Einige Speisen vermitteln sofort ein Gefühl von Heimat – selbst wenn sie aus einer anderen Kultur kommen. Für mich ist Pide genau eines dieser Gerichte. Ich war schon mit dem ersten Bissen begeistert; der Duft von frisch gebackenem Teig, die würzige Füllung und das warme, einladende Aussehen machen Pide zu einem echten Wohlfühlessen.
Ich traf es zum ersten Mal in einer kleinen Bäckerei in Istanbul an. In Steinöfen wurden die Schiffchen dort noch traditionell gebacken und sofort serviert. Ich hatte seitdem den Wunsch, eine Version zu kreieren, die man zuhause ganz einfach machen kann.
Ich teile dieses Rezept heute, weil es sich sowohl für den Alltag eignet als auch beeindruckt. Zudem ist die milde Variante für Kinder ideal, während Erwachsene die Gewürze nach Belieben anpassen können. Es ist also ideal für Familien, die wenig Zeit haben, aber dennoch etwas Besonderes essen möchten.
Was ist Pide?
Pide, ein traditionelles türkisches Teiggericht, wird oft als „türkische Pizza“ betitelt. Dieser Vergleich wird dem Original jedoch selten gerecht, weil Pide eine einzigartige Textur und Form besitzt. Das seitliche Einschlagen des Teigrands formt das Brot zu einer länglichen, schiffchenartigen Gestalt. Die saftige Füllung – hier eine schmackhafte Hackfleisch-Tomaten-Kombination – sorgt zudem für ein intensives Geschmackserlebnis.
Außerdem kann Pide als vegetarisches oder herzhaftes Gericht extrem vielseitig sein.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Familienfreundlich: Dank der Möglichkeit, die Schärfe nach Geschmack anzupassen, können sogar Kinder mit Freude mitessen.
- Ein tolles Wochenrezept: Sie können alles im Voraus erledigen, von der Teigzubereitung bis zur Füllung, was Ihnen später Zeit spart.
- Echt, aber trotzdem einfach: Die Zubereitung ist einfach, auch wenn der Geschmack an türkische Bäckereien erinnert.
- In jeder Hinsicht einstellbar: Ob mehr Käse, weniger Paprika oder vegetarische Varianten – die Optionen sind vielfältig.
- Ideal für Reste: Pide lässt sich am nächsten Tag prima aufwärmen.
Zutaten (für 4 Pide)
Für den Teig
- 500 g Mehl (Type 405)
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g Joghurt (10 %)
- 21 g frische Hefe
- 10 g Salz
- ½ TL Zucker
- 50 ml Olivenöl
- 1 Ei
- Sesam (optional)
Für die Füllung
- 250 g Rinderhack
- 400 g Tomaten aus der Dose
- 180 g rote Spitzpaprika
- 4 Frühlingszwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- 1 TL Thymian
- ½ TL Kreuzkümmel
- ⅛ TL schwarzer Pfeffer
- ⅛ TL Chiliflocken
- 1 EL Olivenöl

Zubereitung
Schritt 1 –Hefeteig vorbereiten
Erst einmal erhitzen Sie die Milch, bis sie lauwarm ist. Fügen Sie anschließend Joghurt, Hefe, Salz und Zucker hinzu und rühren Sie, bis alles komplett aufgelöst ist. Danach kommen Mehl und Olivenöl in eine Schüssel; kneten Sie die Mischung mindestens 5 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig. Zum Schluss formen Sie den Teig zu einer Kugel, decken ihn ab und lassen ihn etwa 30 Minuten ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 2 – Gemüse vorbereiten
Bereiten Sie das Gemüse vor, während der Teig ruht. Teilen Sie die Frühlingszwiebeln in weiße und grüne Ringe. Danach schneiden Sie die Paprika in Würfel und den Knoblauch fein. Das Grün der Frühlingszwiebeln wird später als Deko verwendet.
Schritt 3 – Fleischfüllung anbraten
Wärmen Sie das Öl in einer Pfanne auf. Dann braten Sie das Hackfleisch zusammen mit den weißen Ringen der Frühlingszwiebel und der Paprika für etwa 5 Minuten an. Danach fügen Sie Knoblauch, Salz, Thymian, Kreuzkümmel, Pfeffer und Chili hinzu. Zum Schluss hacken Sie die Tomaten leicht und lassen die Füllung weitere 5 Minuten einkochen.
Schritt 4 – Pide gestalten
Nachdem der Teig aufgegangen ist, schneiden Sie ihn in vier Portionen. Danach formen Sie jedes Stück zu einer ovalen Rolle und platzieren es auf einem Backblech. Danach legen Sie die Hackmasse darauf. Die Ränder werden jetzt ungefähr 2 cm nach innen gefaltet und die Enden werden zusammengedrückt, um das typische Schiffchen zu formen.
