Einige Kuchen begleiten uns unser ganzes Leben. Omas Marmorkuchen ist ein absolutes Muss für mich. Der Geruch von frisch gebackenem Rührteig, die schönen marmorierten Muster beim Schneiden und die Kombination aus Schokoladennote und Vanillesüße – all das ruft Erinnerungen an die Kindheit wach. Sonntags, wenn wir aus dem Garten zurückkamen, war der Gugelhupf schon fertig und stand auf dem Küchentisch. Ein Stück Marmorkuchen symbolisierte Gemütlichkeit, das Familienleben und die kleinen Glücksmomente, die den Alltag verschönern.
Ein echter Klassiker, der dieses Rezept von Generation zu Generation begleitet. Ich will es heute mit Ihnen teilen, damit auch Ihre Familie in den Genuss von Omas Marmorkuchen kommt.
Was ist das Marmorkuchen Rezept von Oma?
Ein saftiger Rührkuchen, der durch das Kombinieren von hellem und dunklem Teig entsteht, ist der Marmorkuchen. Die marmorierten Muster sind ein schöner Anblick und bieten zudem geschmackliche Vielfalt: eine zarte Vanille-Note vereint sich mit dem schokoladigen Kakaoteig.
Das Rezept meiner Oma ist dabei super unkompliziert: keine schwierigen Techniken, keine fremden Zutaten – einfach ehrliche Hausmannskost.
Warum Sie es lieben werden
- Für Kinder geeignet: Sein angenehmer Geschmack macht ihn ideal für kleine Naschkatzen.
- Schnell erledigt: In unter einer Stunde ist der Kuchen fertig und steht auf dem Tisch.
- Herzstück der Klassiker: Er schmeckt nach Heimat und weckt Erinnerungen an fröhliche Kaffeerunden.
- Variabel: Das Rezept kann einfach mit etwas Schokoglasur, Nüssen oder Rum-Aroma angepasst werden.
Zutaten für Omas Marmorkuchen
Für eine Gugelhupfform (22–24 cm Durchmesser) benötigen Sie:
- 400 g Mehl (Type 405)
- 350 ml Vollmilch (3,5–3,8 % Fett)
- 250 g Butter (zimmerwarm, weich)
- 250 g Zucker (am besten extrafein)
- 4 Eier (Größe M, zimmerwarm)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 3–4 EL Backkakao
- 1 Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Schritt 1: Form und Backofen vorbereiten
Stellen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein, um ihn vorzubereiten. Einfetten und bemehlen Sie die Gugelhupfform gründlich, um sicherzustellen, dass der Kuchen später nicht kleben bleibt.
Schritt 2: Butter-Zucker-Mischung aufschlagen
Schlagen Sie Butter, Zucker und Vanillezucker für etwa fünf Minuten, bis die Mischung hellgelb und luftig ist; sie sollte cremig sein.
Schritt 3: Eier nacheinander einrühren
Fügen Sie die Eier nacheinander hinzu und rühren Sie jedes etwa 30 Sekunden ein. Auf diese Weise bleibt der Teig luftig.
Schritt 4: Vorbereitung der Mehlmischung
Mischen Sie Mehl, Backpulver und Salz. Bereiten Sie auch die Milch vor.
Schritt 5: Teig vollenden
Fügen Sie abwechselnd die Mehlmischung und die Milch zur Butter-Zucker-Masse hinzu. Verrühren Sie es kurz (20–30 Sekunden), bis sich die Zutaten verbunden haben.
Schritt 6: Teig teilen und marmorieren
Gießen Sie zwei Drittel des Teigs in die Gugelhupfform. Den restlichen Teig vermengen Sie mit dem Backkakao. Platzierten Sie den dunklen Teig auf dem hellen und ziehen Sie mit einer Gabel spiralförmig Muster hinein.
Schritt 7: Kuchen backen
Stellen Sie den Kuchen auf die zweite Schiene von unten und backen Sie ihn ca. 45–50 Minuten. Führen Sie die Stäbchenprobe durch: Wenn kein Teig mehr daran haftet, ist er fertig.
Schritt 8: Abkühlen lassen und anrichten
Kühlen Sie den Kuchen etwas in der Form ab, bevor Sie ihn stürzen. Vor dem Servieren, bestäuben Sie ihn mit Puderzucker.
