In der Zeit, wenn die Tage kürzer werden und die Sonne mit einem warmen, goldenen Licht die Obstbäume beschenkt, ist es Zeit für die Zwetschgen. Ein besonderer Moment war das immer für mich – meine Großmutter stand dann mit leicht mehligem Schürzenrand in der Küche, und der Duft von frisch gebackenem Kuchen erfüllte das ganze Haus. Einer ihrer Geheimtipps war der Zwetschgen-Joghurt-Kuchen: Er ist saftig, fruchtig und angenehm locker, ohne dass er schwer wirkt. Ich teile dieses Rezept heute mit dir – und habe ein paar zusätzliche Tipps, damit es dir garantiert gelingt.

    Was ist Zwetschgen-Joghurt-Kuchen?

    Ein einfacher Rührkuchen ist der Zwetschgen-Joghurt-Kuchen; er bekommt durch frische Zwetschgen und cremigen Naturjoghurt eine herrlich saftige Textur. Seine Kastenform macht ihn besonders alltagstauglich – er ist perfekt für die Kaffeetafel, den Kindergeburtstag oder als süße Begleitung zum Nachmittagstee.

    Warum Sie es lieben werden

    • Dank Joghurt im Teig ist er saftig und locker:
    • Fruchtige Säure von reifen Zwetschgen
    • Leicht zu machen, selbst für Anfänger im Backen
    • Vielseitig – ob warm, kalt oder am Folgetag, es schmeckt immer!
    • Familienfreundlich – Kinder finden ihn toll, und die Reste sind lange haltbar

    Zutaten

    Für 12 Portionen benötigst du:

    • 100 g weiche Butter (plus etwas mehr zum Einfetten der Form)
    • 500 g reife Zwetschgen
    • 150 g Zucker
    • 1 TL Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 3 Eier (Größe M)
    • 250 g Weizenmehl (Type 405)
    • 2 TL Backpulver
    • 250 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
    • Puderzucker zum Bestäuben
    Ganzer Zwetschgen-Joghurt-Kuchen bestäubt mit Puderzucker auf Holztisch
    Ganzer Zwetschgen-Joghurt-Kuchen bestäubt mit Puderzucker auf Holztisch

    Zubereitung

    Schritt 1: Ofen vorheizen und Form bereitstellen

    Stelle den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze ein (vorheizen). Lege eine Kastenform (ungefähr 25 cm Länge) leicht mit Butter aus, damit sich der Kuchen später gut lösen lässt.

    Schritt 2: Zwetschgen vorbereiten

    Reinige die Zwetschgen gründlich, halbiere sie und nimm die Kerne heraus. Zerschneide die Hälften in grobe Stücke – das sorgt dafür, dass die Früchte gleichmäßig im Teig verteilt sind.

    Schritt 3: Grundteig erstellen

    In einer großen Rührschüssel die weiche Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig schlagen, bis die Mischung hell und cremig ist.

    Schritt 4: Eier hinzufügen

    Die Eier nacheinander hinzufügen und nach jedem gut unterrühren. Auf diese Weise verbindet sich der Teig besser und wird schön luftig.

    Schritt 5: Mehl, Backpulver und Joghurt unterheben

    Mehl und Backpulver vermengen, über die Butter-Ei-Mischung sieben und abwechselnd mit dem Joghurt unterrühren. Ein glatter, cremiger Teig entsteht.

    Schritt 6: Zwetschgen einarbeiten

    Die vorbereiteten Zwetschgen vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben, damit sie nicht zerdrückt werden.

    Schritt 7: Kuchen backen

    Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben, glattstreichen und auf der mittleren Schiene etwa 50 Minuten backen. Überprüfen Sie mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen fertig ist.

    Schritt 8: Auskühlen lassen und anrichten

    Lass den Kuchen in der Form kurz abkühlen, stürze ihn dann vorsichtig und lass ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Vor dem Servieren, großzügig mit Puderzucker bestreuen.

    Darf serviert werden

    Frisch gebacken und leicht lauwarm, schmeckt der Zwetschgen-Joghurt-Kuchen am besten mit einer Tasse Kaffee oder Tee dazu. Als besonderes Dessert kannst du ihn mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis anbieten.

    Top-Tipps

    • Extra Aroma: Füge etwas Zimt oder gemahlene Mandeln in den Teig hinzu.
    • Knusprige Note: Streue gehackte Haselnüsse oder Mandelsplitter über den Teig, bevor du ihn in den Ofen gibst.
    • Frucht-Varianten: Aprikosen, Kirschen oder Pfirsiche sind ebenfalls eine gute Wahl anstelle von Zwetschgen.
    • Glutenfrei: Der Kuchen gelingt auch mit glutenfreiem Mehl und ½ TL Xanthan.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Aufbewahren: Der Kuchen bleibt bei Raumtemperatur in einer luftdichten Dose 2–3 Tage frisch.
    • Kühlschrank: Um die Frische zu bewahren, bei warmem Wetter besser im Kühlschrank lagern.
    • Einfrieren: In Scheiben schneiden, portionsweise einfrieren und bei Bedarf im Toaster oder Ofen auftauen.

