Kartoffelklöße sind definitiv ein Beispiel für ein Rezept, das nicht nur sättigt, sondern auch das Herz berührt. Bereits in der Kindheit waren sie bei jedem Sonntagsbraten das Highlight auf dem Teller. Meine Oma machte sie mit einer bewundernswerten Selbstverständlichkeit: weich, locker, leicht gewürzt und immer mit viel Soße. Dieses Rezept stellt meine moderne Würdigung ihres traditionellen Kloß-Rezepts dar – unkompliziert, garantiert erfolgreich und geschmacklich intensiv. Perfekt für feierliche Gelegenheiten oder ein entspanntes Sonntagsmahl mit der Familie.

    Was sind Klöße?

    In vielen deutschen Regionen sind Klöße, die auch den Namen Knödel tragen, eine traditionelle Beilage. Sie bestehen meist aus Kartoffeln, können aber auch aus Grieß, Brot oder Mehl hergestellt werden. Vor allem im südlichen und östlichen Deutschland zählen Kartoffelklöße zu den beliebtesten Varianten. Sie sind dort ein unverzichtbarer Teil jeder Sonntags- oder Festtagstafel und werden traditionell zusammen mit Braten und reichlich Soße serviert.

    Warum Sie dieses Rezept lieben werden

    • Gelingt garantiert und ohne Schwierigkeiten – auch für Anfänger passend
    • Herzhaft und sättigend, eignet es sich perfekt als Begleiter zu Fleischgerichten.
    • Ideal für Familien – auch Kinder sind begeistert von ihnen
    • In weniger als einer Stunde gemacht
    • Kann gut vorbereitet werden, kann eingefroren werden und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden

    Zutatenliste (für ca. 4 Personen)

    • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
    • 1 TL Salz
    • 1 EL Butter
    • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
    • 1 Eigelb
    • 2–3 EL Kartoffelstärke (je nach Konsistenz)
    • Mehl oder kaltes Wasser für die Hände (zum Formen)
    Klöße – Das perfekte Rezept für fluffige Kartoffelklöße wie bei Oma 2
    Klöße – Das perfekte Rezept für fluffige Kartoffelklöße wie bei Oma 2

    Zubereitung

    1. Kartoffeln kochen und vorbereiten

    • Die Kartoffeln reinigen, schälen und grob zerteilen.
    • In gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten weich garen.
    • Abgießen und kurz ausdampfen, um sie trockener zu machen.
    • Durch eine Kartoffelpresse drücken oder sehr fein stampfen, solange es noch warm ist.

    2. Teig herstellen

    • Die gepressten Kartoffeln mit Muskatnuss, Butter und Salz abschmecken.
    • 2 Esslöffel Kartoffelstärke und das Eigelb zugeben.
    • Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
    • Falls der Teig zu weich ist, sollte man noch etwas Stärke einarbeiten.

    3. Klöße formen

    • Hände leicht mit Mehl bestäuben oder mit kaltem Wasser anfeuchten.
    • Klöße in gleichmäßiger Größe formen – etwa die Größe einer Mandarine oder nach Belieben.
    • Optional: Geben Sie kleine geröstete Würfel von Weißbrot in die Mitte der Klöße.

    4. Probekloß testen

    • Einzelnen Kloß in heißendes (aber nicht kochendes) Wasser geben.
    • Ist der Kloß stabil, ist die Konsistenz perfekt.
    • Falls er zerfällt, mehr Kartoffelstärke in den Teig mischen.

    5. Klöße garen

    • Alle Klöße ins kochende Wasser geben.
    • 15 bis 20 Minuten warten, bis sie nach oben kommen.
    • Mit einer Schaumkelle abheben und sofort anbieten.

    Darf serviert werden: Die besten Begleiter

    Kartoffelklöße entfalten ihren vollen Geschmack mit einer kräftigen Soße. Sie passen hervorragend zu:

    • Braten vom Rind oder Schwein
    • Gulasch oder Gerichte aus Wild
    • Rinderroulade
    • Pilzrahmsauce oder fleischlosen Schmorgerichten

    Ein einfaches Gemüsegericht wird mit Klößen zu einer vollwertigen Mahlzeit. Als Garnitur können geröstete Zwiebeln oder frische Kräuter verwendet werden, wenn man möchte.

    Top-Tipps für perfekte Klöße

    • Für die richtige Konsistenz sollten Kartoffeln verwendet werden, die mehlig kochen – sie haben einen höheren Stärkeanteil.
    • Die Kartoffeln sollten gut ausdampfen – je trockener sie sind, desto besser wird der Teig.
    • Nur in siedendem Wasser klöße garen – kochen sie stark, zerfallen sie.
    • Vor dem Wassereintritt aller Kloßproben durchführen.
    • Reste können hervorragend angebraten werden – sie sind außen knusprig und innen weich.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Im Kühlschrank: Gekochte Klöße sind, luftdicht verpackt, 2 bis 3 Tage haltbar.
    • Einlagern im Gefrierfach: Es ist möglich, sowohl ungegarte als auch bereits gegarte Klöße einzufrieren.
    • Aufwärmen: Klöße in heißem Wasser erwärmen oder in Scheiben schneiden und mit etwas Butter anbraten – eine leckere Art, Reste zu verwerten.

