Einige Rezepte sind ein wahrer Genuss für Gaumen und Herz – das Wolkenbrot ist definitiv eines davon. Ein erstes Anfassen versetzt einen sofort in eine kleine Traumwelt: Es ist federleicht, fluffig und kommt in sanften Pastellnuancen daher. Es ist mir noch frisch in Erinnerung, dass ich es zum ersten Mal mit meiner Tochter gebacken habe; sie fand es unglaublich, dass wir „eine Wolke“ aus dem Ofen zaubern konnten. Es ist unser kleines Wochenendritual geworden; oft gibt es nach dem Frühstück ein Stück „Himmel zum Naschen“.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für alle, die etwas Besonderes, aber trotzdem ganz Einfaches probieren möchten. Ob als süßes Kindergeburtstags-Highlight, als kleines Soulfood zwischendurch oder als Blickfang auf dem Brunchbuffet – Wolkenbrot erfreut alle Generationen.
Was ist Wolkenbrot?
Wolkenbrot (auf Englisch „Cloud Bread“) ist ein leichter, fast schaumartiger Brot-Ersatz, der aus aufgeschlagenem Eiweiß, Zucker und Stärke zubereitet wird. Vor dem Backen erhält der Teig eine sanfte Einfärbung – das Ergebnis ist ein zartes, luftiges Gebäck, das an eine Wolke erinnert. Es hat einen mild-süßen Geschmack, der ein wenig an Zuckerwatte erinnert, allerdings mit einer leicht krossen Außenschicht.
Warum Sie es lieben werden
- Schnell & einfach: Das Rezept ist mit nur 5 Grundzutaten und 15 Minuten Vorbereitungszeit perfekt für Backanfänger.
- Optischer Wow-Effekt: Dank Lebensmittelfarbe und Form erscheint das Wolkenbrot nicht nur köstlich, sondern auch wie aus einem Märchen.
- Kinderfreundlich: Ideale für Backaktionen mit Kindern – sie haben viel Freude daran, den bunten Teig zu rühren und später die fluffige Konsistenz zu probieren.
- Leicht & glutenfrei: Wolkenbrot enthält kein Mehl und ist somit ideal für alle, die auf Gluten verzichten möchten.
Zutaten für 1 Portion
- 3 Eiweiße
- 1 Prise Salz
- 30 g Zucker
- 10 g Maisstärke
- 1 Spritzer Lebensmittelfarbe (z. B. blau, rosa oder lila)
- optional: Kekskrümel zum Bestreuen

Zubereitung
Schritt 1:Ofen vorbereiten
Stellen Sie den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein und bereiten Sie ein Backblech mit Backpapier vor.
Schritt 2: Eiweiß aufschlagen
Schlagen Sie die Eier und geben Sie die Eiweiße in eine Schüssel, die sauber ist. Geben Sie eine Prise Salz dazu und schlagen Sie die Mischung mit dem Handmixer, bis sie leicht schaumig ist.
Schritt 3: Süßungsmittel und Stärke einstreuen
Zucker und Maisstärke sollten Sie langsam in die Eiweißmasse streuen, während Sie das Ganze weiter schlagen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht. Die Konsistenz muss so beschaffen sein, dass die Spitzen stehen bleiben.
Schritt 4: Farbe einarbeiten
Teilen Sie den Teig, indem Sie ein Drittel abnehmen, fügen Sie etwas Lebensmittelfarbe hinzu und heben Sie diesen gefärbten Teil vorsichtig unter den restlichen Teig. Rühren Sie nur vorsichtig, um die gewünschte marmorierte Optik zu bewahren.
Schritt 5: Gestalten
Legt den Teig vorsichtig auf das Backblech. Mit einem Teigschaber können Sie die Oberfläche glätten oder eine wolkenähnliche Kontur formen. Kekskrümel können Sie optional darüberstreuen.
Schritt 6: Ab in den Ofen!
Wolkenbrot etwa 15 Minuten auf der untersten Schiene backen. Es sollte von außen leicht goldbraun sein, während es innen noch luftig bleibt.
Schritt 7: Spaß haben
Lassen Sie das Brot kurz ruhen und genießen Sie es am besten noch warm – dann ist es am fluffigsten.
