Einige Kuchen sind einfach mehr als ein Dessert; sie sind Erinnerungen, Wohlfühlmomente und bringen mit jedem Bissen ein kleines bisschen Feierlichkeit. Unser Eierlikörkuchen ist absolut ein Beispiel dafür. Meine Kindheitserinnerungen sind geprägt von dem wunderbaren Geruch von frisch gebackenem Eierlikörkuchen in der Küche meiner Großmutter. Dieser warme, dezent vanillige Duft, der durch das gesamte Haus zog, war Grund zur Vorfreude auf das erste Stück. Ich selbst backe diesen saftigen Klassiker heute; immer wenn ich ein Stück Geborgenheit kreieren oder Familie und Freunden ein einfaches, aber besonderes Dessert bieten möchte, mache ich ihn.

    Was ist Eierlikörkuchen?

    Eierlikörkuchen, ein klassischer deutscher Rührkuchen, erhält durch die Beigabe von Eierlikör seine besondere Saftigkeit und seinen feinen Geschmack. Das Kuchenstück hat eine feine, fast samtige Textur; beim Backen bleibt es nicht kompakt, sondern ist wunderbar fluffig. Ob zum Nachmittagskaffee, als Highlight auf dem Geburtstagsbuffet oder einfach für einen entspannten Sonntag – dieser Kuchen geht immer.

    Warum Sie ihn lieben werden

    • Saftig & fluffig: Die Mischung aus Eigelb, Eischnee und Eierlikör macht den Kuchen herrlich zart.
    • Schnell und einfach: Er ist mit etwa 15 Minuten Vorbereitung und einer Stunde Gesamtbackzeit auch für vielbeschäftigte Hobbybäcker machbar.
    • Familienfreundlich: Der süße, leicht vanillige Geschmack begeistert die Kleinen, während die Großen das milde Liköraroma zu schätzen wissen.
    • Variabel: Er kann ganz einfach mit Glasur, Puderzucker, Schokolade oder Nüssen angepasst werden.

    Zutaten :

    Für den Kuchen:

    • 250 ml Eierlikör
    • 5 Eier (Größe M)
    • 250 g Puderzucker
    • 125 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
    • 125 g Mehl (Type 405)
    • 125 g Speisestärke (Maisstärke)
    • 1 Päckchen Backpulver
    • Butter & Mehl für die Form

    Optional für Glasur:

    • 100 g Puderzucker
    • 3–4 EL Eierlikör
    Anschnitt eines saftigen Eierlikörkuchens auf einem Teller serviert
    Anschnitt eines saftigen Eierlikörkuchens auf einem Teller serviert

    Zubereitung

    Schritt 1: Ofen und Form vorbereiten

    Stellen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein, um ihn vorzubereiten. Gugelhupfform (ungefähr 25 cm Durchmesser) gut mit Butter einfetten und danach mit Mehl oder Paniermehl bestreuen. So wird vermieden, dass der Kuchen später festklebt.

    Schritt 2: Das Ei aufteilen

    Schlagen Sie die Eier und kühlen Sie das Eiweiß. Die Eigelbe schlagen Sie mit 250 g Puderzucker für etwa 2 Minuten schaumig, bis es eine hellgelbe, cremige Konsistenz hat.

    Schritt 3: Füge die flüssigen Zutaten hinzu

    Gießen Sie 125 ml Pflanzenöl und 250 ml Eierlikör zu den Eigelben und vermischen Sie alles kurz.

    Schritt 4: Trockenes Zutaten vereinen

    In einer anderen Schüssel Mehl, Speisestärke und Backpulver zusammenbringen. Die Mischung nur kurz (20–30 Sekunden) unter die feuchte Masse heben, um später einen luftigen Kuchen zu erhalten.

    Schritt 5: Eischnee einarbeiten

    Schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz steif und heben Sie es vorsichtig unter den Teig. Damit bleibt die Masse locker und luftig.

    Schritt 6: In den Ofen schieben

    Fülle den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform. Für 50–60 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen. Nach 50 Minuten die Stäbchenprobe durchführen – ein sauberes Holzstäbchen beweist, dass der Kuchen fertig ist.

    Schritt 7: Abkühlen lassen

    Lassen Sie den Kuchen mindestens 30 Minuten in der Form auskühlen, bevor Sie ihn vorsichtig stürzen. Nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder optional mit Eierlikörglasur verzieren.

    Schritt 8: Glasur (nach Belieben)

    Einen glatten Mix aus Puderzucker und 3–4 EL Eierlikör herstellen. Die Masse sollte eine dickflüssige Konsistenz haben, um sich gut auf dem Kuchen verteilen zu können. Dekorieren nach Wunsch.

    Darf serviert werden

    Genießen Sie den Eierlikörkuchen frisch mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Es ist kinderfreundlich, da das Aroma schön mild ist, und eignet sich hervorragend für Familientreffen oder Wochenendbesuche. Eine weitere Möglichkeit ist, ihn in Scheiben zu schneiden und als Snack für die Woche vorzubereiten – er bleibt dabei saftig und voller Geschmack.

