Zutaten : Böhmische Dalken Zubereitung Böhmische Dalken Hefe in etwas lauwarmer Milch mit einer Prise Zucker auflösen. Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen und die Hefe hineingeben, mit etwas Mehl bestäuben und ca. 15 Min. gehen lassen. Die restliche Milch erwärmen, Butter darin zerlassen, mit dem Ei und ½ TL Salz zum Mehl geben. Alles miteinander kräftig zu einem glatten Teig kneten. Den Teig ca. 45 Min. gehen lassen. Die Hände mit Mehl bestäuben und aus dem Teig tassengroße Laibchen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen – reichlich Platz dazwischen lassen, da sie noch etwas aufgehen.…
Autor: carmen
Zutaten Kartoffelpampe Zubereitung Kartoffelpampe Die Kartoffeln schälen, klein schneiden und mit etwas Brühe aufsetzen. Währenddessen die Salat- und die sauren Gurken klein raspeln. Das Gehackte mit den klein gewürfelten Zwiebeln, Salz und Pfeffer und klein geschnittenen oder gepressten Knoblauchzehen in einem Topf anbraten. Sobald das Gehackte angebraten ist, etwas von dem Kartoffelkochsud hinzugeben und reduzieren lassen. Wenn die Kartoffeln durch sind, die Brühe abgießen und mit einem Stampfer klein stampfen. Die geraspelten Gurken und das Gehackte hinzugeben und untermengen. Wenn die Masse noch was zu trocken ist, einfach nach Geschmack etwas von der Lake der sauren Gurken hinzugeben.
Zutaten : Wareniki, ukrainisches Rezept Für den Teig: Für die Füllung: (Kirschfüllung) Zubereitung : Wareniki, ukrainisches Rezept Die Teigzutaten zu einem elastischen Teig kneten. 30 min. ruhen lassen. Die Zutaten für die beiden Füllungen jeweils miteinander vermengen. Den Teig möglichst dünn ausrollen (ca. 2 mm). Mit Ravioli-Ausstechern arbeiten, oder einfach Kreise ausstechen, oder Quadrate schneiden, die Teigstücke mit Wasser ein wenig bepinseln, jeweils etwas Füllung in die Mitte geben, den Teig umklappen und die Ränder gut andrücken. Klassisch werden die Wareniki in leicht siedendes Wasser gegeben, bis sie oben schwimmen. Frittiert schmecken sie aber auch sehr gut. Die Wareniki noch…
Zutaten Linseneintopf Basisrezept Zubereitung Linseneintopf Basisrezept Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden (1 cm), waschen. Linsen gründlich waschen. Chilischoten fein schneiden, Kerngehäuse entfernen. Kohlrabi und Karotten schälen und in kleine (max. 1 cm) Würfel schneiden. Den Ingwer in feine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen, Kohlrabi, Karotten und Ingwer ca. 30 Sekunden anschwitzen lassen, Pfeffer (oder Piment) beigeben, mit der Hälfte der Gemüsebrühe ablöschen. Nun Kartoffeln, Linsen und Chilischoten sowie den Rest der Brühe beigeben, sodass alles bedeckt ist. Bei geschlossenem Deckel 20 Minuten kochen lassen, letztlich Salz und Essig beigeben. Nach Belieben mit Wasser verdünnen (sehr lecker…
Zutaten : Allerlei Weihnachtsgebäck Variante: Kaffee Variante: Schoko-Aprikose Variante: Schoko-Sesam Variante: Cornflakes Zubereitung Allerlei Weihnachtsgebäck Ergibt ca. 45 Plätzchen. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech fetten oder mit Backpapier auslegen. Grundteig: Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Ei, Salz und Sahne zugeben. Backpulver und Nehl mischen, darüber sieben und verrühren. Teighäufchen mit einem Löffel auf das Blech setzen. Plätzchen ca. 10 Minuten backen. Variante Kaffee: Pulverkaffee zum Teig geben, mit Kaffeebohnen garnieren. Variante Kokos: Kokosraspel unter den Teig mischen. Variante Schoko-Aprikose: Teig mit Kakao und Zimt zu Kugeln formen, mit dem Finger eindrücken, backen, dann mit Aprikosenmarmelade…
Zutaten Für den Teig: Außerdem: Zubereitung Spätzleteig Grundrezept Die Eier, die Brühe, das Mineralwasser und die Gewürze in eine große Rührschüssel geben und mit gestreckten Fingern mischen und aufschlagen. Das Mehl über die verquirlten Eier sieben und ebenfalls mit den Fingern aufschlagen, bis der Teig schlotzig ist. Im Anschluss diesen ca. 30 – 40 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit entfaltet sich das Klebereiweiß. Einen großen Topf mit ca. 5 l Wasser aufsetzen und kräftig mit Kochsalz würzen. Den Teig nochmals durchschlagen, bevor dieser portionsweise auf ein Holzbrett gestrichen wird. Sobald das Salzwasser zu sieden beginnt, den Teig mit Hilfe…
