Manche Rezepte sind nicht nur eine Freude für den Geschmackssinn, sondern haben auch die Fähigkeit, Erinnerungen hervorzurufen und Geschichten zu erzählen. Der Nusskuchen Gugelhupf gehört zu den Rezepten. Beim Gedanken an diesen köstlichen Kuchen kommen mir sofort Erinnerungen an meine Kindheit in den Sinn. Immer wenn am Wochenende der Geruch von frisch gebackenem Kuchen in der Luft lag, versammelten wir uns alle um den Esstisch, um diesen Nusskuchen zu genießen. Die Verbindung von feinem Teig und den gerösteten Nüssen, die dem Kuchen eine angenehme Tiefe verleihen, ist schlichtweg unwiderstehlich.
Dieser Gugelhupf besitzt eine spezielle Bedeutung für mich und meine Familie. Nicht nur zu speziellen Gelegenheiten wurde er gereicht, sondern auch an ruhigen Sonntagen, wenn es nichts Schöneres gab, als zusammen zu speisen und sich zu unterhalten. Der Nusskuchen Gugelhupf vermag es, ein gewöhnliches Wochenende in einen außergewöhnlichen Augenblick zu verwandeln. Gemeinsam wollen wir in die Welt dieses delikaten Kuchens eintauchen!
Was versteht man unter einem Nusskuchen Gugelhupf?
Der Nusskuchen Gugelhupf ist ein feuchter und nussiger Kuchen, der üblicherweise in einer Gugelhupf-Form gebacken wird. Diese Form gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Hitze, wodurch der Kuchen vollständig und gleichmäßig gebacken wird. Der Kuchen setzt sich zusammen aus einer geschmeidigen Mischung aus Butter und Eiern als Basis, die durch die Zugabe von feinem Mehl und Backpulver locker wird, sowie einer reichlichen Portion gemahlener Haselnüsse, die dem Teig eine herrlich nussige Konsistenz verleihen.
Die Zugabe von saurer Sahne erhöht die Feuchtigkeit, was zu einer besonders zarten Konsistenz des Kuchens führt. Besonders hervorzuheben sind jedoch die Schichten aus Zimt und Haselnuss, die dem Gugelhupf eine besondere Note verleihen. Diese Schichten verleihen eine dezente Schärfe und eine angenehme Knusprigkeit. Schließlich wird der Kuchen mit Puderzucker bestäubt, was ihm ein klassisches Finish verleiht und ihn sowohl schmackhaft als auch attraktiv macht.
Welche Gründe es gibt, warum Sie es mögen werden.
Der Nusskuchen Gugelhupf erfreut sich aus vielerlei Gründen großer Beliebtheit. Der Geschmack ist einfach unschlagbar, vor allem. Die Kombination aus dem feinen Teig, den gerösteten Nüssen und der Prise Zimt ist ein Genuss für alle Nussliebhaber. Nicht allein der Geschmack dieses Kuchens ist überzeugend, sondern auch seine Vielseitigkeit. Er ist für jede Situation ideal geeignet, sei es für einen entspannten Nachmittag mit der Familie, eine festliche Kaffeepause oder als Abschluss eines besonderen Abendessens.
Ein zusätzlicher Faktor, der zu der Exzellenz dieses Kuchens beiträgt, ist die unkomplizierte Herstellung. Um diesen Kuchen erfolgreich zu backen, ist keine langjährige Erfahrung als Bäcker erforderlich. Alles, was erforderlich ist, ist eine Gugelhupf-Form und ein bisschen Geduld, dann erledigt sich der Rest fast von allein. Was ist das Beste daran? Der Kuchen behält seine Frische über mehrere Tage hinweg und gewinnt sogar am zweiten oder dritten Tag an Geschmack!

Zubereitung
Schritt 1: Ofen vorheizen und Form vorbereiten
Der Backofen sollte auf 175 Grad Umluft vorgeheizt werden. Bestreichen Sie die Gugelhupf-Form großzügig mit Butter und bestäuben Sie sie dann mit einem Esslöffel Mehl. Um zu verhindern, dass der Kuchen beim Herausnehmen an der Form haften bleibt, sollten Sie die Form vorher gut einfetten.