    Top-Tipps

    • Eischnee wirklich steif schlagen – er sorgt für die Luftigkeit des Kuchens.
    • Rühren Sie nicht zu lange, sonst wird der Kuchen kompakt.
    • Zur Abwechslung: Zitronenabrieb, Vanilleextrakt, Schokotropfen oder gehackte Mandeln unter den Teig mischen.
    • Reduzieren Sie die Menge an Eierlikör, um eine festere Glasur zu erreichen.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Aufbewahren: Der Kuchen bleibt 3–4 Tage frisch, wenn du ihn in einem luftdichten Behälter aufbewahrst.
    • Einfrieren: In Scheiben schneiden und gut einfrieren; bei Bedarf auftauen und leicht im Ofen erwärmen.
    • Aufwärmen: Kurz bei 150 °C Ober-/Unterhitze erwärmen, um ihm den Geschmack von frisch gebackenem Brot zu verleihen.

    FAQs

    Gibt es eine Alternative zu Eierlikör?

    Ja, alkoholfreier Eierlikör oder Vanille-Soße sind gute Alternativen. Der Kuchen bleibt saftig, nur der Geschmack ändert sich leicht.

    Was kann ich tun, um zu vermeiden, dass der Kuchen zu trocken wird?

    Achten Sie darauf: Eischnee gut steif schlagen, nur kurz unterheben und den Kuchen nicht zu lange backen.

    Ist es möglich, den Kuchen in einer Kastenform zu backen?

    Ja, die Backzeit wird sich ein wenig verlängern. Vergiss die Stäbchenprobe nicht.

    Kann man den Kuchen im Voraus machen?

    Er ist absolut – man kann ihn 1–2 Tage im Voraus backen und er bleibt frisch. Ideal für Feiern oder Familientreffen.

    Fazit

    Dieser Eierlikörkuchen übertrifft die Erwartungen an einen klassischen Rührkuchen – er ist ein Stück Geborgenheit, ein Moment des Genusses und erfreut sich großer Beliebtheit. Ob er kinderfreundlich, für die Woche geeignet oder perfekt für Reste ist: Er passt einfach immer. Ein paar kleine Anpassungen reichen aus, um ihn jedes Mal neu zu kreieren und Ihre Familie oder Gäste zu begeistern. Testen Sie es – schon der Geruch wird Sie in die Küche locken!

    Saftiger Eierlikörkuchen in Gugelhupfform mit Puderzucker bestäubt

    Saftiger Eierlikörkuchen – klassisch & einfach selber backen

    Emilia
    Dieser saftige Eierlikörkuchen ist ein Klassiker der deutschen Backtradition. Mit fluffigem Teig, zartem Aroma und optionaler Glasur begeistert er die ganze Familie – perfekt für Kaffee, Geburtstage oder gemütliche Sonntage.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 15 Minuten
    Zubereitungszeit 50 Minuten
    Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
    Gericht Dessert / Kuchen
    Küche Deutsch
    Portionen 15 Stück
    Kalorien 220 kcal

    Kochutensilien

    • Gugelhupfform (Ø 25 cm)
    • Handmixer oder Küchenmaschine
    • Rührschüsseln + Schneebesen

    Zutaten
      

    • 250 ml Eierlikör
    • 5 Eier Größe M
    • 250 g Puderzucker
    • 125 ml neutrales Pflanzenöl z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
    • 125 g Mehl Type 405
    • 125 g Speisestärke Maisstärke
    • 1 Päckchen Backpulver
    • Butter & Mehl für die Form
    • Optional für Glasur:
    • 100 g Puderzucker
    • 3 –4 EL Eierlikör

    Anleitungen
     

    • Ofen und Form vorbereiten:
    • Das Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Die Gugelhupfform einfetten, mit Butter bestreichen und mit Mehl oder Paniermehl ausstreuen.
    • Eier aufteilen:
    • Eiweiß im Kühlschrank lagern.
    • Schlage die Eigelbe mit Puderzucker für etwa 2 Minuten schaumig.
    • Geben Sie die flüssigen Zutaten dazu:
    • Öl und Eierlikör zu den Eigelben hinzufügen und kurz vermischen.
    • Trocken Zutaten vermengen:
    • Mehl, Speisestärke und Backpulver kombinieren.
    • Kurz unter die feuchte Masse mischen (20–30 Sekunden).
    • Eischnee einarbeiten:
    • Eischnee mit einer Prise Salz schlagen.
    • Behutsam unter den Teig heben.
    • Backen:
    • Den Teig in die vorbereitete Form geben.
    • Für 50–60 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen.
    • Nach 50 Minuten die Stäbchenprobe machen.
    • Abkühlen & stürzen:
    • Mindestens 30 Minuten in der Form auskühlen lassen, bevor du es vorsichtig stürzt.
    • Optional: Glasur:
    • Eierlikör unter den Puderzucker rühren, bis die Mischung glatt ist.
    • Dickflüssig auf den Kuchen streichen und verzieren.

    Notizen

    Eischnee kräftig schlagen für mehr Luftigkeit.
    Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen dicht.
    Abwandlungen: Zitronenabrieb, Vanille oder Schokostückchen ergänzen.
    Frisch im luftdichten Behälter für 3–4 Tage.

    Nährwerte

    Kalorien: 220kcalKohlenhydrate: 25gEiweiß: 4gFett: 12gSugar: 18g
    Stichworte Eierlikörkuchen, Saftiger Rührkuchen
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Emilia ist ausgebildete Konditorin und liebt traditionelle deutsche Desserts. Ihre über Generationen weitergegebenen Rezepte bieten einen süßen Einblick in die reiche deutsche Backtradition und die englische Küche. Sie veranstaltet regelmäßig Backworkshops und schreibt für kulinarische Zeitschriften.

    Leave A Reply
    Recipe Rating