Rindsgulasch, ein traditionelles Gericht der österreichischen Küche, sorgt vor allem in den kalten Monaten für Wohlbefinden. Es handelt sich um ein herzhaftes, würziges Gericht, das in zahlreichen Haushalten zu den Favoriten zählt. Gulasch wird in Österreich nicht nur in traditionellen Gasthäusern angeboten, sondern auch in heimischen, geselligen Zusammenkünften serviert. Es besteht aus zartem Rindfleisch, einer großzügigen Portion Paprikasauce und hat eine lange Kochzeit, die das Fleisch besonders weich macht. Durch langsames Schmoren sowie die Zugabe von Paprika, Zwiebeln und weiteren Gewürzen entfaltet sich der Geschmack dieses Gerichts und verleiht dem Gulasch eine wunderbare Tiefe.
Was ist Rindsgulasch aus Österreich?
Rindsgulasch ist ein Klassiker in vielen mitteleuropäischen Ländern und hat eine lange Geschichte. In Österreich verkörpert es besonders die Gemütlichkeit und die traditionelle Küche, die für ihre herzhaften und reichhaltigen Aromen bekannt ist.
Oft ließ meine Oma in der kalten Jahreszeit den Duft von Rindsgulasch durchs ganze Haus ziehen, und daran erinnere ich mich noch gut. Dieser Geruch stand für mich immer für Wärme und Geborgenheit. Auch heute noch bereite ich dieses Rezept zu, um mit meiner Familie in Verbindung zu treten und schöne Erinnerungen aufleben zu lassen.
Weshalb dieses Rezept dein Herz erobern wird
Das Rindsgulasch aus Österreich ist nicht nur leicht zuzubereiten, sondern auch ein wahres Fest für die Sinne. Der Geschmack ist intensiv und reichhaltig, aber gut ausbalanciert. Der Mix aus Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen harmoniert perfekt mit dem zarten Rindfleisch, das durch das langsame Schmoren unglaublich zart wird.
Ein weiterer Grund, warum dieses Rezept bei dir gut ankommen wird, ist seine Vielseitigkeit. Rindsgulasch ist ideal für ein entspanntes Familienessen, ein festliches Dinner oder eine Party, da es auch gut vorbereitet und aufgewärmt serviert werden kann. Die Zubereitung ist, auch wenn es etwas Geduld braucht, relativ einfach und setzt keine speziellen Fähigkeiten voraus.
Zutaten
Für etwa 4 Portionen benötigst du folgende Zutaten:
- 1 kg Rindergulasch (vom Schulterstück oder Oberschale)
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 TL Kümmel (optional)
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml Rinderbrühe
- 1 EL Zucker
- 1 EL Essig (z.B. Apfelessig)
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Öl zum Anbraten
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Thymian
- 1 Prise Chili (optional, für eine schärfere Note)
Für die Beilagen:
- Kartoffeln (z.B. als Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei)
- Frisches Brot (z.B. ein rustikales Bauernbrot)

Zubereitung
1. Vorbereitung der Zutaten
Als Erstes ist es notwendig, das Rindfleisch in Würfel von ungefähr 3–4 cm Größe zu schneiden. Die Zwiebeln schälen und klein hacken, den Knoblauch ebenfalls schälen und entweder zerdrücken oder klein hacken.
2. Fleisch anbraten
Das Öl in einem großen Schmortopf erhitzen und das Rindfleisch in Portionen rundherum scharf anbraten, bis es eine appetitliche braune Kruste hat. Das Fleisch aus dem Kochtopf nehmen und kurz ablegen.
3. Zwiebeln und Knoblauch anbraten
Die Zwiebeln im selben Topf anbraten, bis sie glasig werden. Den Knoblauch zufügen und für eine weitere Minute anbraten, bis er aromatisch wird. Vorsicht: Den Knoblauch nicht zu lange anbraten, da er sonst bitter wird.
4. Paprika und Tomatenmark hinzufügen
Nun das Paprikapulver (sowohl die süße als auch die scharfe Variante) und das Tomatenmark in den Topf geben und kurz anrösten. Um die Aromen der Gewürze freizusetzen, ist es wichtig, sie zu rösten.
5. Fleisch zurück in den Topf
Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben und gut vermischen. Zucker darüber streuen und Essig dazugeben, um die Geschmäcker zu verstärken.
6. Brühe und Gewürze hinzufügen
Die Rinderbrühe einfüllen und die Lorbeerblätter, Thymian sowie optional Kümmel und Chili dazugeben. Alles gut vermischen und aufkochen.
7. Langsam schmoren lassen
Jetzt den Topf mit einem Deckel verschließen und das Gulasch bei schwacher Hitze für mindestens 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen. Gelegentlich umrühren und, falls das Gulasch zu trocken wird, eventuell etwas Brühe hinzufügen. Am Ende sollte das Fleisch eine hohe Zartheit aufweisen und der Geschmack sich intensiv präsentieren.
