Einfacher Familienrezepte aus der Küche sind manchmal die größten Begeisterungen. Eine warme, frisch zubereitete Meerrettichsoße war bei uns der heimliche Star jedes Sonntagsessen mit Tafelspitz. Ohne Eile, aber mit Respekt vor den wenigen Zutaten, die zusammen etwas so erstaunlich Rundes schufen, bereitete meine Großmutter sie zu: eine Soße, die cremig ist, leicht scharf, frisch und dennoch wunderbar mild. Ich bereite diese Meerrettichsoße heute immer dann zu, wenn es fix gehen soll, aber trotzdem etwas „Besonderes“ auf den Tisch soll – und jedes Mal fühle ich mich zurück an den Esstisch meiner Kindheit versetzt. Die positive Nachricht: Dieses Rezept ist ein sicheres, anfängerfreundliches und in nur 15 Minuten fertiges Gericht.
Was ist eine Meerrettichsoße?
Als klassische, helle Soße basiert Meerrettichsoße auf einer Mehlschwitze und wird mit Brühe, Milch und dem frisch-würzigen Meerrettich verfeinert. Traditionell wird sie zu Tafelspitz gereicht, aber sie passt ebenso gut zu Fisch, Geflügel oder Gemüse. Die Kombination aus einer cremigen Textur und der gewohnten Schärfe des Meerrettichs ist charakteristisch – ein Geschmack, der zugleich erfrischt und wärmt.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Diese Meerrettichsoßen-Variante ist:
- In Rekordzeit – der Aufwand beträgt nur 15 Minuten!
- Freundlich für Einsteiger – immer erreichbar durch einfache Schritte
- Ideal für die Familienküche – kinderfreundlich, aber auch für Erwachsene mit Pepp!
- In vielen Variationen servierbar – perfekt zu Fleisch, Fisch oder pflanzlichen Speisen
- Geeignet für die Vorratshaltung – kann gut aufbewahrt und am nächsten Tag wieder erhitzt werden
Ein großer Vorteil: Die Soße gelingt auch mit Meerrettich aus dem Glas, wodurch Sie frischen Wurzelmeerrettich nicht raspeln müssen.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 250 ml Brühe oder Fond (Rind oder Gemüse)
- 250 ml Milch
- 90–95 g Meerrettich aus dem Glas
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- 2 TL Zitronensaft
- ½ TL Salz
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
1. Eine perfekte Mehlschwitze herstellen
- In einem Topf bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen, bis sie leicht blubbert.
- Das Mehl langsam hinzufügen und mit dem Schneebesen kräftig rühren, um es gut mit der Butter zu vermischen.
- Die Mehlschwitze so lange erhitzen, bis sie eine sanfte, goldgelbe Nuance annimmt.
- Tipp: Eine gute Mehlschwitze ist der Schlüssel zu einer cremigen, klumpenfreien Soße.
2. Brühe und Milch einrühren
- Während des schnellen Rührens zunächst etwas Brühe und dann Milch dazugeben.
- Den restlichen Teil der Flüssigkeit nach und nach einarbeiten – entscheidend ist das stetige Rühren, nicht die Temperatur der Flüssigkeit.
- Die Soße kurz zum Kochen bringen, bis man sieht, dass sie leicht eindickt.
3. Köcheln lassen und würzen
- Fügen Sie Zitronensaft hinzu – er verbessert den Geschmack und bringt eine leichte Frische.
- Einfach 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, damit der Geschmack des Mehls aus der Soße verschwindet.
- Salz hinzufügen, um es abzuschmecken.
4. Meerrettich unterheben
- Etwa 45 g Meerrettich zur Soße hinzufügen und gut vermischen.
- Die Hitze jetzt deutlich verringern – die Soße darf nicht mehr kochen, sonst verliert der Meerrettich seine Schärfe.
- Fügen Sie nach Geschmack löffelweise weiteren Meerrettich hinzu.
- Mit Pfeffer abschmecken.
Darf serviert werden – die besten Kombinationen
Diese Soße ist beinahe ein Allrounder. Ihr Geschmack ist besonders gut:
- zu Tafelspitz – ein wahres Urgestein der Klassiker
- zu gedünstetem Fisch, insbesondere Kabeljau oder Seelachs
- zu Hähnchenbrust oder Putenfilet
- zu Gemüse, das gedämpft oder gebraten wurde
- zu Pellkartoffeln als unkompliziertes, schnelles Gericht
Im Eilfall kann sie sogar als kleines Rettungsrezept für Brot und gekochten Schinken dienen – ideal für die Feierabendküche.
