Berliner Pfannkuchen, auch bekannt als Kreppel in einigen Gegenden, sind ein köstlicher Leckerbissen, der uns an behagliche Wintertage, familiäre Zusammenkünfte und alte Bräuche erinnert. Das Rezept nach DDR-Art besitzt für viele Menschen einen nostalgischen Wert, da es die Einfachheit und köstlichen Aromen der damaligen Zeit widerspiegelt. In zahlreichen Familien wurden zu besonderen Gelegenheiten wie dem Jahreswechsel oder Geburtstagsfeiern selbst Berliner Pfannkuchen gebacken. Die zarte Teigschicht und die frisch aufgetragene, warme Marmeladenfüllung verleihen ihr den Charakter eines echten Klassikers. Wenn du diese unvergesslichen Geschmackserlebnisse vermisst, ist dieses Rezept perfekt für dich!

    Was ist Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept?

    Die Berliner Pfannkuchen nach DDR-Rezept sind die ursprünglichen, traditionellen Versionen der beliebten Krapfen. In der ehemaligen DDR wurden diese Pfannkuchen nicht nur an besonderen Feiertagen oder Festen gebacken, sondern auch einfach, weil sie lecker und preiswert waren. Diese Kreppel sind, anders als einige moderne Rezepte vorsehen, besonders saftig und enthalten viel Marmelade – so wird der Geschmack noch intensiver. Sie sind außen knusprig und innen weich und süß. Sie bestechen durch ihre einfache Zubereitung und die nostalgische Atmosphäre, die sie vermitteln.

    Warum Sie es lieben werden

    Wer auf der Suche nach einem einfachen, aber schmackhaften Rezept ist, für den sind Berliner Pfannkuchen nach DDR-Art der perfekte Snack oder das ideale Dessert. Die Zubereitung benötigt keine besonderen Zutaten und erzielt dennoch ein Resultat, das bei Groß und Klein Anklang findet. Die Erdbeermarmelade mit ihrem fruchtigen Aroma und der weiche Hefeteig rufen Erinnerungen an eine Zeit wach, in der das manuelle Backen eine liebevolle Tradition darstellte. Außerdem eignen sich diese Pfannkuchen hervorragend als Familienrezept, das man über die Generationen hinweg weitervererben kann.

    Zubereitung

    Zutaten:

    • 500 g Weizenmehl
    • 21 g frische Hefe (1/2 Würfel)
    • 50 g Zucker
    • 50 g Butter
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanillezucker
    • 200 ml Milch
    • 1 Ei
    • ½ Päckchen geriebene Zitronenschale
    • Puderzucker
    • Erdbeermarmelade (oder andere Marmelade nach Wahl)

    Zum Ausbacken:

    • 500 g Butterschmalz (alternativ Öl oder Pflanzenfett)
    Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept 2
    Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept 2

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Schritt 1: Die Hefe aktivieren

    Gib das Mehl in eine große Schüssel und forme in der Mitte eine Vertiefung. Bröckele die Hefe in diese Vertiefung und gib einen Teelöffel Zucker und etwas lauwarme Milch dazu. Rühre die Hefe zusammen mit der Milch und dem Zucker, bis sie sich aufgelöst hat. Lass die Mischung anschließend etwa 15 Minuten ruhen, damit die Hefe aktiv werden kann.

    Schritt 2: Teig zubereiten

    Füge nun die übrige Milch, den restlichen Zucker, das Salz, die Zitronenschale, den Vanillezucker, die Butter und das Ei zum Hefe-Milch-Gemisch hinzu und knete alles zu einem geschmeidigen Teig. Beachte, dass der Teig weich und dehnbar wird. Falls erforderlich, gib etwas mehr Mehl dazu.

    Schritt 3: Teig gehen lassen

    Schütze die Schüssel mit einem feuchten Tuch und lass den Teig für rund 60 Minuten an einem warmen Ort gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

    Schritt 4: Teig ausrollen und Formen stechen

    Roll den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche aus, sodass er einen Durchmesser von ca. 1 bis 2 cm hat. Nutze ein Glas oder einen Ausstecher, um runde Stücke aus dem Teig zu formen. Lasse die Teigstücke für 15 Minuten ruhen, damit sie noch etwas aufgehen.

