Manche Rezepte schmecken nach Kindheit, Heimat und den kleinen Glücksmomenten. Meine Pflaumen-Birnen-Marmelade ist ein perfektes Beispiel dafür. Bereits meine Oma hat im Spätsommer die Gartenfrüchte eingekocht, wenn sie reif waren – der Geruch von Zimt und Nelken erfüllte das ganze Haus und signalisierte, dass bald neue Gläser die Vorratskammer füllen würden. Ich halte diese Tradition am Leben und freue mich jedes Mal, wenn ich im Winter ein Glas öffne: Es ist wie ein Löffel voll Sonne auf dem Frühstückstisch.
Was ist Pflaumen-Birnen-Marmelade?
Ein wunderbarer Fruchtaufstrich ist die Pflaumen-Birnen-Marmelade, die die süße Saftigkeit von Birnen mit der milden Säure und dem würzigen Geschmack von Pflaumen kombiniert. Ein Aroma, das ideal zu den kühleren Monaten passt, wird durch wärmende Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom kreiert. Die Marmelade bleibt fruchtig-intensiv und ist nicht zu süß, wenn man Gelierzucker im Verhältnis 3:1 verwendet.
Warum Sie es lieben werden
- Familienfreundlich: Der mild-fruchtige Geschmack begeistert die Kleinen, während die Gewürze schön dezent sind.
- Schnell erledigt: Die Gläser sind in unter einer Stunde abfüllbereit.
- Für zahlreiche Gelegenheiten geeignet: Ob aufs Frühstücksbrot, als Kuchenfüllung oder als fruchtige Ergänzung zu Käse – diese Marmelade macht sich überall gut.
- Haltbar: Richtig verschlossen, kann sie sich über Monate halten und Ihnen während des Winters einen Hauch von Sommer bieten.
Zutaten
Für ca. 4 Gläser à 200 ml benötigen Sie:
- 350 g Birnen
- 350 g Pflaumen
- 250 g Gelierzucker (3:1)
- 1 Messerspitze Nelken (gemahlen)
- 1 Messerspitze Kardamom (gemahlen)
- 1 Messerspitze Zimt
- Saft von 1/2 Zitrone

Zubereitung
Schritt 1:Früchte vorbereiten
Schälen Sie die Birnen, entkernen Sie sie und würfeln Sie sie in kleine Stücke. Die Pflaumen gut waschen, entsteinen und in Stücke schneiden.
Schritt 2: Früchte erwärmen
Geben Sie Birnen und Pflaumen zusammen mit dem Zitronensaft in einen großen Kochtopf. Alles auf mittlerer Hitze erhitzen, bis die Früchte weich werden und Saft ziehen.
Schritt 3: Zucker und Gewürze einstreuen
Fügen Sie den Gelierzucker sowie Nelken, Kardamom und Zimt hinzu und rühren Sie um. Stellen Sie sicher, dass der Zucker komplett aufgelöst ist.
Schritt 4: Zubereiten der Speisen
Erhöhen Sie die Hitze und bringen Sie die Masse zum sprudelnden Kochen. Kochen Sie sie etwa vier Minuten lang, während Sie ständig rühren, damit sie nicht anbrennen.
Schritt 5: Gelierprobe durchführen
Platzieren Sie einen kleinen Tropfen der heißen Masse auf einem kalten Teller. Sie ist fertig, wenn sie nach kurzer Zeit schon leicht fest wird.
Schritt 6: Pürieren oder in Stücke lassen
Pürieren Sie die Marmelade mit einem Stabmixer, um eine glatte Konsistenz zu erreichen. Falls Sie Fruchtstücke bevorzugen, können Sie diesen Schritt einfach überspringen.
Schritt 7: Verpacken
Füllen Sie die heiße Marmelade umgehend in sterile Gläser, verschließen Sie sie fest und lassen Sie sie abkühlen.
