Manche Rezepte bleiben einem ein Leben lang treu. Eine Sahnesauce wie diese ist für mich ein solcher Held – sie fand in meiner Familie zu fast jedem Anlass Verwendung. Ob als schnelle Mittagsmahlzeit zu Pasta oder als Beilage zu Kartoffeln, Gemüse oder Fleisch – diese Sauce war stets der Geheimtipp in Mamas Rezeptbuch. Was ihre Besonderheit ausmacht? Sie ist einfach, vielseitig und bietet einen cremigen, aromatischen Geschmack, der leicht anpassbar ist – ideal für beschäftigte Köch:innen, Familien mit Kindern oder alle, die aus wenigen Zutaten etwas Herzhaftes kreieren möchten.
Was ist Sahnesauce?
Sahnesauce, die als einfache Variante der traditionellen Béchamelsauce gilt, ist eine glatte weiße Grundsauce, die aus Butter, Mehl und Sahne zubereitet wird. Je nach Vorlieben kann sie mit Kräutern, Senf, Knoblauch oder Gemüsebrühe verfeinert werden und ist in kürzester Zeit zubereitet. Diese Sauce ist ideal für Pasta, Kartoffeln, Fleischgerichte oder als cremige Zutat in Gratins und Aufläufen.
Warum Sie es lieben werden
- Schnell & einfach: In weniger als 20 Minuten steht sie auf dem Tisch.
- Vielseitig: Ob vegetarisch oder mit Fleisch – sie passt sich jedem Gericht an.
- Familienfreundlich: Mild im Geschmack, cremig in der Konsistenz – auch Kinder lieben sie.
- Perfekt für unter der Woche: Ideal, wenn es schnell gehen muss, ohne auf Geschmack zu verzichten.
- Toll für Reste: Super als Sauce zu Nudelresten, gekochtem Gemüse oder Ofenkartoffeln.
Zutatenliste (für 1 Portion)
- 10 g Butter
- 10 g Mehl
- 1 TL Gemüsebrühe (Pulver oder Paste)
- 200 ml Sahne
- Thymian (getrocknet oder frisch, nach Geschmack)
- Petersilie (gehackt, frisch oder getrocknet)
- Salz & Pfeffer (zum Abschmecken)

Zubereitung
Schritt 1: Butter schmelzen
Die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die Butter darf nicht braun werden, daher sollte die Temperatur nicht zu hoch sein.
Schritt 2: Mehl einrühren
Das Mehl in die Butter, die geschmolzen wurde, hineinstreuen und mit einem Holzlöffel oder Schneebesen gründlich vermengen. Die Mehlschwitze 1–2 Minuten anbraten und dabei rühren, bis sie leicht hellgelb wird.
Schritt 3: Sahne einrühren
Folgen. Sahne schrittweise hinzufügen und dabei gründlich rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Die Sauce sollte schön glatt sein.
Schritt 4: Gemüsebrühe und Gewürze dazu
Die Gemüsebrühe einrühren. Zum Sieden bringen, dann die Temperatur herabsetzen. Den Geschmack mit Pfeffer und Salz sowie mit Thymian und Petersilie verfeinern.
Schritt 5: Final abschmecken und servieren
Die Sauce für einige Minuten bei leichtem Sprudeln weiterkochen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Falls die Konsistenz zu fest ist, einfach ein wenig Milch oder Wasser ergänzen.
Darf serviert werden – Serviervorschläge
Diese Sahnesauce ist ein wahrer Allrounder. Hier sind ein paar Lieblingsvarianten:
- Zu Pasta: Mit gekochten Nudeln vermengen und evtl. mit etwas geriebenem Parmesan servieren.
- Über Gemüse: Besonders lecker über Brokkoli, Blumenkohl oder Erbsen.
- Zu Kartoffelgerichten: Wie Kartoffelgratin, Salzkartoffeln oder Rösti.
- Mit Fleisch: Ideal zu Hähnchenbrust, Schnitzel oder Frikadellen.
- Als Basis: Für Lasagne, Aufläufe oder Gratins.