    Schritt 5: Berliner ausbacken

    In einer Fritteuse oder einem großen Kochtopf erhitzt du das Butterschmalz (oder Öl). Wenn ein Holzstäbchen, das du hinein hältst, Bläschen wirft, ist die optimale Temperatur des Fettes erreicht. Lege die Teigstücke mit Bedacht in das heiße Fett und backe sie nach und nach goldbraun. Sorge dafür, dass sie sich nicht berühren, damit sie gleichmäßig aufgehen.

    Schritt 6: Abkühlen und Befüllen

    Lasst die vollendeten Berliner auf Küchenpapier abkühlen, damit das überschüssige Fett abtropfen kann. Fülle sie anschließend mit Erdbeermarmelade (oder einer anderen Marmelade deiner Wahl) mithilfe einer Spritztüte.

    Schritt 7: Puderzucker drüber

    Bestreue die Berliner zum Schluss mit Puderzucker, um ihnen den typischen Glanz und einen süßen Abschluss zu verleihen.

    Darf serviert werden

    Zu jeder Gelegenheit sind diese Berliner Pfannkuchen ein wunderbarer Genuss – sei es beim Familienfrühstück, auf einer Feier oder am Nachmittag als süßes Dessert. Sie harmonieren ausgezeichnet mit einer Tasse Kaffee oder Tee und stellen zweifellos einen Höhepunkt bei jedem Kaffeeklatsch dar. Deine Gäste werden von der Mischung aus warmem, frischem Teig und süßer Marmelade garantiert begeistert sein.

    Top-Tipps

    • Wenn du keinen Butterschmalz verwenden möchtest, kannst du auch neutrales Öl oder Pflanzenfett verwenden. Aber Butterschmalz verleiht dem Teig einen besonders guten Geschmack.
    • Du kannst die Marmelade nach Belieben variieren – Himbeer-, Pflaumen- oder Aprikosenmarmelade sind ebenfalls leckere Alternativen.
    • Für eine noch fluffigere Textur kannst du den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    Es ist am besten, die Berliner frisch und warm zu genießen, aber du kannst sie auch im Voraus machen. Um ihre Frische zu bewahren, solltest du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei mittlerer Temperatur (ungefähr 150 °C) für etwa 5-10 Minuten erhitzen, um sie wieder knusprig zu machen.

    FAQs

    1. Kann ich das Rezept ohne frische Hefe zubereiten?

    Ja, auch Trockenhefe ist eine Option. Es handelt sich um eine Menge, die etwa der Hälfte der Menge an frischer Hefe entspricht, also 10 bis 11 g Trockenhefe.

    2. Kann ich die Marmelade auch durch Schokolade oder Vanillepudding ersetzen?

    Selbstverständlich! Die Berliner kannst du ganz nach Wunsch mit Schokoladencreme oder Vanillepudding füllen. Die Kreativität kennt keine Grenzen!

    3. Kann ich den Teig auch in einer Maschine kneten?

    Ja, wenn du eine Küchenmaschine mit Knethaken besitzt, kannst du den Teig darin kneten, um Zeit zu sparen.

    4. Wie kann ich verhindern, dass die Berliner beim Ausbacken aufplatzen?

    Sorge dafür, dass der Teig ordentlich aufgegangen ist und dass du nicht zu viele Berliner gleichzeitig in das heiße Fett gibst. So haben sie genügend Raum, um sich zu entwickeln.

    5. Kann ich den Teig auch einfrieren?

    Ja, es ist möglich, den Teig nach der ersten Gehzeit einzufrieren. Falls du ihn später nutzen willst, lass ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen und forme die Berliner wie gewohnt.

    Fazit

    Pfannkuchen nach DDR‑Rezept aus Berlin sind in jeder Küche ein echtes Highlight. Sie sind nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern auch ein süßer Genuss für jede Gelegenheit. Die Zubereitung ist unkompliziert, und das Resultat ist stets ein Erfolg. Warum probierst du nicht dieses bewährte Familienrezept aus und bereitest deinen Liebsten eine süße Freude? Unabhängig vom Anlass, ob Feierlichkeiten oder nur als kleine Alltagsaufwertung – Berliner Pfannkuchen nach DDR-Rezept sind stets empfehlenswert.

    Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept

    Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept – Traditionell und köstlich

    Entdecke das klassische Rezept für Berliner Pfannkuchen nach DDR-Art – außen knusprig, innen fluffig und gefüllt mit süßer Marmelade. Perfekt für jedes Fest oder als süßer Snack für die Familie!
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 30 Minuten
    Zubereitungszeit 15 Minuten
    Gesamtzeit 45 Minuten
    Gericht Dessert, Gebäck, Snack
    Küche Deutsch
    Portionen 24 Berliner
    Calories 175 kcal

    Kochutensilien

    • Schüssel zum Teigkneten
    • Fritteuse oder Kochtopf zum Ausbacken
    • Spritzbeutel oder Gebäckspritze zum Befüllen

    Zutaten
      

    • 500 g Weizenmehl
    • 21 g frische Hefe 1/2 Würfel
    • 50 g Zucker
    • 50 g Butter
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanillezucker
    • 200 ml Milch
    • 1 Ei
    • ½ Päckchen geriebene Zitronenschale
    • Puderzucker
    • Erdbeermarmelade oder andere Marmelade nach Wahl
    • Zum Ausbacken:
    • 500 g Butterschmalz alternativ Öl oder Pflanzenfett

    Anleitungen
     

    • Schritt 1: Hefe aktivieren
    • Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde formen. Hefe hineinbröckeln, 1 TL Zucker und etwas lauwarme Milch hinzufügen. Alles gut verrühren und 15 Minuten ruhen lassen.
    • Schritt 2: Teig zubereiten
    • Die restliche Milch, Zucker, Salz, Zitronenschale, Vanillezucker, Butter und Ei zum Hefe-Mix geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
    • Schritt 3: Teig ruhen lassen
    • Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
    • Schritt 4: Teig ausrollen und Formen stechen
    • Den Teig 1-2 cm dick ausrollen und mit einem Glas oder Ausstecher runde Formen ausstechen. Weitere 15 Minuten gehen lassen.
    • Schritt 5: Berliner ausbacken
    • Butterschmalz (oder Öl) in einer Fritteuse oder einem großen Topf erhitzen. Berliner portionsweise darin goldbraun ausbacken. Dabei darauf achten, dass sie sich nicht berühren.
    • Schritt 6: Berliner abkühlen lassen
    • Die Berliner auf Küchenpapier abtropfen lassen und abkühlen lassen.
    • Schritt 7: Befüllen
    • Erdbeermarmelade (oder eine andere Marmelade) in einen Spritzbeutel füllen und die Berliner vorsichtig damit befüllen.
    • Schritt 8: Puderzucker hinzufügen
    • Zum Schluss mit Puderzucker bestreuen oder nach Wunsch mit Zuckerguss und Streuseln verzieren.

    Notizen

    Du kannst auch andere Marmeladen wie Himbeere oder Pflaume verwenden.
    Butterschmalz verleiht den Berlinern einen besonders intensiven Geschmack, aber Öl oder Pflanzenfett sind auch eine gute Option.
    Der Teig kann nach dem ersten Gehen auch im Kühlschrank über Nacht ruhen und dann weiterverarbeitet werden.
    Für die perfekte Konsistenz der Berliner achte darauf, dass das Öl nicht zu heiß ist, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten.

    Nährwerte

    Calories: 175kcalCarbohydrates: 25gProtein: 3gFat: 8gSaturated Fat: 3gFiber: 1gSugar: 10g
    Keyword Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Lia ist Foodstylistin und Fotografin und fängt die Schönheit der deutschen und englischen Küche mit ihrer Linse ein. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Food-Publikationen vorgestellt, und sie arbeitet oft mit Marken zusammen, um visuell ansprechende Inhalte zu erstellen.

    Leave A Reply
    Recipe Rating




    Send this to a friend