Einige Rezepte rufen umgehend Erinnerungen hervor und lassen uns an behagliche Familienabende oder besondere kulinarische Erlebnisse denken. Ein Gericht von dieser Art ist das Original Wiener Schnitzel. Denkt man an Österreich, so kommt einem sofort der Geschmack dieses knusprigen, goldbraunen Schnitzels in den Sinn. Es handelt sich nicht nur um ein Gericht, sondern auch um ein Stück Geschichte – und vielleicht sogar um einen Teil der eigenen Familiengeschichte.
An kalten Winterabenden bereitete meine Großmutter uns immer Schnitzel zu, daran erinnere ich mich. Der Geruch von in heißem Fett brutzelndem, frischem Schnitzel zog durchs gesamte Haus. Und das Allerbeste? Sie reichte es mit einem frischen Kartoffelsalat und etwas Zitronensaft an. Jeder Biss bot die ideale Verbindung von zartem Fleisch, knuspriger Panade und einer dezenten frischen Note. Wer könnte diesem Gericht schon widerstehen?
Dieser Artikel entführt Sie auf eine kulinarische Reise zum Wiener Schnitzel, einem Gericht, das nicht nur in Österreich, sondern auch in zahlreichen anderen Ländern geschätzt wird. Neben der Zubereitung des perfekten Kalbsschnitzels lernen Sie auch die Geschichte dieses traditionellen Gerichts und seine Besonderheiten kennen.
Was ist das Original Wiener Schnitzel (Kalbsschnitzel) Rezept?
Ein traditionelles Gericht der österreichischen Küche ist das Wiener Schnitzel: Dabei handelt es sich um ein Gericht aus dünn geklopftem Kalbfleisch, das in einer knusprigen Panade aus Mehl, Eiern und Semmelbröseln gebacken wird. Das „Original“ Wiener Schnitzel zeichnet sich dadurch aus, dass es nur mit Kalbfleisch zubereitet wird – eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht. Obwohl in zahlreichen modernen Versionen Schweinefleisch Verwendung findet, so ist es für ein echtes Wiener Schnitzel unverzichtbar, dass es aus Kalbfleisch besteht – nur dieses sorgt für den charakteristischen Geschmack und die typische Textur.
Das Wiener Schnitzel, dessen zartes Kalbfleisch mit einer goldbraunen, knusprigen Panade umhüllt ist und dem ein Spritzer frischer Zitrone verpasst wird, ist zu einem unverwechselbaren Erlebnis geworden, das die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt erobert hat.
Warum Sie es lieben werden
Das Wiener Schnitzel ist eine kulinarische Umarmung. Es bietet alles, was man sich erhofft: eine knusprige, goldene Hülle, die das zarte Fleisch umschließt, und den vertrauten Geschmack von Zuhause. Dieses Rezept zeichnet sich nicht nur durch seinen besonderen Geschmack aus, sondern auch durch seine Verbindung zu Tradition und Geschichte. Es wird nicht nur gekocht, sondern auch mit Liebe und Hingabe zubereitet, was jedem Bissen eine besondere Bedeutung verleiht.
Außerdem ist dieses Rezept für vielbeschäftigte Hobbyköche leicht zuzubereiten. Es stellt ein gutes Gleichgewicht zwischen Aufwand und Belohnung dar – das Beste ist jedoch, dass man es selbst nach einem langen Arbeitstag mit einem schnellen Workaround genießen kann. Es wird nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen gefallen, die das zarte Kalbfleisch und die knusprige Panade lieben.
Zubereitung
Schritt-für-Schritt Anleitung
Zutaten:
- 4 Kalbsschnitzel (ca. 150 g pro Stück)
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
- 100 g Mehl
- 2 Eier
- 200 g Semmelbrösel
- Schweineschmalz oder Pflanzenöl (zum Frittieren)
- Zitronenspalten (zum Servieren)

Zubereitung:
1. Vorbereitung des Schnitzels:
Die Kalbsschnitzel müssen zuerst richtig vorbereitet werden. Bei größeren Schnitzeln empfiehlt es sich, diese vorsichtig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie abzuflachen, bis sie eine Dicke von ca. 1 cm aufweisen. Es ist wichtig, dass die Schnitzel nicht zu dünn geraten, da sie sonst beim Braten schnell austrocknen könnten. Sind an den Schnitzeln Fettränder vorhanden, schneiden Sie diese ein wenig ein, um ein Verziehen beim Braten zu vermeiden.
2. Panierstation vorbereiten:
Für die perfekte Panade benötigen Sie drei Schalen:
- In die erste Schale geben Sie das Mehl.
- In der zweiten Schale schlagen Sie 2 Eier mit einer Gabel leicht auf – achten Sie darauf, dass das Eigelb gut sichtbar bleibt und nicht zu intensiv verquirlt wird, damit die Panade beim Braten schön aufgehen kann.
- In der dritten Schale kommen die Semmelbrösel, die entweder aus gekauftem Brot oder noch besser aus selbst gemachtem, entrindetem Weißbrot bestehen können.
3. Das Panieren:
Salzen und pfeffern Sie die Schnitzel auf beiden Seiten. Wenden Sie das Schnitzel anschließend zuerst im Mehl, bis es gleichmäßig bedeckt ist. Schütteln Sie überflüssiges Mehl ab. Im Anschluss ziehen Sie das Schnitzel durch das Ei, bis es rundum bedeckt ist. Danach wenden Sie es in den Semmelbröseln, wobei Sie die Brösel leicht andrücken, aber nicht zu stark pressen. Überflüssige Brösel sind abzuschütteln.
