Einige Kuchenrezepte sind einfach zeitlos, und der Vanillekuchen ist definitiv eines davon. Allein der Geruch, der während des Backens durch die Küche weht, ruft Erinnerungen an Sonntage bei Oma, Geburtstagsfeiern oder entspannte Nachmittage mit einer Tasse Tee hervor. Dieser Kuchen ist für mich ein Stück Kindheit: Meine Mutter hat ihn immer gebacken, wenn wir Besuch hatten. Er war ein schnelles Rezept, das immer allen schmeckte und mit wenigen Handgriffen festlich dekoriert werden konnte. Ein Vanillekuchen ist genau aus diesem Grund so besonders: Er ist vielseitig, schlicht und unkompliziert, aber dennoch voller Wärme und Geschmack.

    Was ist Vanillekuchen?

    Ein softer, saftiger Rührkuchen ist der Vanillekuchen, der dank echter Vanille ein einzigartiges Aroma entfaltet. Im Gegensatz zu vielen anderen Kuchen ist er nicht überladen; er lebt von seiner Schlichtheit. Man kann ihn einfach so genießen, aber er schmeckt auch fantastisch mit Glasuren, Früchten oder einer Kugel Eis. Er ist ein tolles Basisrezept für unzählige Variationen – ein echtes Multitalent in der Backstube.

    Warum Sie ihn lieben werden

    • Schnell erledigt: In unter einer Stunde ist ein duftender Kuchen fertig.
    • Familienfreundlich: Der milde Geschmack ist für Kinder ideal – er ist nicht zu süß, aber schön aromatisch.
    • Vielseitig: Ob als einfacher Kuchen, mit Puderzucker oder als Tortenboden – der Vanillekuchen ist für jeden Anlass geeignet.
    • Für den Alltag geeignet: Ideal für die Kaffeepause, das Kuchenbuffet oder einfach als süßer Snack zwischendurch.

    Zutaten :

    Für 8 Stücke benötigen Sie:

    • 125 g weiche Butter
    • 150 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 2 Eier
    • 1 Vanilleschote (Mark)
    • 200 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 100 ml Milch
    Servierte Stücke Vanillekuchen auf Teller mit Puderzucker bestäubt, gemütlicher Kaffeetisch
    Servierte Stücke Vanillekuchen auf Teller mit Puderzucker bestäubt, gemütlicher Kaffeetisch

    Zubereitung

    Schritt 1: Ofen und Form bereitstellen

    Stellen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein, um ihn vorzuheizen. Fetten Sie eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) leicht ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.

    Schritt 2: Butter und Zucker schaumig schlagen

    In eine große Schüssel kommen die weiche Butter, der Zucker und der Vanillezucker. Mit dem Handmixer oder einem Schneebesen die Mischung schlagen, bis sie hell und cremig ist.

    Schritt 3: Füge die Eier und das Vanillearoma hinzu

    Eingeschlagen werden die Eier einzeln – jedes Ei sollte komplett eingerührt sein, bevor das nächste folgt. Schaben Sie das Mark der Vanilleschote aus und fügen Sie es der Masse hinzu.

    Schritt 4: Trockenes Zutaten vermengen

    In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver und eine Prise Salz gründlich mischen.

    Schritt 5: Alles integrieren

    Nach und nach die trockenen Zutaten gesiebt zur Butter-Zucker-Masse hinzufügen. Wechselnd mit der Milch hinzufügen, bis der Teig glatt und geschmeidig ist. Der Teig sollte eine dickflüssige, aber nicht zu feste Konsistenz haben.

    Schritt 6: Kuchen backen

    Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und streichen Sie die Oberfläche glatt. Auf der mittleren Schiene: den Kuchen 35 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Die Stäbchenprobe ist ein guter Weg, um zu testen, ob er durchgebacken ist.

    Schritt 7: Abkühlen lassen und genießen

    Kühlen Sie den Kuchen für einige Minuten in der Form, bevor Sie ihn vorsichtig herauslösen und vollständig abkühlen lassen.

    Darf serviert werden

    • Für eine einfache, klassische Variante einfach mit Puderzucker bestäuben.
    • Für feierliche Gelegenheiten mit Schokoladenglasur oder Zuckerguss.
    • Als Nachspeise mit frischen Beeren und einer Kugel Vanilleeis.
    • Für Kinderpartys, liebevoll dekoriert mit Streuseln oder Schokodrops.

    Top-Tipps

    • Für noch mehr Saftigkeit 2 EL Joghurt oder Schmand in den Teig geben.
    • Ein Spritzer Zitronenschale bringt Frische ins Aroma.
    • Für einen Marmor-Effekt die Hälfte des Teigs mit Kakao mischen und beide Teige abwechselnd in die Form füllen.
    • Wer es intensiver mag, kann zusätzlich etwas Vanilleextrakt verwenden.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Einfrieren: Vanillekuchen kann man super einfrieren – am besten in Stückchen. Nur auftauen und kurz aufbacken.
    • Aufwärmen: Ein paar Sekunden in der Mikrowelle zaubern einen herrlich weichen und duftenden Kuchen.