Darf serviert werden
Nachmittags ist ein Stück Marmorkuchen der ideale Begleiter zu Kaffee oder Kakao. Er eignet sich auch hervorragend als Pausensnack für die Kinder oder als süße Ergänzung für ein Picknick.
Tipp: An besonderen Tagen können Sie den Kuchen mit Schokoglasur verzieren oder mit bunten Streuseln schmücken – perfekt für Kindergeburtstage.
Top-Tipps
- Für mehr Saftigkeit: Fügen Sie 2 EL Schmand oder Joghurt zum Teig hinzu.
- Extra schokoladig: Fügen Sie gehackte Schokolade in den dunklen Teig hinzu.
- Feine Konsistenz: Sieben Sie das Mehl, bevor Sie es verarbeiten.
- Aromavarianten: Ein Hauch Rum oder Bittermandelaroma sorgt für neue Impulse.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Haltbarkeit: In einer luftdichten Dose bewahrt sich der Marmorkuchen 3–4 Tage frisch.
- Einfrieren: Gut verpackt und in Scheiben geschnitten, bleibt er bis zu 3 Monate im Gefrierfach frisch.
- Aufwärmen: Kurz in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzen – so ist er fast wie frisch gebacken.
FAQs
Was kann ich tun, damit mein Marmorkuchen nicht austrocknet?
Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu rühren, und holen Sie den Kuchen rechtzeitig aus dem Ofen. Ein Hauch von Restfeuchtigkeit verleiht ihm Saftigkeit.
Ist es möglich, Margarine anstelle von Butter zu verwenden?
Ja, Margarine ist ebenfalls geeignet, allerdings ist der Geschmack etwas neutraler.
Was ist der beste Weg, um eine besonders schöne Marmorierung zu erzielen?
Ziehen Sie den dunklen Teig nur leicht mit einer Gabel durch den hellen – nicht zu kräftig, damit sich die Teige nicht komplett vermischen.
Kann man das Rezept auch in einer Kastenform backen?
Selbstverständlich! In einer Kastenform ist die Backzeit ähnlich, aber überprüfen Sie es mit der Stäbchenprobe.
Fazit
Der Marmorkuchen von Oma ist nicht einfach ein Kuchen; er ist ein Teil der Familiengeschichte. Ein einfaches Rezept mit wenigen Zutaten zaubert ein Gebäck, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Egal, ob für den Sonntagskaffee, als Pausensnack in der Schule oder als süße Kindheitserinnerung: Dieses Rezept ist immer passend.
Versuchen Sie es, backen Sie ihn zusammen mit Ihren Kindern oder Enkeln und genießen Sie das Zusammensein dabei. Letztlich ist Marmorkuchen nicht nur ein Genuss; er verkörpert auch Geborgenheit, Tradition und Genuss.

Marmorkuchen Rezept von Oma – saftig, klassisch & einfach
Kochutensilien
- Gugelhupfform (Ø 22–24 cm)
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Rührschüsseln
Zutaten
- 400 g Mehl Type 405
- 350 ml Vollmilch 3,5–3,8 % Fett
- 250 g Butter zimmerwarm, weich
- 250 g Zucker am besten extrafein
- 4 Eier Größe M, zimmerwarm
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 3 –4 EL Backkakao
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Einstellen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorbereiten. Eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Teig Grundmasse: Butter, Zucker und Vanillezucker etwa 5 Minuten lang schaumig schlagen.
- Eier hinzufügen: Jedes Ei für 30 Sekunden einzeln unterrühren.
- Mehlmischung: Mehl, Salz und Backpulver zusammengeben. Wechselnd mit der Milch zur Buttermasse hinzufügen und kurz vermischen.
- Teig marmorieren: Gib ⅔ des Teiges in die Form. Den restlichen Teig mit Kakao vermischen und auf die andere Teigschicht geben. Mit einer Gabel spiralförmig einarbeiten.
- Backen: Ca. 45–50 Minuten auf der 2. Schiene von unten. Stäbchenprobe durchführen.
- Anrichten: Etwas abkühlen lassen, dann stürzen und mit Puderzucker bestreuen.