Top-Tipps für die beste Meerrettichsoße
- Meerrettich ist schnell verderbend. Schärfe: Nutzen Sie ein frisch geöffnetes Glas oder justieren Sie die Menge flexibel.
- Kein Risiko durch Klumpen: Immer wieder rühren! Eine Mehlschwitze verzeiht vieles, aber man sollte nicht zu lange mit dem Angießen der Flüssigkeit warten.
- Cremiger: Ersetzen Sie 50–100 ml der Milch durch Sahne.
- Mehr Schärfe: Vor dem Servieren frischen, fein geriebenen Meerrettich hinzufügen.
- Milder für Kinder: Reduziere die Menge Meerrettich und füge etwas mehr Milch hinzu.
Aufbewahren und Aufwärmen
Als Restegericht ist diese Meerrettichsoße hervorragend geeignet.
- Im Kühlschrank: Bis zu 2 Tage, wenn luftdicht verschlossen.
- Zum Aufwärmen: Bei niedriger Hitze langsam erwärmen und regelmäßig umrühren. Falls sie zu dick geworden ist, einfach mit etwas Milch oder Brühe anpassen.
- Nicht kochen: Alles über 80–90 °C vernichtet die Schärfe des Meerrettichs.
FAQs
Wie scharf ist die Soße?
Es kommt auf den Meerrettich an. Glasprodukte weisen eine große Vielfalt auf. Starten Sie mit der Hälfte der Menge und würzen Sie vorsichtig nach.
Ist es möglich, die Soße ohne Milch zu machen?
Ja! Ersatz für Milch: Brühe oder pflanzliche Milch komplett verwenden. Der Geschmack ist nicht mehr ganz so rund, aber immer noch sehr lecker.
Ist frischer Meerrettich als Ersatz für Glasware okay?
Oh yes, absolutely. Geben Sie etwa 20–30 g frisch geriebenen Käse in die abgekühlte Soße. Beachten Sie: Frischer Meerrettich hat eine stärkere Schärfe.
Eignet sich die Soße auch für vegetarische Speisen?
Excellent! Vor allem zu Kartoffeln, Brokkoli, Karotten, Kohlrabi oder vegetarischen Bratlingen.
Fazit
Diese schnelle Meerrettichsoße ist ein tolles Rezept für jede Küche – sie ist einfach, schmackhaft und wunderbar vielseitig. Egal ob für das Familienessen am Sonntag, ein leichtes Wochenendgericht oder als schnelles Abendessen unter der Woche: Die Soße ist immer eine gute Wahl und schmeckt auch Kindern, wenn Sie die Schärfe anpassen. Sie eignet sich perfekt, um übrig gebliebene Brühe sinnvoll zu nutzen, und kreiert selbst aus simplen Zutaten etwas Besonderes.
Viel Spaß beim Nachkochen und genieße die Mahlzeit!
Braucht deine Küche mehr Inspiration von mir? Schau dir meine hausgemachten Schnelle Ravioli-Lasagne mit Ricotta und Spinat, unkomplizierten Schnelle Pasta mit Rosenkohl, Mandeln & Ricotta und köstlichen Chili con Carne – das schnelle Familienrezept voller Geschmack an – sie sind alle voller Geschmack und einfach zu machen.

Schnelle Meerrettichsoße – Cremig, Aromatisch & Fertig in 15 Minuten
Kochutensilien
- Topf
- Schneebesen
- Messbecher
Zutaten
- 250 ml Brühe oder Fond Rind oder Gemüse
- 250 ml Milch
- 90 –95 g Meerrettich aus dem Glas
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- 2 TL Zitronensaft von ½ Zitrone
- ½ TL Salz
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Anleitungen
- In einem Topf bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen, bis sie leicht schäumt.
- Langsam Mehl einstreuen und unter ständigem Rühren anschwitzen, bis es hellgolden wird.
- Brühe und Milch portionsweise unter Rühren hinzufügen, kurz aufkochen, bis die Soße eindickt.
- Nach dem Hinzufügen von Zitronensaft, lassen Sie es 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln.
- Mit Salz abschmecken und die Hälfte des Meerrettichs (ca. 45 g) unterrühren.
- Hitze stark reduzieren, nach Belieben mehr Meerrettich hinzufügen und mit Pfeffer würzen.
- Als Beilage zu Tafelspitz, Fisch, Gemüse oder Kartoffeln warm servieren.
