Ein Teller voll dampfendem Wurstgulasch ist kaum zu übertreffen, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Dieses Rezept ist seit meiner Kindheit Teil meines Lebens. Es wurde oft an stressigen Wochentagen von meiner Mutter gekocht, da es schnell zubereitet ist, sättigt und allen schmeckt. Heute ist es ein beliebter Klassiker bei uns, den ich gerne zubereite, wenn es einfach, aber trotzdem lecker sein soll.
Ob Sie nun wenig Zeit haben oder einfach Appetit auf ein gemütliches, rustikales Gericht haben: Wurstgulasch erfüllt beides.
Was ist Wurstgulasch?
Eine herzhafte, aber simple Variante des traditionellen Gulaschs ist das Wurstgulasch. Anstelle von Rind- oder Schweinefleisch kommen hier Wiener Würstchen zum Einsatz, die mit Zwiebeln, passierten Tomaten und Sahne zu einer cremigen Sauce eingekocht werden. In Kombination mit Nudeln ergibt sich eine sättigende Speise, die vor allem bei Kindern Anklang findet. Es erinnert an ein Nudelgericht, schmeckt jedoch wie ein echtes Gulasch – nur viel schneller zubereitet.
Warum Sie es lieben werden
- Ideal für den Alltag: In nur 30 Minuten fertig – perfekt nach einem langen Arbeitstag.
- Kinderfreundlich: Der Geschmack ist mild und es enthält viele Zutaten, die den Kindern schmecken.
- Günstig und praktisch: Die Zutaten sind kostengünstig und meist auf Lager.
- Restetauglich: Kann gut aufgewärmt und sogar eingefroren werden.
- Flexibel: Ob scharf, vegetarisch oder mit zusätzlichem Gemüse – alles ist machbar.
Zutatenliste (für 4 Portionen)
- 500 g Wiener Würstchen
- 1 Zwiebel
- 500 g passierte Tomaten
- 200 g Schlagsahne
- 300 g Nudeln (z. B. Penne oder Spirelli)
- 1 EL Öl zum Braten
- Salz fürs Nudelwasser
- Optional: gekörnte Brühe, rosenscharfes Paprikapulver

Zubereitung
1. Vorbereitung
Zuerst die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Danach die Wiener Würstchen längs durchschneiden und in ca. 1 cm breite Stücke schneiden.
2. Anbraten
Das Öl in einem großen Kochtopf heiß werden lassen. Die Wurstscheiben dabei bei mittlerer Hitze leicht anbraten, bis sie goldbraun werden. Im Anschluss die Zwiebelwürfel dazugeben und glasig dünsten.
3. Soße ansetzen
Nun die passierten Tomaten in den Topf füllen und gründlich vermengen. Die Sahne anschließend vorsichtig unterrühren und die Mischung bei mittlerer Temperatur circa 10 Minuten simmern lassen. Wer möchte, kann hier schon Brühepulver oder Paprikapulver hinzugeben, um dem Geschmack mehr Tiefe zu verleihen.
4. Nudeln kochen
Während die Soße köchelt, die Nudeln in einem großen Topf mit Salzwasser nach den Anweisungen auf der Verpackung al dente garen. Danach abgießen und kurz abtropfen lassen.
5. Alles zusammenfügen
Am Ende die gekochten Teigwaren in den Topf mit der Soße geben. Gut vermischen und alles zusammen noch 2–3 Minuten ziehen lassen. Abschmecken – und schon ist es fertig!
Darf serviert werden
Direkt aus dem Topf serviert, ist das Wurstgulasch herrlich unkompliziert. Ein Klecks Crème fraîche oder etwas frisch gehackte Petersilie verleihen dem Gericht einen besonders guten Geschmack. Wer möchte, kann dazu einen grünen Salat oder etwas Brot zum Auftunken reichen.
Top-Tipps für mehr Geschmack
- Gemüse-Upgrade: Es ist ganz einfach, Zucchini, Paprika oder Mais hinzuzufügen. Zwiebeln einfach mit anbraten.