Schritt 5 – Bestreichen und Backen
Am Ende schlagen Sie das Ei, pinseln die Ränder damit ein und streuen optional Sesam darüber. Bei 200 °C sollten Sie die Pide etwa 20 Minuten lang backen, bis sie goldbraun sind.
Darf serviert werden: Serviervorschläge
Heiße Pide sind ein Genuss, aber auch bei Zimmertemperatur sind sie lecker. Das passt besonders gut dazu:
- ein Joghurtdip (entweder mit Knoblauch oder Kräutern)
- ein neuer türkischer Salat
- Zitronenspalten zum Beträufeln
Außerdem kann man sie toll in Streifen schneiden – perfekt für Kinder.
Top-Tipps für perfekte Pide
- Teig nicht zu heiß werden lassen: So bleibt die Struktur elastisch.
- Füllung anpassen: Bei zu wässrigem Zustand kurz länger einkochen.
- Intensiver Geschmack: Ein wenig Tomatenmark sorgt für eine kräftigere Füllung.
- Fleischlose Optionen: Zum Beispiel sind Pilze, Zucchini oder Linsen hervorragende Alternativen.
- Noch mehr Käse: Geriebener Gouda oder Feta sind eine tolle Wahl.
Aufbewahren und Aufwärmen
Pide sind erstaunlich langlebig, wenn man sie richtig aufbewahrt.
- Im Kühlschrank: maximal 2 Tage
- Im Gefrierschrank: maximal 3 Monate
- Als Aufwärmtipp: 8–10 Minuten bei 160 °C – so bleibt die Kruste schön knusprig
FAQs
H3: Ist es möglich, den Teig schon am Vorabend vorzubereiten?
Ja, denn im Kühlschrank geht der Teig langsam und entwickelt dabei mehr Aroma.
H3: Können Pide auch ohne Ei zubereitet werden?
Bestimmt. Sie können auch Milch oder Öl verwenden.
H3: Wie kann ich die Füllung abmildern?
Ohne die Chiliflocken wird das Gericht sofort kinderfreundlich.
H3: Ist es möglich, anderes Hackfleisch zu nutzen?
Natürlich. Lammhack ist besonders gut geeignet für die Gewürze.
Fazit
Pide sind eine großartige Gelegenheit, die türkische Küche einfach und bequem zu Hause zu genießen. Sie sind kinderfreundlich, flexibel und ideal für hektische Wochen. Außerdem sind sie am nächsten Tag immer noch lecker, was sie zu perfekten Resten macht.
Viel Spaß beim Nachbacken! Vielleicht wird dieses Rezept ja auch bei Ihnen ein neuer Familienfavorit!
Fandest du das Gericht lecker? Dann schau dir auch meine schnellen Lahmacun – Türkische Pizza wie aus der Familienküche, beliebten Türkischer Hackfleischauflauf mit Schafskäse und gesunden Kumpir – Gefüllte Ofenkartoffel wie vom türkischen Streetfood-Markt an – perfekt für jede Gelegenheit!

Pide mit Hackfleisch – Saftige türkische Schiffchen wie vom Bäcker
Kochutensilien
- Große Rührschüssel oder Küchenmaschine
- Pfanne
- Backblech mit Backpapier
Zutaten
- Teig
- 500 g Mehl Type 405
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g Joghurt 10 %
- 21 g frische Hefe
- 10 g Salz
- ½ TL Zucker
- 50 ml Olivenöl
- 1 Ei
- Sesam optional
- Füllung
- 250 g Rinderhack
- 400 g Tomaten aus der Dose
- 180 g rote Spitzpaprika
- 4 Frühlingszwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- 1 TL Thymian
- ½ TL Kreuzkümmel
- ⅛ TL schwarzer Pfeffer
- ⅛ TL Chiliflocken
- 1 EL Olivenöl
Anleitungen
- Hefeteig ansetzen: Die Milch leicht erwärmen und die Hefe zusammen mit Joghurt, Salz und Zucker hinzufügen. Schüssel vorbereiten: Mehl und Olivenöl hineingeben, die Hefemischung hinzufügen und 5 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten. 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Füllung vorbereiten: Frühlingszwiebeln schneiden (weißer Teil fein, grüner Teil grob), Paprika in Würfel schneiden und Knoblauch fein hacken. Erhitze Öl in der Pfanne und brate das Hackfleisch zusammen mit Zwiebeln und Paprika für etwa 5 Minuten an. Knoblauch und die Gewürze dazugeben. Tomaten leicht zerkleinern, hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Pide formen: Teig vierteln, ovale Formen ausrollen und auf ein Backblech legen. Füllung gleichmäßig auftragen. Ca. 2 cm zur Mitte hin entlang der Längsseiten einschlagen, Enden zusammendrücken, um Schiffchen zu formen.
- Bestreichen und Backen: Ei verquirlen, Ränder einpinseln, optional Sesam darüberstreuen. Ungefähr 20 Minuten bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) in einem vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
- Anrichten: Heiß servieren und mit frischen grünen Frühlingszwiebeln garnieren.
