Ein schokoladiger Genuss in samtiger Leichtigkeit – und das mit einem kleinen Geheimnis: Kefir! Dieser Kuchen ist ein tolles Rezept: Er ist wunderbar saftig und dazu noch ganz einfach zu machen. Ich habe ihn zum ersten Mal nach einem alten Familienrezept meiner Großmutter gebacken; sie hat immer gerne mit Kefir gearbeitet, wenn sie Kuchen besonders locker machen wollte. Dieser Schokokuchen ist seitdem ein echter Klassiker bei uns – er eignet sich super für Familienfeiern, als süßer Nachmittagsgenuss oder als unkomplizierte Überraschung für Gäste.

    Was ist Kefir-Schokokuchen?

    Ein Rührkuchen ist der Kefir-Schokokuchen; er wird durch Kefir besonders fluffig und feucht. Kefir – ein leicht säuerliches, fermentiertes Milchgetränk – trägt dazu bei, dass der Kuchen eine zarte Krume hat und nicht austrocknet. Ein tiefschokoladiges Aroma, das Schokoladenliebhaber und Kinder gleichermaßen begeistert, wird durch die Kombination mit kräftigem Backkakao und Schokoraspeln kreiert.

    Warum Sie ihn lieben werden

    • Einfach und gelingsicher: Mit nur wenigen Grundzutaten kreieren Sie ein Dessert, das immer gelingt.
    • Schokoladig und saftig: Mit Kefir bleibt der Kuchen lange frisch.
    • Familienfreundlich: Kein Alkohol, keine komplizierten Zutaten – perfekt für alle.
    • Allrounder: Ob als Geburtstagskuchen, für die Kaffeetafel oder als Snack für unterwegs – er ist immer passend.

    Zutaten

    Für den Teig:

    • etwas Butter und Mehl für die Form
    • 250 g Mehl
    • 2 Eier
    • 180 g Zucker
    • 100 ml Rapsöl
    • 250 ml Kefir
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g Backkakao
    • 2 gehäufte TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 80 g Zartbitter-Schokoraspel

    Für den Guss:

    • 2 EL Backkakao
    • 100 g Puderzucker
    • 3–4 EL Milch
    • Schokostreusel zum Garnieren
    Stück Kefir-Schokokuchen im Anschnitt, fluffig und schokoladig
    Stück Kefir-Schokokuchen im Anschnitt, fluffig und schokoladig

    Zubereitung

    Schritt 1: Aufbereitung

    Stellen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein, um ihn vorzubereiten. Greifen Sie zu einer Gugelhupf- oder Kastenform und fetten Sie sie gründlich ein; bestäuben Sie sie leicht mit Mehl, um sicherzustellen, dass der Kuchen sich später gut lösen lässt.

    Schritt 2: Eier und Zucker mixen

    In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker schlagen, bis die Mischung hell und cremig ist. Dank dieses Schrittes wird der Kuchen später schön luftig.

    Schritt 3: Geben Sie die flüssigen Zutaten dazu.

    Gießen Sie das Rapsöl, den Kefir und das Vanilleextrakt dazu und vermischen Sie alles gründlich.

    Schritt 4: Trockenes Zutaten vermengen

    In einer weiteren Schüssel kombinieren Sie Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz. Fügen Sie die Mischung schrittweise zur Eiermasse hinzu und rühren Sie alles zu einem glatten Teig.

    Schritt 5: Schokolade einarbeiten

    Fügen Sie die Zartbitter-Schokoraspel vorsichtig unter den Teig hinzu – sie entstehen beim Backen kleine, schmelzende Schokoladeninseln.

    Schritt 6: Ab in den Ofen!

    Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Form, glätten Sie die Oberfläche und backen Sie den Kuchen für ungefähr 45 Minuten. Führen Sie zum Schluss eine Stäbchenprobe durch: Der Kuchen ist fertig, wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen haftet.

    Schritt 7: Abkühlen und Glasur auftragen

    Kühlen Sie den Kuchen für 10 Minuten in der Form. Dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und komplett auskühlen lassen.
    Rühren Sie Backkakao, Puderzucker und Milch glatt, um die Mischung für den Guss zu erstellen. Über den kalten Kuchen die Glasur gießen und ihn mit Schokostreuseln verzieren.

    Darf serviert werden

    Ein toller Genuss ist der Kefir-Schokokuchen schon pur; aber mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis wird er zum absoluten Highlight. Auch frische Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren sind eine tolle Ergänzung, da sie mit ihrer fruchtigen Säure die Süße ausgleichen.

    Top-Tipps

    • Abwandeln: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack einfach kleine Stückchen von Zartbitter- oder Vollmilchschokolade anstelle von Schokoraspeln verwenden.
    • Für alle, die Nüsse mögen: Ergänzen Sie das Rezept um 50 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln.
    • Gesünder backen: Reduzieren Sie den Zuckeranteil und verwenden Sie stattdessen Kokosblütenzucker oder fügen Sie eine Handvoll Haferflocken hinzu, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen.
    • Extra feucht: Ein Schuss Espresso im Teig intensiviert den Schokoladengeschmack.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Aufbewahren: Der Kuchen bleibt bei Zimmertemperatur bis zu 4 Tagen frisch, wenn man ihn in Alufolie wickelt oder in einer Kuchenbox verstaut.
    • Einfrieren: Schneiden Sie ihn in Stücke, frieren Sie sie ein und tauen Sie sie bei Bedarf auf. So haben Sie immer eine kleine Nascherei zur Hand.
    • Aufwärmen: Ein kurzes Erwärmen in der Mikrowelle lässt ihn fast wie frisch gebacken schmecken.