Darf serviert werden
Wolkenbrot passt wunderbar zu:
- Frühstück & Brunch: Ein süßer Tagesbeginn mit etwas Marmelade oder Honig.
- Dessert-Highlight: Als leichte Nachspeise mit frischen Beeren und Schlagsahne.
- Kindergeburtstag: Bunt und in vielen Farben gebacken, ist es ein tolles Schmuckstück.
- Snack zwischendurch: Süß und leicht, ideal für eine kleine Pause.
Top-Tipps
- Bunter Teig: Teilen Sie den Teig in mehrere Schüsseln und färben Sie ihn unterschiedlich – das sorgt für einen schönen Regenbogen-Effekt.
- Zusätzlicher Geschmack: Ein Hauch von Vanilleextrakt oder Zitronenschale verfeinert die Mischung.
- Knuspriger Genuss: Geben Sie vor dem Backen gehackte Nüsse oder Kokosflocken auf das Brot.
Aufbewahren und Aufwärmen
Wolkenbrot ist frisch am besten. Lagern Sie Reste in einer luftdichten Dose. Es kann dort bis zu 2 Tage verweilen. Ein kurzes Erwärmen bei niedriger Temperatur im Ofen oder für ein paar Sekunden in der Mikrowelle ist eine gute Möglichkeit, es zum Aufwärmen zu nutzen.
FAQs
Ist es möglich, Zucker aus Wolkenbrot wegzulassen?
Ja, der Zucker hat die Hauptaufgabe, das Ganze zu stabilisieren und zu süßen. Reduzieren Sie die Menge oder ersetzen Sie sie durch Honig, Ahornsirup oder Erythrit – die Konsistenz kann sich jedoch leicht verändern.
Warum geht mein Wolkenbrot nach dem Backen zusammen?
Das passiert, wenn die Eiweißmasse nicht ausreichend geschlagen oder zu kräftig untergerührt wurde. Beachten Sie, dass der Eischnee steife Spitzen haben sollte.
Ist es möglich, Wolkenbrot einzufrieren?
Ja, aber die fluffige Konsistenz leidet ein wenig. Am besten frisch genießen. Sollten Sie es doch einfrieren, tauen Sie es bei Raumtemperatur auf und erwärmen es kurz im Ofen.
Enthält Wolkenbrot Gluten?
Ja, es ist von Natur aus glutenfrei, weil es ohne Mehl gebacken wird. Ideal für alle, die auf glutenfreie Kost setzen.
Fazit
Wolkenbrot ist nicht nur ein Rezept; es ist ein kleines Backabenteuer, das Kinder begeistert und Erwachsene verzaubert. Es ist ideal für vielbeschäftigte Hobbyköche, weil es nur wenige Zutaten braucht, einfach zuzubereiten ist und ein einzigartiges Ergebnis liefert. Ob als süßer Snack, farbenfroher Eyecatcher oder liebevolle Überraschung – dieses luftige Brot sorgt mit Sicherheit für gute Laune.
Greifen Sie auch Sie zur Rührschüssel und kreieren Sie ein Stück Himmel in Ihrer Küche – Ihre Familie wird es lieben!

Wolkenbrot – fluffiges Trendrezept wie eine süße Wolke
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Backblech mit Backpapier
Zutaten
- 3 Proteine
- 1 Prise Salz
- 30 g Zucker
- 10 g Maisstärke Maissstärke
- 1 Spritzer Lebensmittelfarbe z. B. blau, rosa oder lila
- optional: Kekskrümel als Dekoration
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und bereite ein Backblech mit Backpapier vor.
- Eiweiße in einer Schüssel mit einer Prise Salz schaumig schlagen.
- Zucker und Maisstärke langsam hinzufügen und weiterschlagen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht.
- Ein Drittel der Masse abnehmen, mit Lebensmittelfarbe einfärben und vorsichtig unter den restlichen Teig heben – nicht zu kräftig rühren.
- Den Teig auf das Backblech bringen und entweder mit einem Teigschaber glätten oder wolkenförmig formen. Kekskrümel optional darüber streuen.
- Für 15 Minuten auf der untersten Schiene backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun wird.
- Lauwarm genießen, nachdem es kurz abgekühlt ist.