    FAQs

    Ist es möglich, den Kuchen ohne Vanilleschote zu machen?

    Ja, 1 TL Vanilleextrakt oder ein weiteres Päckchen Vanillezucker sind ebenfalls gute Alternativen. Der Geschmack ist etwas anders, aber immer noch köstlich.

    Ist es möglich, den Zucker zu reduzieren?

    Natürlich – für alle, die es weniger süß mögen, ist eine Reduzierung der Zuckermenge auf 120 g möglich.

    Welche Form ist die beste?

    Eine Springform (24 cm) ist perfekt, aber auch eine Kastenform geht. In diesem Fall kann die Backzeit leicht verlängert werden.

    Ist es möglich, den Kuchen glutenfrei zu backen?

    Ja, das Rezept funktioniert auch mit einer glutenfreien Mehlmischung für Kuchen; nur die Teigkonsistenz muss stimmen.

    Ist der Kuchen für Kindergeburtstage geeignet?

    Definitely! Sein Geschmack ist mild und er ist nicht zu süß; zudem eignet er sich hervorragend zum Dekorieren. Er ist bei Kindern sehr beliebt.

    Fazit

    Ein echtes Familienrezept ist der Vanillekuchen: Er ist einfach, vielseitig und immer lecker. Ob für den ungeplanten Nachmittagskaffee, als süßer Snack in der Lunchbox oder als festliche Torte – er ist immer passend. Das Tolle daran: Auch für Anfänger in der Backkunst ist er leicht umzusetzen. Er ist geeignet für Kinder und Erwachsene und kann toll aufbewahrt oder eingefroren werden. Kurz gesagt: Ein Kuchen, den man einfach immer im Repertoire haben sollte!

    Saftiger Vanillekuchen frisch gebacken in Springform, goldbraun und aromatisch

    Vanillekuchen – Saftiger Klassiker für die ganze Familie

    Dieser Vanillekuchen ist saftig, aromatisch und einfach zuzubereiten. Perfekt für Familien, Kindergeburtstage oder den Nachmittagskaffee. Mit nur wenigen Zutaten zaubern Sie einen klassischen Rührkuchen, der immer gelingt.
    5 from 1 vote
    Vorbereitungszeit 15 Minuten
    Zubereitungszeit 35 Minuten
    Gesamtzeit 50 Minuten
    Gericht Dessert / Kuchen
    Küche Deutsch
    Portionen 8 Stücke
    Kalorien 300 kcal

    Kochutensilien

    • Springform (ca. 24 cm Durchmesser)
    • Handmixer oder Schneebesen
    • Große Rührschüssel

    Zutaten
      

    • 125 g weiche Butter
    • 150 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 2 Eier
    • 1 Vanilleschote Mark
    • 200 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 100 ml Milch

    Anleitungen
     

    • Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und fette die Springform ein oder lege sie mit Backpapier aus.
    • In einer großen Schüssel die Butter zusammen mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
    • Die Eier nacheinander einrühren und dann das Vanillemark dazugeben.
    • Mehl, Backpulver und Salz mischen und nach und nach in die Mischung aus Butter und Zucker sieben. Wechselnd Milch hinzufügen und rühren, bis der Teig glatt ist.
    • Den Teig in die vorbereitete Form geben und die Oberfläche glätten.
    • 35 Minuten im Ofen lassen (mit der Stäbchenprobe überprüfen).
    • Lassen Sie den Kuchen in der Form kurz abkühlen, lösen Sie ihn dann heraus und lassen Sie ihn vollständig auskühlen.

    Notizen

    Für einen extra saftigen Teig einfach 2 EL Joghurt oder Schmand hinzufügen.
    Zitronenschale bringt einen frischen Kick.
    Marmor-Variante: Einen Teil des Teigs (ca. 250 g) mit 1 EL Kakao vermischen.
    Für Kinder: Einfach mit Schokodrops oder Streuseln verzieren.
    Aufbewahrung: luftdicht 3–4 Tage, kann eingefroren werden.

    Nährwerte

    Kalorien: 300kcalKohlenhydrate: 40gEiweiß: 5gFett: 14gGesättigte Fettsäuren: 8gSugar: 25g
    Stichworte einfacher Kuchen, Vanillekuchen
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Paula ist Köchin und auf deutsche und englische vegetarische Küche spezialisiert. Sie kreiert schmackhafte vegetarische Varianten traditioneller deutscher Gerichte und fördert so eine pflanzliche Ernährung ohne Abstriche beim Geschmack. Ihre Rezepte sind innovativ und zugleich traditionell verwurzelt.

    5 from 1 vote (1 rating without comment)
    Leave A Reply
    Recipe Rating