    FAQs

    Wie verhindere ich, dass die Klöße zerfallen?

    Ein Probekloß im siedenden Wasser zeigt, ob der Teig fest genug ist. Falls er zerfällt, einfach etwas mehr Kartoffelstärke hinzufügen.

    Kann ich Klöße auch ohne Ei zubereiten?

    Ja, das Eigelb sorgt zwar für Bindung, kann aber durch mehr Stärke ersetzt werden. So entsteht eine vegane Variante.

    Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

    Verwenden Sie mehligkochende Kartoffeln. Sie haben einen höheren Stärkeanteil und ergeben einen lockereren Teig.

    Kann ich Klöße im Voraus vorbereiten?

    Ja, Sie können sie geformt im Kühlschrank lagern oder einfrieren. Gekochte Klöße lassen sich am nächsten Tag gut anbraten.

    Wie viele Klöße pro Person?

    Je nach Größe rechnet man mit 2 bis 3 Klößen pro Person. Als Hauptbeilage darf es auch etwas mehr sein.

    Fazit: Klöße machen jedes Gericht besser

    Ein echter Klassiker, der nie aus der Mode kommt, sind Kartoffelklöße. Sie verbinden die Tradition mit Genuss und harmonieren mit nahezu allen herzhaften Speisen. Dieses Rezept ist ideal für Familien, kann auch an Wochentagen zubereitet werden und bietet eine hervorragende Möglichkeit, Reste kreativ zu nutzen.

    Ob zum Sonntagsbraten, als Beilage im Alltag oder als Höhepunkt auf dem Festtagsteller – Klöße sorgen für Wärme am Tisch. Testen Sie es und finden Sie heraus, wie leicht es ist, diesen Klassiker selbst zu machen.

    Falls Ihnen das Rezept zugesagt hat oder Sie eigene Variationen testen möchten, freuen Sie sich gerne mit einem Kommentar oder Fragen – ich freue mich auf den Dialog!

    Klöße – Das perfekte Rezept für fluffige Kartoffelklöße wie bei Oma

    Hausgemachte Kartoffelklöße wie bei Oma

    Locker, zart und traditionell: Diese klassischen Kartoffelklöße gelingen garantiert und sind die perfekte Beilage zu Braten, Rouladen oder Pilzsoße.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 30 Minuten
    Zubereitungszeit 20 Minuten
    Gesamtzeit 50 Minuten
    Gericht Beilage
    Küche Deutsch
    Portionen 4 Portionen
    Kalorien 210 kcal

    Kochutensilien

    • Kartoffelpresse oder Kartoffelstampfer
    • Großer Kochtopf
    • Schaumlöffel

    Zutaten
      

    • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
    • 1 TL Salz
    • 1 EL Butter
    • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
    • 1 Eigelb
    • 2 –3 EL Kartoffelstärke nach Bedarf
    • Mehl oder kaltes Wasser zum Formen der Klöße

    Anleitungen
     

    • Kartoffeln schälen, waschen und in grobe Stücke schneiden. In Salzwasser etwa 20 Minuten weich kochen.
    • Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken oder fein stampfen.
    • Gepresste Kartoffeln mit Salz, Butter und Muskat würzen. Eigelb und 2 EL Kartoffelstärke hinzufügen und alles gut verkneten.
    • Teig prüfen: Sollte er zu weich sein, noch etwas Kartoffelstärke unterarbeiten.
    • Mit leicht bemehlten oder feuchten Händen gleich große Klöße formen.
    • Einen Probekloß in siedendes Wasser legen (nicht kochend). Hält er, den restlichen Teig zu Klößen verarbeiten. Zerfällt er, mehr Stärke einarbeiten.
    • Alle Klöße ins siedende Wasser geben und 15–20 Minuten gar ziehen lassen. Sie sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
    • Mit einer Schaumkelle entnehmen und sofort servieren.

    Notizen

    Klöße lassen sich gut vorbereiten und einfrieren (roh oder gekocht).
    Reste schmecken hervorragend angebraten mit etwas Butter oder in einer Pfanne mit Ei.
    Optional: Mit gerösteten Brotwürfeln füllen für die fränkische Variante.
    Für eine vegane Version das Eigelb durch mehr Kartoffelstärke ersetzen.

    Nährwerte

    Kalorien: 210kcalKohlenhydrate: 40gEiweiß: 4gFett: 4gFiber: 3g
    Stichworte Beilage zu Braten, Kartoffelklöße
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    ich liebe es zu kochen und ich möchte die besten und leckersten rezepte mit dir teilen und dir inspiration und tipps geben, um neue rezepte auszuprobieren und ich teile auch rezepte meiner freunde und ich versuche mein bestes, um dir neue rezepte zu liefern und Geben Sie auch einige Tipps zur Küche.

    Leave A Reply
    Recipe Rating