4. Ausbacken:
In einer großen Pfanne reichlich Schweineschmalz oder Pflanzenöl auf etwa 180°C erhitzen. Das panierte Schnitzel vorsichtig in die heiße Pfanne geben und 1-2 Minuten pro Seite braten, bis es goldbraun und knusprig ist. Beachten Sie, dass das Öl ausreichend heiß ist, um die Panade rasch zu bräunen, ohne das Fleisch auszutrocknen. Nach dem Braten lassen Sie das Schnitzel auf einem Küchenpapier abtropfen.
5. Servieren:
Reichen Sie das Wiener Schnitzel umgehend zusammen mit einer Zitronenscheibe, die jeder Gast nach Wunsch über dem Schnitzel auspressen kann. Das Wiener Schnitzel wird typischerweise mit Kartoffelsalat serviert, aber auch grüner Blattsalat oder Reis sind hervorragende Beilagen.
Darf serviert werden
Das Wiener Schnitzel ist ein vielseitiges Gericht, das sowohl für ein festliches Abendessen als auch für ein einfaches Mittagessen geeignet ist. Traditionell wird es mit Kartoffelsalat oder grünem Blattsalat serviert, aber auch Reis und Pommes Frites sind beliebte Beilagen. Mit seinem erfrischenden, säuerlichen Geschmack sorgt der frische Zitronenschnitz für eine wunderbare Abrundung des Geschmacks des frittierten Schnitzels – er ergänzt das Gericht perfekt.
Top-Tipps für das perfekte Wiener Schnitzel
- Mehl klopfen: Klopfen Sie das Mehl vorsichtig ab, um eine gleichmäßige und dünne Schicht zu erhalten. Zu viel Mehl kann die Panade beschweren.
- Nicht überladen: Braten Sie immer nur ein oder zwei Schnitzel gleichzeitig, damit das Öl die richtige Temperatur hält und die Schnitzel gleichmäßig goldbraun werden.
- Selbstgemachte Semmelbrösel: Für eine besonders feine Panade verwenden Sie frische, selbstgemachte Semmelbrösel aus ungewürztem Weißbrot.
Aufbewahren und Aufwärmen
Falls noch Reste vorhanden sind, können Sie das Wiener Schnitzel im Kühlschrank lagern. Es ist empfehlenswert, die Schnitzel zum Aufwärmen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze kurz anzubraten, damit die Panade schön knusprig bleibt.
FAQs
1. Kann ich das Schnitzel auch aus Schweinefleisch machen?
Ja, das ist möglich, aber dann handelt es sich nicht um ein „Wiener Schnitzel“, sondern um ein „Schnitzel Wiener Art“. Ein echtes Wiener Schnitzel wird nur aus Kalbfleisch zubereitet.
2. Kann ich das Wiener Schnitzel im Ofen backen?
Obwohl das traditionelle Wiener Schnitzel in der Pfanne gebraten wird, können Sie es auch im Ofen bei 180°C backen. Die Panade wird jedoch nicht ganz so knusprig wie beim Braten.
3. Kann ich auch andere Panaden verwenden?
Das Wiener Schnitzel wird traditionell mit Semmelbröseln paniert, aber für eine noch knusprigere Textur können Sie auch Panko (japanisches Paniermehl) verwenden.
Fazit
Das Original Wiener Schnitzel (Kalbsschnitzel) vereint Tradition, Geschmack und Geschichte in einem Gericht. Seine goldene, knusprige Panade und das zarte Kalbfleisch machen es zu einem Festessen, das Erinnerungen schafft und die Familie vereint. Lecker, vielseitig und leicht zuzubereiten – dieses Rezept wird garantiert bald zu einem Klassiker in Ihrer Küche!
Egal, ob es um ein schnelles Abendessen unter der Woche oder um ein festliches Wochenende geht, dieses Wiener Schnitzel ist stets eine ausgezeichnete Wahl. Lasst euch schmecken!

Original Wiener Schnitzel (Kalbsschnitzel) Rezept – Das perfekte Rezept für zuhause
Kochutensilien
- Große Pfanne (für das Frittieren der Schnitzel)
- 3 flache Teller (für die Panade)
- Küchenpapier (zum Abtropfen der Schnitzel)
Zutaten
- 4 Kalbsschnitzel ca. 150 g pro Stück
- 100 g Mehl
- 2 Eier
- 200 g Semmelbrösel am besten selbst gemacht
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- Schweineschmalz oder Pflanzenöl zum Frittieren
- Zitronenspalten zum Servieren
Anleitungen
- Vorbereitung:
- Klopfen Sie die Kalbsschnitzel zwischen zwei Blättern Frischhaltefolie flach (ca. 1 cm dick). Schneiden Sie etwaige Fettränder ein, damit das Fleisch beim Braten nicht verzieht.
- Panierstation vorbereiten:
- Bereiten Sie drei flache Teller vor:
- Erster Teller: Geben Sie das Mehl hinein.
- Zweiter Teller: Verquirlen Sie die 2 Eier.
- Dritter Teller: Geben Sie die Semmelbrösel hinein.
- Schnitzel panieren:
- Würzen Sie die Schnitzel mit Salz und Pfeffer. Wenden Sie jedes Schnitzel zuerst im Mehl, dann im Ei und abschließend in den Semmelbröseln.
- Schnitzel frittieren:
- Erhitzen Sie in einer großen Pfanne ausreichend Schweineschmalz oder Pflanzenöl auf etwa 180°C. Braten Sie die Schnitzel 1-2 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind. Lassen Sie die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen.
- Servieren:
- Servieren Sie das Wiener Schnitzel sofort mit einer Zitronenspalte. Traditionell wird es mit Kartoffelsalat serviert, aber auch grüner Salat oder Reis passen hervorragend.