Schritt 2: Butter und Zucker schaumig schlagen
In einer geräumigen Schüssel wird die Butter zusammen mit 200 g Zucker und Bourbon-Vanillezucker so lange geschlagen, bis die Mischung eine schöne helle und cremige Konsistenz annimmt. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, um dem Kuchen eine luftige Konsistenz zu geben.
Schritt 3: Eier hinzufügen
Jetzt fügen Sie nacheinander die Eier der Butter-Zucker-Mischung hinzu. Stellen Sie sicher, dass Sie jedes Ei gründlich unterrühren, bevor Sie das nächste hinzufügen. Auf diese Weise wird die Konsistenz des Teigs gleichmäßig gehalten.
Schritt 4: Mehl und Backpulver einmischen
Das Mehl wird zusammen mit dem Backpulver und einer Prise Salz in einer separaten Schüssel vermischt. Gießen Sie die Mischung über die Butter-Ei-Masse und rühren Sie behutsam, bis alles gerade verbunden ist. Es ist von Bedeutung, den Teig nicht übermäßig zu vermengen, um eine zu kompakte Konsistenz zu verhindern.
Schritt 5: Saure Sahne unterrühren
Fügen Sie die saure Sahne hinzu und vermengen Sie alles gründlich, bis der Teig eine schöne glatte Konsistenz aufweist. Durch die Zugabe von saurer Sahne wird der Kuchen besonders saftig und erhält eine zarte Konsistenz.
Schritt 6: Haselnüsse und Zimt vermischen
Vermische die gemahlenen Haselnüsse mit dem übrigen Zucker (75 g) und dem Zimt in einer kleinen Schüssel. Später wird diese Mischung die nussige Schicht im Kuchen bilden.
Schritt 7: Teig schichten und backen
Etwa zwei Drittel des Teigs sollten in die vorbereitete Form gefüllt und glatt gestrichen werden. Anschließend sollte die Mischung aus Haselnüssen, Zucker und Zimt gleichmäßig über den Teig gestreut werden. Verteilen Sie den verbleibenden Teig darauf und streichen Sie ihn behutsam glatt.
Nun ist es möglich, mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen mehrmals durch den Teig zu ziehen, um das charakteristische Marmormuster entstehen zu lassen. Der Kuchen sollte für ungefähr eine Stunde auf der zweiten Schiene von unten gebacken werden, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Sollte der Kuchen zu stark bräunen, bedecken Sie ihn mit Alufolie.
Schritt 8: Auskühlen lassen und servieren
Warten Sie, bis der Kuchen vollständig in der Form abgekühlt ist, bevor Sie ihn behutsam herausnehmen. Bevor Sie ihn servieren, sollten Sie ihn reichlich mit Puderzucker bestäuben. Es ist am besten, ihn frisch zu genießen, aber er schmeckt auch am nächsten Tag noch ausgezeichnet!
Ist es gestattet zu servieren?
Dieser Nusskuchen Gugelhupf ist ideal für den Nachmittagskaffee oder als Abschluss eines festlichen Abendessens geeignet. Er harmoniert ideal mit einer Tasse Kaffee, Tee oder auch einem Glas Wein.
Serviervorschläge
- Mit Schlagsahne: Eine kleine Portion frisch geschlagene Sahne passt wunderbar zu diesem saftigen Kuchen.
- Mit Vanilleeis: Der warme Nusskuchen zusammen mit einer Kugel Vanilleeis ist ein himmlisches Dessert.
- Frische Beeren: Wenn Sie etwas Frisches dazu möchten, servieren Sie den Kuchen mit frischen Beeren oder einem Fruchtkompott.
Top-Tipps
- Für noch mehr Nussgeschmack: Sie können die gemahlenen Haselnüsse durch gemahlene Walnüsse oder Mandeln ersetzen.
- Saftiger bleiben: Decken Sie den Kuchen in den letzten 10 Minuten der Backzeit mit Alufolie ab, um ein Austrocknen zu verhindern.