8. Abschmecken
Das Gulasch zum Schluss mit Salz, Pfeffer und eventuell zusätzlichem Paprikapulver abschmecken.
Was passt dazu?
In Österreich wird Rindsgulasch traditionell mit Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei serviert. Die cremige Textur des Kartoffelbreis passt hervorragend zur würzigen Gulaschsauce. Auch frisches, handwerklich hergestelltes Brot eignet sich hervorragend als Ergänzung, um die Sauce aufzutunken.
Ein erfrischender grüner Salat, eventuell mit etwas Zwiebel und Essig, ergänzt das Gericht ebenfalls gut und bringt eine frische Note ein, die das gehaltvolle Gericht ausgleicht.
Tipps & Tricks fur Rindsgulasch aus Österreich Rezept
- Fleischwahl: Achte darauf, gutes Rindfleisch zu wählen. Am besten eignet sich ein Stück aus der Schulter oder der Oberschale, da es beim langsamen Schmoren schön zart wird.
- Paprika: Du kannst den Anteil von scharfem Paprikapulver je nach Vorliebe anpassen, um das Gulasch nach deinem Geschmack anzupassen.
- Langsame Zubereitung: Je länger das Gulasch schmoren kann, desto besser wird der Geschmack. Plane genügend Zeit ein, um das Gericht wirklich zur Geltung zu bringen.
Lagern und Erwärmen
Rindsgulasch kann hervorragend aufbewahrt werden und schmeckt am nächsten Tag noch besser, da die Aromen mehr Zeit zum Entfalten haben. Wenn du größere Portionen kochst, kannst du es entweder im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage lagern oder einfrieren. Beim Aufwärmen die Sauce auf niedriger Hitze erwärmen und bei Bedarf etwas Brühe hinzufügen, falls sie zu dick geworden ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich das Rindsgulasch auch im Schnellkochtopf zubereiten?
Ja, du kannst das Gulasch auch im Schnellkochtopf zubereiten. Reduziere die Kochzeit auf etwa 30-40 Minuten, aber achte darauf, dass du das Gulasch gut abschmeckst.
2. Kann ich das Rezept auch vegetarisch zubereiten?
Ja, du kannst das Rindfleisch durch Seitan oder einen anderen fleischfreien Ersatz ersetzen. Achte darauf, dass du das Gulasch mit viel Gemüse und Gewürzen verfeinerst, um den Geschmack auszugleichen.
3. Wie kann ich das Gulasch würziger machen?
Das Gulasch lässt sich durch die Zugabe von mehr scharfem Paprikapulver oder einer kleinen Menge Chili anpassen. Erhöhe die Schärfe langsam, damit der Geschmack nicht verloren geht.
Fazit
Österreichisches Rindsgulasch ist ein köstliches, deftigendes Gericht, das durch die lange Garzeit und die würzige Mischung von Zutaten zu einem echten Genuss wird. Neben der Tatsache, dass es ein traditionelles Gericht der österreichischen Küche ist, besticht es auch durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit. Taste es, und vielleicht wird es schon bald zu einem der Lieblingsrezepte deiner Familie. Habt viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Rindsgulasch aus Österreich – Ein Klassiker der österreichischen Küche
Kochutensilien
- Schmortopf – Für das langsame Schmoren des Gulaschs.
- Schneidebrett und Messer – Zum Schneiden des Fleisches und der Zutaten.
- Löffel und Kochlöffel – Zum Umrühren und Anrühren der Zutaten.
Zutaten
- 1 kg Rindergulasch Schulter oder Oberschale
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf
- 1 TL Kümmel optional
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml Rinderbrühe
- 1 EL Zucker
- 1 EL Essig z.B. Apfelessig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Öl zum Anbraten
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Thymian
- 1 Prise Chili optional
Anleitungen
- Fleisch vorbereiten: Das Rindfleisch in 3-4 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und fein hacken, den Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken.
- Fleisch anbraten: Das Öl in einem großen Schmortopf erhitzen und das Rindfleisch portionsweise rundherum scharf anbraten, bis es braun ist. Dann das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.
- Zwiebeln und Knoblauch anbraten: In dem gleichen Topf die Zwiebeln glasig anbraten, dann den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet.
- Paprika und Tomatenmark hinzufügen: Paprikapulver und Tomatenmark einrühren und kurz anrösten.
- Fleisch zurück in den Topf: Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben, gut umrühren und mit Zucker und Essig abschmecken.
- Brühe und Gewürze hinzufügen: Die Rinderbrühe angießen und Lorbeerblätter sowie Thymian, Kümmel und Chili (falls gewünscht) hinzufügen.
- Schmoren lassen: Das Gulasch zugedeckt auf niedriger Hitze 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und ggf. noch etwas Paprika abschmecken.