Manche Düfte sind wie ein Schlüssel zu Erinnerungen; sie lassen sie sofort lebendig werden. Ein Duft, der mich immer wieder in solche besonderen Momente versetzt, ist der von frisch gebackenen Zimtschnecken. In meiner Kindheit saß ich oft in der Küche meiner Großmutter, während sie den Teig ausrollte und die süße Zimt-Zucker-Füllung mit Bedacht darauf verteilte. Von der Rolle über das Schneiden bis hin zum goldbraunen Backen – es war ein kleines Ritual, das meine Geschmacksknospen verwöhnte und gleichzeitig warme Familienmomente schuf. Ich bringe dieses Gefühl mit meinem Rezept genau auf deinen Küchentisch: weich, fluffig, süß und einfach himmlisch aromatisch.
Was ist Zimtschnecken?
Zimtschnecken, auch bekannt als „Cinnamon Rolls“, sind leckere, weiche Hefeteigrollen, die mit einer köstlichen Mischung aus Butter, Zucker und Zimt gefüllt sind. Ursprünglich aus Skandinavien, sind sie mittlerweile ein internationaler Klassiker. Dank ihrer weichen, fluffigen Textur und dem süßen, leicht gewürzten Geschmack sind sie ein ideales Frühstück, einen Snack oder ein Dessert. Egal, ob mit Glasur, Puderzucker oder einfach pur – Zimtschnecken sind ein kleiner Genussmoment, der jeden Tag ein wenig besonderer macht.
Warum Sie Zimtschnecken lieben werden
- Familienfreundlich: Das Ausrollen, Bestreichen und Schneiden macht Kindern Spaß – es ist fast wie ein kreatives Spiel.
- Schnell & einfach: Der Teig ist leicht zu handhaben, und die gesamte Zubereitung inklusive Ruhezeiten dauert etwa 1,5 Stunden.
- Vielseitig: Perfekt zum Frühstück, Brunch oder Kaffee am Nachmittag.
- Ideal für Reste: Aufgewärmt am nächsten Tag sind sie fast noch besser!
Zutaten :
Für ca. 14 Zimtschnecken:
Teig:
- 500 g Mehl (Type 405)
- 250 ml kalte Milch
- 90 g Butter
- 50 g Zucker
- 21 g Frischhefe (oder 7 g Trockenhefe)
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
Füllung:
- 100 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 2 TL Zimt
Optional:
- Zuckerguss (3–4 EL Puderzucker + Wasser)

Zubereitung
Schritt 1: Die Hefe-Milch-Mischung vorbereiten
In einem kleinen Topf oder der Mikrowelle die Butter behutsam schmelzen. Dann die kalte Milch hinzufügen und die Hefe darin auflösen. Stelle sicher, dass die Hefe frisch ist; nur so geht der Teig schön auf.
Schritt 2: Den Teig machen
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz zusammengeben. Die Mischung aus Hefe, Milch und Butter hinzufügen und 3–5 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten. Eine Kugel aus dem Teig formen, abdecken und 30–60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt ist.
Schritt 3: Zimt-Zucker-Mischung anrühren
In einer kleinen Schüssel weiche Butter, braunen Zucker und Zimt gründlich vermischen. Die Mischung muss streichfähig sein, um sich gleichmäßig auf dem Teig zu verteilen.
Schritt 4: Den Teig ausrollen und befüllen
Roll den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 0,5 cm dick und in ca. 40 x 35 cm Größe aus. Die Zimt-Zucker-Butter gleichmäßig auf dem Teig verstreichen, aber einen Rand von etwa 1 cm frei lassen.
Schritt 5: Rollen und schneiden des Teigs
Die Teigplatte von der langen Seite her straff aufrollen. In etwa 3 cm dicke Scheiben schneiden, am besten mit einem sehr scharfen Messer. Leicht mit den Händen nachformen, damit die Schnecken schön rund bleiben.
Schritt 6: Noch einmal gehen lassen
Die Schnecken auf mit Backpapier ausgelegten Blechen platzieren, leicht abdecken und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen. So werden sie extra fluffig.
Schritt 7: Belegen und backen
Das Eigelb zusammen mit 1 TL Wasser verquirlen und die Zimtschnecken damit einpinseln. 15–20 Minuten auf der zweiten Schiene von unten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
Schritt 8: Anrichten und optional glasieren
Sobald sie abgekühlt sind, kannst du die Zimtschnecken mit Zuckerguss oder Puderzucker dekorieren. Ihr bester Geschmack entfaltet sich frisch aus dem Ofen, aber sie sind auch am nächsten Tag noch gut zu genießen.