Darf serviert werden
Die Marmelade schmeckt klassisch auf frischem Brot oder Brötchen. Sie passt aber auch wunderbar zu:
- Naturjoghurt oder Quark mit fruchtigem Topping
- Pfannkuchen sowie Crêpes
- Käseplatten, vor allem zu kräftigen Sorten wie Bergkäse oder Brie
- Kuchenfüllungen oder als Verzierung für Plätzchen
Top-Tipps
- Früchte variieren: Anstelle von Pflaumen können Sie auch Zwetschgen nutzen, die einen herberen Geschmack haben.
- Gewürze anpassen: Für einen intensiveren Geschmack einfach mehr Zimt verwenden. Ein bisschen geriebener Ingwer bringt ebenfalls eine frische Note.
- Gläser sterilisieren: Um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten, sollten die Gläser vorher mit kochendem Wasser ausspülen oder im Ofen sterilisieren.
Aufbewahren und Aufwärmen
Ein kühler, dunkler Ort ist ideal für die Aufbewahrung der Gläser – damit hält sich die Marmelade problemlos bis zu einem Jahr. Nach dem Öffnen das Glas im Kühlschrank aufbewahren und es innerhalb von zwei bis drei Wochen konsumieren.
FAQs
Ist es möglich, normalen Zucker zu verwenden?
Ja, aber dadurch wird die Kochzeit länger und die Marmelade wird süßer. Das Rezept ist mit Gelierzucker schneller und sicherer umzusetzen.
Sind die Früchte pürieren ein Muss?
Nein, das ist einfach Geschmackssache. Während viele die stückige Konsistenz mögen, bevorzugen andere eine glatte Creme.
Sind tiefgefrorene Früchte geeignet?
Ja, tiefgefrorene Birnen oder Pflaumen sind eine gute Wahl, aber sie müssen vorher komplett auftauen.
Was kann ich tun, damit die Marmelade nicht zu flüssig wird?
Die Gelierprobe ist von großer Bedeutung. Falls die Masse auf dem Teller nicht fest wird, koche sie einfach 1–2 Minuten länger.
Fazit
Die Pflaumen-Birnen-Marmelade ist ein wahres Multitalent: Sie vereint fruchtige und würzige Noten und weckt Erinnerungen an behagliche Herbsttage. Sie ist kinderfreundlich, rasch zubereitet und perfekt für alle vielbeschäftigten Hobbyköche, die ihren Lieben etwas Selbstgemachtes bieten möchten. Ob zum Frühstück, als Geschenk aus der Küche oder als Wintervorrat – jedes Glas ist ein Stück Geborgenheit auf dem Tisch. Versuchen Sie es mal, vielleicht wird es auch in Ihrer Familie ein neues Lieblingsrezept!

Hausgemachte Pflaumen-Birnen-Marmelade – fruchtig, würzig & einfach zubereitet
Kochutensilien
- Großer Kochtopf
- Kochlöffel (hitzebeständig)
- Stabmixer (optional für glatte Konsistenz)
Zutaten
- 350 g Birnen
- 350 g Pflaumen
- 250 g Gelierzucker 3:1
- 1 Messerspitze Nelken gemahlen
- 1 Messerspitze Kardamom gemahlen
- 1 Messerspitze Zimt
- Saft von 1/2 Zitrone
Anleitungen
- Obst vorbereiten: Birnen schälen, entkernen und in Stücke würfeln. Pflaumen säubern, entsteinen und in Stücke schneiden.
- Früchte erhitzen: Die Birnen und Pflaumen zusammen mit dem Zitronensaft in einen großen Topf geben, bei mittlerer Hitze erwärmen und köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Zucker & Gewürze hinzufügen: Gelierzucker, Nelken, Kardamom und Zimt einstreuen und alles gründlich vermischen, bis der Zucker komplett aufgelöst ist.
- Aufkochen: Die Temperatur steigern, bis die Masse sprudelnd kocht, und sie etwa 4 Minuten unter Rühren kochen lassen.
- Gelierprobe: Einen kleinen Klecks Marmelade auf einen kalten Teller platzieren. Wenn sie eindickt, ist die Marmelade fertig.
- Konsistenz wählen: Pürieren nach Wunsch oder stückig lassen.
- Abfüllen: Fülle die heiße Marmelade umgehend in sterile Gläser, verschließe sie fest und lass sie abkühlen.