- Würzige Option: Bei Erwachsenen kann es ruhig schärfer werden – mit Chili, Cayennepfeffer oder scharfem Paprikapulver.
- Vegetarisch: Greifen Sie auf Würstchen ohne Fleisch zurück – Aroma und Beschaffenheit sind nahezu identisch mit dem Original.
- Noch cremiger: Ein Löffel Frischkäse oder ein Schuss Milch verleiht der Soße mehr Fülle.
- Low Carb? Verwende anstelle von Nudeln einfach Zucchininudeln oder Blumenkohlreis..
Aufbewahren und Aufwärmen
Wurstgulasch eignet sich hervorragend für Meal Prep.
- Im Kühlschrank bleibt es gut verschlossen 2–3 Tage frisch.
- Beim Aufwärmen in der Mikrowelle oder im Topf ggf. etwas Wasser oder Sahne zufügen, um die Soße wieder schön cremig zu machen.
- Zum Einfrieren geeignet – nach dem Auftauen einfach vorsichtig erhitzen und wie frisch genießen.
FAQs
Kann ich auch andere Wurstsorten verwenden?
Ja! Bockwurst, Krakauer oder vegane Optionen sind ebenfalls hervorragend geeignet. Die Würste sollten auf jeden Fall vorgegart sein.
Welche Nudeln passen am besten?
Soßen haften besonders gut an Kurzformen wie Penne, Spiralen oder Farfalle – diese sind also ideal geeignet. Lange Teigwaren sind weniger passend.
Ist das Gericht glutenfrei?
Das Rezept kann problemlos glutenfrei zubereitet werden, indem man glutenfreie Nudeln und geeignete Würstchen verwendet.
Lässt sich das Rezept auch in größeren Mengen kochen?
Völlig! Perfekt für Feiern, Kinderfeste oder wenn Sie mehrere Gerichte im Voraus zubereiten wollen.
Was kann ich statt Sahne verwenden?
Pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Soja- oder Reissahne sind tolle Optionen. Auch ein Klecks Crème fraîche funktioniert gut.
Fazit: Herzhaft, schnell und ein echter Familienliebling
Wurstgulasch ist nicht nur ein simples Nudelgericht, sondern echtes Soulfood. Es gehört auf jeden Familien-Speiseplan, da es einfach zuzubereiten ist, günstige Zutaten verwendet und einen beliebten Geschmack hat. Dieses Rezept ist immer passend, egal ob für ein schnelles Abendessen, ein Resteessen oder ein Wohlfühlessen am Sonntagabend.
Testen Sie es und individualisieren Sie es nach Ihren Vorlieben. Es wird Ihrer Familie gefallen!
Hast du das Rezept getestet? Hinterlasse dann einen Kommentar oder teile uns deine Variante mit! Lasst es euch schmecken!

Wurstgulasch – Schnelles Familienrezept mit Würstchen und Nudeln
Kochutensilien
- Kochtopf
- Sieb
- Kochlöffel
Zutaten
- 500 g Wiener Würstchen
- 1 Zwiebel
- 500 g passierte Tomaten
- 200 g Schlagsahne
- 300 g Nudeln z. B. Penne oder Spiralen
- 1 EL Öl zum Braten
- Salz fürs Nudelwasser
- Optional: gekörnte Brühe
- Optional: rosenscharfes Paprikapulver
Anleitungen
- Schritt 1: Vorbereitung
- Zwiebel fein würfeln. Wiener Würstchen der Länge nach halbieren und in Scheiben schneiden.
- Schritt 2: Anbraten
- In einem großen Topf das Öl erhitzen. Würstchen anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Zwiebelwürfel hinzufügen und glasig dünsten.
- Schritt 3: Soße kochen
- Passierte Tomaten und Sahne dazugeben. Alles gut verrühren und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Nach Geschmack mit Brühepulver oder Paprikapulver abschmecken.
- Schritt 4: Nudeln kochen
- Nudeln in Salzwasser nach Packungsanleitung al dente kochen. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
- Schritt 5: Alles vereinen
- Nudeln zur Soße geben und nochmals 2–3 Minuten zusammen köcheln lassen. Gut umrühren und sofort servieren.