Ein Omelett ist eines der klassischen Gerichte der schnellen Küche – aber wer kennt es nicht? Während man am Herd steht, dreht und wendet man die Eimasse, in der Hoffnung, dass nichts anbrennt und alle zur gleichen Zeit essen können. Hier kommt das Omelett vom Blech ins Spiel: Es ist unkompliziert, praktisch und perfekt für alle, die Familie oder Gäste gleichzeitig bewirten möchten. Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal bei einem Sonntagsbrunch ausprobiert, als ich für mehrere hungrige Kinder und Erwachsene etwas Herzhaftes kreieren wollte. Ich habe einfach den Backofen für mich arbeiten lassen, anstatt lange am Herd zu stehen – und so ist ein fluffiges, würziges Omelett entstanden, das nicht nur lecker ist, sondern auch stressfrei zubereitet werden kann.
Was ist Omelett vom Blech?
Es ist eigentlich ein klassisches Omelett, nur dass es im Ofen gebacken wird statt in der Pfanne. Eier sind die Hauptzutat, die mit Kräutern, Gewürzen und ein wenig Feigensenf veredelt werden. Gebratene Pilze und würziger Speck (oder eine leichtere Option mit Kochschinken) runden das Ganze ab. Alles wird auf einem Backblech angeordnet und im Ofen gebacken, bis es goldgelb ist. Das Ergebnis ist ein saftiges, fluffiges Gericht, das sich leicht in Stücke schneiden lässt – ideal zum Servieren.
Warum Sie es lieben werden
- Ratzfatz und simpel: Kein Wenden oder Anbrennen, der Ofen macht es ganz allein.
- Familienfreundlich: Die milde, herzhafte Mischung kommt bei Kindern super an.
- Variabel: Statt Speck kann auch Schinken, Gemüse oder Feta verwendet werden.
- Ideal für Meal Prep: Kann super vorbereitet und auch kalt genossen werden.
- Gesellig: Perfekt für einen Brunch, ein Buffet oder ein Abendessen mit Freunden.
Zutaten :
Für 4 Portionen benötigen Sie:
- 1 große Zwiebel
- 200 g Speck oder Kochschinken
- 150 g Champignons
- 8 Eier
- Salz und Pfeffer
- 2 EL gemischte TK-Kräuter
- 1 EL Feigensenf

Zubereitung
Schritt 1: Alles vorbereiten
Stellen Sie den Backofen auf 180 °C Umluft ein, um ihn vorzubereiten. Belegen Sie ein Backblech mit Backpapier.
Schritt 2: Fleisch und Gemüse vorbereiten
Die Zwiebel schälen und in feine Stücke schneiden.
Den Speck klein würfeln.
Champignons säubern und in Scheiben oder Würfel schneiden.
Schritt 3: Eiermischung vermengen
Die Eier in einer großen Schüssel aufschlagen und gut verquirlen. Salz und Pfeffer hinzufügen, um zu würzen. Zwiebelwürfel, TK-Kräuter und Feigensenf hinzufügen und vermengen.
Schritt 4: Zutaten aufs Backblech legen
Das vorbereitete Backblech mit Speckwürfeln und Pilzen gleichmäßig belegen. Gießen Sie danach die Eiermischung darüber.
Schritt 5: Kuchen backen
Das Blech in den Ofen geben und das Omelett etwa 25 Minuten backen, bis die Eimasse gestockt und leicht goldbraun ist.
Schritt 6: Anrichten
Das Omelett nach dem Garen kurz abkühlen lassen, in Stücke schneiden und warm anbieten.
Darf serviert werden
Dieses Omelett schmeckt wunderbar mit:
- einem knackigen grünen Salat
- knusprigem Baguette oder Brot aus Vollkorn
- einem Klecks Kräuterquark oder Joghurtdip
- als Teil eines Brunchbuffets zusammen mit Käse, Aufschnitt und Obst
Für Kinder passt auch etwas Ketchup oder ein frischer Tomatensalat dazu.
Top-Tipps
- Vegetarisch genießen: Den Speck einfach weglassen oder durch Paprika und Zucchini ersetzen.
- Mehr Pepp: Chiliflocken oder etwas Knoblauch unter die Eier mischen.
- Käse-Fans: Vor dem Backen mit geriebenem Käse (wie Gouda oder Parmesan) bestreuen.
- Omelett fürs Meal Prep: Es bleibt im Kühlschrank 2–3 Tage frisch und schmeckt auch kalt köstlich.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Kühl lagern: In einer luftdichten Dose im Kühlschrank ist es bis zu 3 Tagen haltbar.
- Aufwärmen: Entweder kurz bei 150 °C im Ofen erwärmen oder in der Mikrowelle für 1–2 Minuten erhitzen.
- Für unterwegs: In Stücke schneiden und kalt in die Brotdose legen – ideal für Schule, Büro oder Picknick.
FAQs
Ist es möglich, das Omelett vom Blech einzufrieren?
Ja, es kann bis zu 3 Monaten eingefroren werden, wenn es in Stücke geschnitten und gut verpackt ist. Zum Aufwärmen, am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen.
Ist der Geschmack auch ohne Senf gut?
Selbstverständlich! Der Feigensenf ist eine optionale Zutat, die eine feine Süße und Würze hinzufügt. Ein gewöhnlicher Senf oder ein kleiner Schuss Zitronensaft sind ebenfalls super Optionen.
Ist es möglich, anderes Gemüse zu nutzen?
Ja, ausgezeichnet! Paprika, Zucchini, Brokkoli oder auch Spinat sind tolle Ergänzungen. Wichtig: das Gemüse vorher leicht andünsten, um zu verhindern, dass es zu viel Flüssigkeit abgibt.
Ist das Blechomelett auch etwas für Kinder?
Definitiv. Die milde Würze und die lockere Textur sind bei Kindern beliebt. Vorsicht ist nur bei Chili oder scharfen Gewürzen geboten.
Fazit
Das Omelett vom Blech ist ein echter Multitalent: es ist kinderfreundlich, schnell zubereitet und lässt sich toll variieren. Es ist perfekt für ein entspanntes Familienfrühstück, ein einfaches Abendessen unter der Woche oder als Highlight auf dem Brunchbuffet. Es eignet sich auch perfekt zur Resteverwertung – einfach Gemüse, Schinken oder Käse nach Wahl hinzufügen. Dieses Omelett ist ein Muss für alle, die ein stressfreies, schmackhaftes und geselliges Rezept suchen. Nach dem ersten Backen wird es garantiert der neue Liebling der Familie!

Omelett vom Blech – Einfaches Familienrezept für den Ofen
Kochutensilien
- Backblech
- Backpapier
- Schneidebrett + Messer
Zutaten
- 1 große Zwiebel
- 200 g Speck oder Kochschinken
- 150 g Champignons
- 8 Eier
- Salz und Pfeffer
- 2 EL gemischte TK-Kräuter
- 1 EL Feigensenf
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor. Backpapier auf das Backblech legen.
- Zwiebel schälen und fein hacken, Speck in kleine Würfel schneiden und Champignons putzen sowie klein schneiden.
- In einer Schüssel Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zwiebel, Kräuter und Feigensenf einrühren.
- Die gewürfelten Speckstückchen und die Pilze auf dem Backblech platzieren und dann die Eiermischung darüber geben.
- Etwa 25 Minuten im Ofen backen, bis die Eimasse gestockt und schön goldbraun ist.
- Lassen Sie es kurz abkühlen, schneiden Sie es in Stücke und servieren Sie es.