Darf serviert werden
Zimtschnecken sind die ideale Begleitung zu Kaffee, Tee oder Kakao. Als Frühstück kannst du sie mit Joghurt und frischen Früchten anrichten. Sie sind auch als kleiner Snack für die Arbeit oder die Schule bestens geeignet.
Top-Tipps
- Hefe prüfen: Ist sie abgelaufen, geht der Teig nicht auf.
- Roll den Teig nicht zu dünn aus: 0,5 cm sind perfekt für saftige Schnecken.
- Nach dem Schneiden leicht mit der Hand formen: So behalten die Schnecken besser ihre runde Form.
- Langsame Zugabe von Flüssigkeit zum Zuckerguss: Weniger ist mehr, um die ideale Konsistenz zu erreichen.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Aufbewahren: Luftdicht verschlossen, bleiben die Zimtschnecken 2–3 Tage frisch.
- Einfrieren: Vor dem Backen oder nach dem Abkühlen; die Haltbarkeit beträgt bis zu 3 Monate.
- Aufwärmen: 5–10 Minuten bei 150 °C im Ofen oder kurz in der Mikrowelle – so sind sie wie frisch gebacken.
FAQs
Hast du Tipps, wie ich die Zimtschnecken noch fluffiger hinbekomme?
Gib dem Teig nach dem ersten Kneten mindestens 60 Minuten Ruhe und rolle ihn nicht zu dünn aus. Ein zweiter kurzer Spaziergang nach dem Schneiden hilft, die Schnecken noch fluffiger zu machen.
Ist es möglich, Vollkornmehl zu benutzen?
Ja, bis zu 50 % Vollkornmehl sind erlaubt. Der Teig wird etwas fester, aber er behält sein tolles Aroma.
Soll ich die Schnecken glasieren?
Nein, die Glasur ist nicht zwingend erforderlich. Sie sind jetzt nur noch süßer und hübscher anzusehen.
Ist es möglich, Schnecken einzufrieren?
Ja, sowohl vor dem Backen als auch danach. Einfach vor dem Servieren aufwärmen.
Sind Zimtschnecken geeignet für Kinder?
Definitely! Kinder können beim Ausrollen, Füllen und Schneiden helfen – das ist lustig und weckt die Freude am Backen.
Fazit
Dieses Rezept für Zimtschnecken ist ein Muss, wenn du schnelle, fluffige und süße Hefeteig-Snacks magst. Es ist kinderfreundlich, perfekt für das Wochenende oder die Woche vorbereitet, und es lässt sich toll aufbewahren oder einfrieren. Mit jeder Schnecke kommt ein Stück Wärme und Familienzeit auf den Tisch – ganz wie bei Oma. Viel Spaß beim Backen und vor allem: einen süßen Appetit!

Zimtschnecken – Klassisches Rezept für weiche, fluffige Hefeschnecken
Kochutensilien
- Rührschüssel & Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Nudelholz
- Backblech mit Backpapier
Zutaten
- Teig:
- 500 g Mehl Type 405
- 250 ml kalte Milch
- 90 g Butter
- 50 g Zucker
- 21 g Frischhefe oder 7 g Trockenhefe
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- Füllung:
- 100 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 2 TL Zimt
- Optional:
- Zuckerguss 3–4 EL Puderzucker + Wasser
Anleitungen
- Hefe-Milch-Mischung anfertigen: Butter langsam schmelzen, kalte Milch dazugeben und die Hefe darin auflösen.
- Teig vorbereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz zusammen mischen. Die Hefe-Milch-Butter-Mischung hinzufügen und 3–5 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten.
- Teig gehen lassen: Eine Kugel formen, abdecken und 30–60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Füllung zubereiten: Eine Mischung aus Butter, braunem Zucker und Zimt herstellen.
- Teig ausrollen & füllen: Teig auf etwa 40 x 35 cm ausrollen, Füllung gleichmäßig darauf platzieren und einen 1 cm Rand lassen.
- Rollen & schneiden: Teig von der langen Seite her eng aufrollen, in etwa 3 cm dicke Stücke schneiden und leicht nachformen.
- Zweites Gehen lassen: Schnecken auf ein Backblech legen, abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
- Backen: Eigelb mit 1 TL Wasser verquirlen und die Schnecken damit bestreichen; 15–20 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen.
- Optional: Mit Zuckerguss dekorieren und leicht abkühlen lassen.