    FAQs

    Sind tiefgefrorene Zwetschgen verwendbar?

    Auf jeden Fall! Einfach leicht antauen und gut abtropfen lassen, um zu verhindern, dass der Teig zu feucht wird.

    Schafft der Kuchen es auch ohne Joghurt?

    Ja, saure Sahne oder Crème fraîche sind auch gute Alternativen – er wird dadurch etwas dichter, aber ebenso köstlich.

    Ist es möglich, den Zucker zu reduzieren?

    Ja, wenn die Zwetschgen schon einen hohen Zuckergehalt haben, sind oft 120 g Zucker ausreichend. Die Konsistenz bleibt unberührt.

    Was kann ich tun, damit die Früchte nicht absinken?

    Zweck: Lege die Zwetschgenstücke leicht in Mehl, bevor du sie unter den Teig hebst.

    Ist der Kuchen für Kinder geeignet?

    Oh, absolutely! Er enthält keine harten Nüsse (es sei denn, du fügst sie hinzu) und ist nicht zu süß.

    Fazit

    Ein einfacher, saftiger Kuchen ist der Zwetschgen-Joghurt-Kuchen, der die späte Sommerernte wunderbar repräsentiert. Er ist perfekt für entspannte Nachmittage, gehört auf jede Kaffeetafel und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Egal ob für die Familie, überraschende Gäste oder einfach als süßer Vorrat – dieses Rezept wird sich garantiert in deinem Backrepertoire etablieren.

    Geschnittener Zwetschgen-Joghurt-Kuchen mit saftigen Zwetschgenstücken

    Zwetschgen-Joghurt-Kuchen – Saftig, Fruchtig & Schnell Gemacht

    Dieser Zwetschgen-Joghurt-Kuchen ist herrlich saftig, fruchtig-säuerlich und in nur einer Stunde fertig. Perfekt für den Spätsommer, einfach zuzubereiten und ideal für Familien, Kaffeeklatsch oder als süßer Snack zwischendurch. Mit frischen Zwetschgen und cremigem Joghurt gelingt er garantiert jedem Hobbybäcker.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 20 Minuten
    Zubereitungszeit 50 Minuten
    Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
    Gericht Dessert / Kuchen
    Küche Deutsch
    Portionen 12 Portionen
    Kalorien 230 kcal

    Kochutensilien

    • Kastenform (ca. 25 cm Länge)
    • Rührschüssel
    • Handmixer oder Küchenmaschine

    Zutaten
      

    • 100 g weiche Butter plus etwas mehr zum Einfetten
    • 500 g reife Zwetschgen
    • 150 g Zucker
    • 1 TL Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 3 Eier Größe M
    • 250 g Weizenmehl Type 405
    • 2 TL Backpulver
    • 250 g Naturjoghurt 3,5 % Fett
    • Puderzucker zum Bestäuben

    Anleitungen
     

    • Heize den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und fette die Kastenform leicht mit Butter ein.
    • Die Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
    • In einer großen Schüssel die Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren.
    • Eier nacheinander einrühren.
    • Mehl und Backpulver vereinen, über die Mischung aus Butter und Ei sieben und abwechselnd mit dem Joghurt zu einem glatten Teig rühren.
    • Zwetschgen behutsam einarbeiten.
    • Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und etwa 50 Minuten backen (mit einer Stäbchenprobe überprüfen).
    • Die Form kurz in der Abkühlphase umdrehen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen; zum Schluss mit Puderzucker bestreuen.

    Notizen

    Ersatz für Zwetschgen sind beispielsweise Aprikosen, Kirschen oder Pfirsiche.
    Ein wenig Zimt oder Mandeln in den Teig hinzufügen, sorgt für extra Aroma.

    Nährwerte

    Kalorien: 230kcalKohlenhydrate: 35gEiweiß: 4gFett: 8gGesättigte Fettsäuren: 5gSodium: 60mgFiber: 2gSugar: 18g
    Stichworte Joghurtkuchen, Zwetschgenkuchen
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Katty ist Köchin mit Schwerpunkt auf deutscher und amerikanischer Fusionsküche. Sie kombiniert traditionelle deutsche Aromen mit internationalen Einflüssen und kreiert innovative Gerichte, die jeden Gaumen ansprechen. Ihre Rezepte sind kreativ und zugleich traditionell verwurzelt.

    Leave A Reply
    Recipe Rating