- Gleichmäßiges Backen: Achten Sie darauf, den Kuchen gleichmäßig zu backen. Ein weiterer Trick ist, die Gugelhupf-Form vor dem Backen leicht anzuwärmen.
Lagerung und Erwärmung
Der Kuchen bleibt frisch, wenn er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird, für einen Zeitraum von 3-4 Tagen. Falls er zu trocken wird, ist es möglich, ihn entweder im Ofen bei geringer Temperatur oder in der Mikrowelle für einige Sekunden aufzuwärmen. Er eignet sich auch perfekt als Frühstückskuchen!
FAQs
1. Kann ich den Nusskuchen Gugelhupf einfrieren?
Ja, dieser Kuchen lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn dafür gut in Frischhaltefolie und Alufolie ein. Er bleibt so bis zu 2 Monate frisch.
2. Kann ich den Zimt weglassen?
Ja, wenn Sie keinen Zimt mögen, können Sie ihn einfach weglassen oder durch Vanille oder einen anderen Gewürz nach Wahl ersetzen.
3. Muss ich eine Gugelhupf-Form verwenden?
Nein, wenn Sie keine Gugelhupf-Form haben, können Sie auch eine Kastenform oder eine Springform verwenden. Achten Sie darauf, die Backzeit entsprechend anzupassen.
4. Kann ich statt Haselnüssen andere Nüsse verwenden?
Ja, Walnüsse, Mandeln oder Pekannüsse sind ebenfalls großartige Alternativen und passen gut zu diesem Rezept.
5. Wie kann ich den Kuchen noch saftiger machen?
Geben Sie dem Teig noch einen Esslöffel Honig oder Ahornsirup hinzu, um zusätzliche Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Abschließendes Statement.
Der Nusskuchen Gugelhupf ist nicht bloß eine einfache, sondern auch eine äußerst delikate Rezeptur, die die Gaumen aller Naschkatzen erfreut. Dieser Kuchen eignet sich stets als passende Option, sei es für ein Familienfest, einen entspannten Sonntagnachmittag oder einfach als süße Leckerei für zwischendurch. Kaum etwas ist schöner, als einen frisch gebackenen Gugelhupf aus dem Ofen zu nehmen und dabei Erinnerungen zu kreieren. Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und kosten Sie den Nusskuchen Gugelhupf, so wie wir es in meiner Familie tun!

Nusskuchen Gugelhupf Rezept – Saftig und Nussig für Jeden Anlass
Kochutensilien
- Gugelhupf-Form (oder Springform mit Loch in der Mitte)
- Handmixer oder Standmixer
- Sieb zum Mehl sieben
Zutaten
- 250 g Butter Zimmertemperatur + etwas extra zum Einfetten der Form
- 275 g Rohrohrzucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 4 Eier
- 350 g Mehl + 1 EL extra
- 2 TL Backpulver gehäuft
- 1 Prise Salz
- 200 g Saure Sahne
- 125 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Zimt
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Ofen vorheizen und Form vorbereiten:
- Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Die Gugelhupf-Form mit Butter einfetten und mit 1 EL Mehl bestäuben.
- Butter und Zucker schaumig schlagen:
- In einer großen Schüssel die Butter mit 200 g Zucker und Bourbon-Vanillezucker hell-cremig aufschlagen. Die Eier nacheinander unterrühren.
- Mehl und Backpulver hinzufügen:
- Mehl, Backpulver und eine Prise Salz vermischen, durch ein Sieb über die Butter-Ei-Mischung sieben und kurz unterrühren.
- Saure Sahne einmischen:
- Saure Sahne hinzufügen und gut unterrühren.
- Teig und Füllung schichten:
- Etwa ⅔ des Teiges in die vorbereitete Form füllen. Die gemahlenen Haselnüsse mit 75 g Zucker und Zimt vermischen und auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig darauf geben und glatt streichen.
- Teig marmorieren:
- Mit einer Gabel vorsichtig durch den Teig ziehen, um das Marmormuster zu erzeugen.
- Backen:
- Im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von unten ca. 1 Stunde backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Abkühlen und servieren:
- Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.