    FAQs

    Ist ein Ersatz für den Kefir möglich?

    Ja, falls Sie keinen Kefir haben, sind Buttermilch oder Naturjoghurt ebenfalls gute Alternativen.

    Ist es möglich, den Kuchen vegan zu backen?

    Ja – ersetzen Sie die Eier durch Apfelmus (ungefähr 60 g pro Ei) und nutzen Sie Pflanzenöl sowie Sojajoghurt anstelle von Kefir.

    Warum bekommt mein Kuchen einen Riss oben?

    Das ist bei Rührkuchen ganz normal; es entsteht durch die Ofenhitze. Das köstliche Aroma bleibt unverändert.

    Was kann ich tun, damit der Kuchen nicht zu trocken wird?

    Überbacken Sie ihn nicht! Behalten Sie die Stäbchenprobe im Auge und nehmen Sie den Kuchen sofort heraus, wenn kein Teig mehr am Stäbchen haftet.

    Fazit

    Ein einfacher und immer gelingender Kefir-Schokokuchen ist dieses Rezept; es begeistert garantiert alle. Er bleibt dank Kefir tagelang saftig, ist kinderfreundlich und ideal, wenn es mal schnell gehen muss. Ob als süße Überraschung für die Familie, für die Kaffeetafel am Wochenende oder als Mitbringsel ins Büro – dieser Kuchen ist unglaublich vielseitig. Ein weiterer Vorteil: Er schmeckt auch am nächsten Tag wie frisch gebacken – vorausgesetzt, es ist überhaupt noch etwas übrig.

    Saftiger Kefir-Schokokuchen mit Schokoguss und Streuseln

    Saftiger Kefir-Schokokuchen – einfaches Familienrezept

    Dieser saftige Kefir-Schokokuchen ist das perfekte Familienrezept: locker, schokoladig und schnell gemacht. Dank Kefir bleibt er tagelang frisch und ist ideal für Kindergeburtstage, Kaffeeklatsch oder als süßer Snack zwischendurch.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 25 Minuten
    Zubereitungszeit 45 Minuten
    Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
    Gericht Dessert / Kuchen
    Küche Deutsch, Europäisch
    Portionen 12 Stücke
    Kalorien 280 kcal

    Kochutensilien

    • Rührschüssel groß
    • Handmixer oder Küchenmaschine
    • Gugelhupf- oder Kastenform

    Zutaten
      

    • Für den Teig:
    • etwas Butter und Mehl für die Form
    • 250 g Mehl
    • 2 Eier
    • 180 g Zucker
    • 100 ml Rapsöl
    • 250 ml Kefir
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 50 g Backkakao
    • 2 gehäufte TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 80 g Zartbitter-Schokoraspel
    • Für den Guss:
    • 2 EL Backkakao
    • 100 g Puderzucker
    • 3 –4 EL Milch
    • Schokostreusel zum Garnieren

    Anleitungen
     

    • Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Die Backform einfetten und mit Mehl bestreuen.
    • Teig vorbereiten: Eier und Zucker schaumig schlagen. Öl, Kefir und Vanilleextrakt dazugeben und gut vermischen.
    • Trockene Zutaten vereinen: Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz zusammenbringen und schrittweise in die Eiermischung einrühren.
    • Teig in die vorbereitete Form geben und Schokoraspel unterheben.
    • Backen: Ungefähr 45 Minuten im Ofen lassen und mit einem Holzstäbchen prüfen.
    • Abkühlen: Nach 10 Minuten in der Form, ruhen lassen, stürzen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
    • Guss herstellen: Kakao, Puderzucker und Milch zu einer dickflüssigen Glasur vermengen, über den Kuchen gießen und mit Schokostreuseln verzieren.

    Notizen

    Kefir sorgt dafür, dass der Kuchen bis zu 4 Tage frisch bleibt.
    Buttermilch oder Naturjoghurt sind gute Alternativen zu Kefir.
    Für mehr Biss 50 g gehackte Nüsse einstreuen.

    Nährwerte

    Kalorien: 280kcalKohlenhydrate: 36gEiweiß: 5gFett: 13gFiber: 3gSugar: 21g
    Stichworte Kefir Schokokuchen, saftiger Schokoladenkuchen
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Katty ist Köchin mit Schwerpunkt auf deutscher und amerikanischer Fusionsküche. Sie kombiniert traditionelle deutsche Aromen mit internationalen Einflüssen und kreiert innovative Gerichte, die jeden Gaumen ansprechen. Ihre Rezepte sind kreativ und zugleich traditionell verwurzelt.

    Leave A Reply
    Recipe Rating