Das Dilemma, das vielen Eltern bekannt ist: Was kann ich meinem Baby oder Kleinkind anbieten, das schmackhaft und gesund ist und sich zugleich für unterwegs eignet? Auch ich sah mich diesem Problem schon oft gegenüber, als mein Sohn begann, feste Nahrung zu essen. Ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder beim Herumziehen, und der Hunger ist schnell groß – nicht nur beim Kind! Diese leckeren Knabber-Brötchen habe ich genau dafür entwickelt.
Diese großartige Idee entstand inspiriert von einem Rezept meiner Oma, die oft gesunde Leckereien aus frischem Obst und Gemüse für uns Kinder gebacken hat. Die Brötchen sind schmackhaft, gesund und ideal für kleine Hände. Und das Beste daran: Auch Mama und Papa sind von ihrem Geschmack begeistert!
Was ist Knabber-Brötchen & Brot für Babys und Kleinkinder?
Die Knabber-Brötchen & Brot für Babys und Kleinkinder sind gesunde, selbstgemachte kleine Brötchen aus Dinkelmehl sowie frischem Obst und Gemüse – perfekt für kleine Feinschmecker. Sie sind ideal als Fingerfood geeignet, da sie nicht krümeln, nicht zu süß sind und dennoch lecker und nahrhaft schmecken. Diese Brötchen bieten eine hervorragende Alternative zu industriell gefertigten Snacks und sind besonders geeignet für unterwegs oder die Brotdose im Kindergarten.
Warum Sie es lieben werden
Diese Brötchen sind nicht nur ein Snack! Hier sind einige einleuchtende Gründe, warum sie in keiner Familie fehlen sollten:
- Kinderfreundlich: Perfekte Größe für kleine Hände und Gaumenfreundlich.
- Gesund und nahrhaft: Ohne künstliche Zusätze, dafür voller Vitamine dank Apfel und Karotte.
- Praktisch für unterwegs: Kein Kleckern oder Krümeln unterwegs.
- Perfekt für die Vorratshaltung: Einmal backen, einfrieren und immer griffbereit haben.
- Flexibel: Leicht anzupassen – Sie können Rosinen, Süße oder verschiedene Obstsorten hinzufügen oder weglassen.
Zutaten
Für ca. 20 Brötchen brauchen Sie:
- 400 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 90 ml lauwarmer Orangensaft oder Apfelsaft
- 90 ml lauwarmes Wasser
- 50 g Rapsöl
- 100 g geraspelte Äpfel
- 100 g geraspelte Karotten
- 2 EL Rosinen (optional)
- 2 EL Reissirup oder anderes Süßungsmittel (optional)
- 40 g Haferflocken zum Wälzen

Zubereitung
Schritt 1: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel die Zutaten Mehl, Trockenhefe, Saft, Wasser und Rapsöl sowie optional Reissirup zusammenfügen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Der Teig hat einen etwas festeren Charakter als ein gewöhnlicher Hefeteig, ist jedoch nicht zu trocken. Falls er zu trocken wirkt, fügen Sie noch 1 EL Wasser oder Saft hinzu. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 2: Obst und Gemüse hinzufügen
Währenddessen die Karotte und den Apfel schälen, gründlich reiben und überflüssige Flüssigkeit leicht entfernen. Jeweils 100 g davon abmessen. Den aufgegangenen Teig mit den optionalen Rosinen vermengen und durchkneten. Erneut etwa 1 Stunde lang zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Schritt 3: Brötchen formen und backen
Den Ofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier versehen. Den Teig in rund 20 gleich große Portionen aufteilen und mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln daraus formen. In den Haferflocken wälzen und mit Abstand auf das vorbereitete Blech setzen. 20–25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
Darf serviert werden
Diese Brötchen schmecken pur hervorragend, aber hier sind einige ansprechende Serviervorschläge, um sie abwechslungsreich zu präsentieren:
- Etwas Frischkäse oder ungesüßtes Apfelmus dazu servieren.
- Mit Bananenscheiben oder dünn geschnittenen Obstspalten reichen.
- Ein Glas Milch oder warmer Tee als Getränk ist ideal dazu.
Top-Tipps
- Wenn Ihre Familie es etwas süßer mag, erhöhen Sie die Menge des Reissirups leicht.
- Statt Karotten oder Äpfel können Sie auch geraspelte Zucchini oder Birnen ausprobieren.
- Die Brötchen schmecken auch wunderbar, wenn sie kurz vor dem Servieren leicht erwärmt werden.
Aufbewahren und Aufwärmen
In einem luftdichten Behälter bleiben die Knabber-Brötchen etwa 3 bis 4 Tage frisch. Ein großer Vorteil ist, dass sie sich ausgezeichnet zum Einfrieren eignen. Entweder einzeln auftauen oder im Ofen bei 160 °C für ca. 5–7 Minuten kurz aufwärmen.
FAQs
Wie lange kann ich diese Brötchen aufbewahren?
Sie halten luftdicht verschlossen 3–4 Tage frisch, im Gefrierschrank sogar mehrere Monate.
Kann ich anderes Mehl verwenden?
Ja, Sie können Vollkorn-Dinkelmehl oder Weizenmehl Typ 550 verwenden. Allerdings ist Dinkelmehl besonders bekömmlich für Babys.
Ist das Rezept für Babys unter 1 Jahr geeignet?
Ja, das Rezept enthält keinen raffinierten Zucker und ist mild im Geschmack, daher ist es perfekt ab etwa 8–10 Monaten geeignet.
Kann ich die Brötchen ohne Hefe zubereiten?
Ja, als Alternative können Sie 1 Päckchen Weinsteinbackpulver nehmen. Die Brötchen werden zwar etwas kompakter, aber sind immer noch lecker!
Schlussfolgerung
Diese Knabber-Brötchen und das Brot für Babys und Kleinkinder stellen für jede Familie eine echte Bereicherung dar. Sie sind schnell zubereitet, gesund und flexibel – und werden vor allem von Kindern und Erwachsenen geliebt. Egal ob als schneller Snack für unterwegs, fürs Picknick oder als gesunde Leckerei im Kindergarten – diese Brötchen sind immer passend.
Testen Sie das Rezept und informieren Sie mich gerne darüber, wie es Ihnen und Ihren kleinen Gourmets geschmeckt hat! Viel Freude beim Backen und Knabbern!

Knabber-Brötchen & Brot für Babys
Kochutensilien
- Große Rührschüssel
- Backblech mit Backpapier
- Küchenreibe
Zutaten
- 400 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 90 ml Orangensaft oder Apfelsaft lauwarm
- 90 ml Wasser lauwarm
- 50 g Rapsöl
- 100 g geraspelte Äpfel
- 100 g geraspelte Karotten
- 2 EL Rosinen optional
- 2 EL Reissirup oder anderes Süßungsmittel optional
- 40 g Haferflocken zum Wälzen
Anleitungen
- In einer großen Schüssel Dinkelmehl, Trockenhefe, lauwarmen Saft, Wasser, Rapsöl und optional Reissirup vermengen und zu einem glatten, etwas festeren Teig kneten. Zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Apfel und Karotte schälen, fein raspeln, überschüssige Flüssigkeit leicht ausdrücken und je 100 g davon abwiegen. Zusammen mit den optionalen Rosinen unter den Teig kneten. Nochmals etwa 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben, etwa 20 kleine Kugeln formen, in den Haferflocken wälzen und mit Abstand aufs Blech legen.
- Im vorgeheizten Backofen etwa 20–25 Minuten goldbraun backen.