Zutaten : Croissant – Rezept Zubereitung Croissant – Rezept Am Vorabend fertige man aus den oben angegebenen Zutaten einen Hefeteig: Milch lauwarm werden lassen, Hefe mit etwas Zucker und Milch verrühren, kurz stehen lassen, dann mit allen Zutaten außer der Butter vermengen. Teig zugedeckt im Kühlschrank über Nacht stehen lassen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer Arbeitsfläche quadratisch ausrollen. Die Butter zwischen zwei Frischhaltefolien auf die halbe Größe des Quadrates formen, dann mit Mehl bestäuben und auf den Hefeteig legen. Das Mehl ist wichtig, da sich die Butter nicht mit dem Teig vermengen darf, da sonst kein…
Zutaten : französischer Blätterteig Zubereitung französischer Blätterteig Dieser Blätterteig ist mit viel Wartezeit verbunden (mehrere Ruhzeiten), dafür aber sehr sehr lecker, – sowohl süß als auch herzhaft gefüllt. Das gesiebte Mehl auf eine (am besten kalte) Platte geben, in die Mitte eine Vertiefung für Salz und Wasser drücken (groß genug, sonst läuft das Wasser zu den Seiten heraus. Salz und Wasser in diese Vertiefung geben. Erst vorsichtig das Wasser mit etwas Mehl verrühren, dann das gesamte Mehl gut und rasch einkneten, bis sich ein glatter Teig ergibt. Dies kann etwas dauern, sodass man, gerade wenn man das Rezept zum ersten…
Zutaten : Sauerbraten nach Omas Geheimrezept Zubereitung Sauerbraten nach Omas Geheimrezept Wasser und Branntweinessig aufkochen. Das Fleisch abwaschen und in einen Topf geben. Die heiße Marinade über das Fleisch geben und 24 Stunden zugedeckt ziehen lassen. Nach 24 Stunden das Fleisch aus dem Topf nehmen und die Marinade erneut aufkochen. Das Fleisch wenden und zurück in die heiße Marinade legen und weitere 24 Stunden ruhen lassen. Das Fleisch aus der Marinade entnehmen, abtropfen lassen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Das Fett im Bräter erhitzen (höchste Stufe!). Das Fleisch rundum mit Salz eintreiben und im Bräter von allen Seiten anbraten.…
Zutaten Maisbrot Zubereitung Maisbrot Die beiden Mehlsorten gut miteinander vermischen, aber noch nicht in den Behälter einfüllen. Alle Zutaten unbedingt in der angegebenen Reihenfolge – also die nassen Zutaten zuerst und dann die Trockenen – in den Behälter einfüllen. Obenauf die Hefe. Zu wählendes Programm: Weißbrot, Stufe II (750 g), Bräunungsgrad mittel. Das Brot schmeckt sehr gut zu Käse und auch gut zu Marmelade!
Zutaten : Kascha jüdische Art (Grundrezept) Zubereitung : Kascha jüdische Art (Grundrezept) Die Kascha (Buchweizen) mit dem Eiweiß verrühren. In einem Topf auf kleiner Flamme so lange rühren, bis jedes Korn von einer Eiweißschicht überzogen ist, leichter Dampf aufsteigt und die Kascha wieder trocken ist, wie rieselnder Sand. Das Wasser derweil aufkochen. Etwas Wasser zur Kascha gießen, umrühren, bis das Wasser aufgesogen ist. Vorsicht, das spritzt! Wieder nachgießen, umrühren, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist. Zwischendurch salzen. Wenn das Wasser fast aufgebraucht ist, nachsehen, ob das Wasser noch aufgesogen wird. Es darf kein Wasser auf dem Topfboden stehen. Dann den Herd…
Zutaten : Blitzkuchen Grundrezept Zubereitung : Blitzkuchen Grundrezept Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze oder 160°C Umluft vorheizen. Alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben und 5 Minuten mixen. Die Konsistenz ist recht flüssig. Den Teig in eine beliebige Form gießen. Die Backzeit für eine Spring- oder Kastenform beträgt 1 – 1 1/4 Stunden, für ein Blech oder eine Muffinform 20-25 Minuten. Varianten: Hinzufügen kann man Mandeln, Haselnüsse, Kokosflocken, Schokolade, Kakaopulver, Obst. Sollte der Teig zu fest werden, um ihn in eine Backform zu füllen einfach Milch, Sahne, Butter oder Ei dazugeben. Die Backzeit kann sich je nach Menge der zusätzlich zugegebenen…