Top-Tipps für die perfekte Sahnesauce
- Für mehr Tiefe: Etwas geriebenen Muskat oder eine kleine Knoblauchzehe mitbraten.
- Für einen frischeren Geschmack: Ein paar Tropfen Zitronensaft oder ein wenig Weißwein dazugeben.
- Um den Fettgehalt zu reduzieren: Einen Teil der Sahne durch Milch oder fettarme Kochsahne austauschen.
- Für eine extra cremige Konsistenz: Am Ende 1 TL Frischkäse oder ein Stück Butter einrühren.
- Für mehr Schärfe: Chili, Cayennepfeffer oder ein Hauch Senf hinzufügen.
Aufbewahren und Aufwärmen
Im Kühlschrank
Die Sauce bleibt in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar. Fügen Sie beim Aufwärmen gegebenenfalls etwas Milch oder Sahne hinzu, um die Cremigkeit wiederherzustellen.
Zum Einfrieren
Sahnesauce lässt sich auch einfrieren, wobei kleine Portionen ideal sind. Beim Auftauen vorsichtig erwärmen und gründlich umrühren.
FAQs
Kann ich die Sahne durch etwas anderes ersetzen?
Ja! Du kannst auch auf fettarme Milch sowie Hafer- oder Sojasahne zurückgreifen. Beachte: Dadurch wird der Geschmack etwas leichter oder pflanzlicher.
Warum klumpt meine Sauce manchmal?
Es ist wahrscheinlich, dass die Sahne zu schnell oder bei übermäßiger Hitze hinzugefügt wurde. Hinweis: Bei mittlerer Hitze arbeiten und langsam einrühren.
Kann ich die Sauce vegan machen?
Absolut! Nimm vegane Butter, Pflanzenmilch und -sahne. Gemüsebrühe bleibt gleich – und mit Hefeflocken bekommst du extra Umami.
Welche Kräuter passen sonst noch?
Basilikum, Schnittlauch, Estragon oder Dill – je nachdem, zu welchem Gericht du die Sauce servierst.
Ist die Sauce glutenfrei möglich?
Ja, ersetze das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl (z. B. Reismehl oder Maisstärke).
Fazit
Diese Sahnesauce zählt zu den echten Favoriten in der Küche: Sie ist cremig und geschmackvoll, lässt sich rasch zubereiten und kann je nach Belieben variiert werden. Sie ist ein Muss für jedes Repertoire, vor allem wenn es im Alltag mal zügig gehen muss. Ob für ein kurzfristig angesetztes Familienessen, als Beilage zu übriggebliebenen Speisen oder als Grundlage für einfallsreiche Gerichte – sie ist stets zur Hand. Ihr sanfter Geschmack kommt bei Kindern gut an, und für Erwachsene ist die Vielfalt ein Pluspunkt.
Probieren Sie es aus – und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar mit Ihrer Lieblingsvariante dieser Sauce!
Viel Freude beim Kochen und guten Appetit!

Cremige Sahnesauce – Einfache Grundsauce in 20 Minuten
Kochutensilien
- Kleiner Kochtopf
- Schneebesen
- Messbecher / Küchenwaage
Zutaten
- 10 g Butter
- 10 g Mehl
- 1 TL Gemüsebrühe Pulver oder Paste
- 200 ml Sahne
- 1 Prise Thymian getrocknet oder frisch, nach Geschmack
- 1 TL Petersilie gehackt, frisch oder getrocknet
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
- Butter schmelzen: Die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, ohne dass sie bräunt.
- Mehl einrühren: Das Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen glattrühren. 1–2 Minuten anschwitzen.
- Sahne einrühren: Die Sahne langsam unter ständigem Rühren zugeben, damit keine Klümpchen entstehen.
- Gemüsebrühe zugeben: Gemüsebrühe einrühren, dann die Sauce kurz aufkochen lassen.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Petersilie würzen. Noch einige Minuten leicht köcheln lassen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat.
- Servieren: Warm servieren – perfekt zu Pasta, Gemüse oder Fleisch.
