Als eines der Rezepte, die sofort Kindheitserinnerungen wachrufen, sind Semmelknödel unvergesslich: Der Geruch von Butter und Petersilie in der Luft, eine große Schüssel mit dampfenden Knödeln auf dem Tisch, dazu ein Braten mit Soße oder ein cremiges Pilzragout. In vielen süddeutschen Familien gehören sie zum Sonntagsessen – und weil sie so einfach sind, kann man sie auch unter der Woche machen. Dieses Rezept ist unkompliziert, gelingsicher und reich an Geschmack.

    Was sind Semmelknödel?

    Eine typisch süddeutsche Beilage sind Semmelknödel: Sie werden aus gewürfelten Brötchen, Milch, Eiern, Butter, Zwiebeln und Petersilie hergestellt, die zu einem Teig vermengt und in heißem Wasser gegart werden. Das Resultat: außen sanft und leicht fest, während es innen wunderbar locker und aromatisch ist. Sie sind die idealen Begleiter für herzhafte Speisen, aber auch pur mit ein wenig Butter und Schnittlauch ein Genuss.

    Warum Sie es lieben werden

    • Authentischer Geschmack: Ein Stück bayerisch-schwäbische kulinarische Tradition.
    • Einfach & günstig: Perfekt zur Resteverwertung von Brötchen, die nicht mehr frisch sind.
    • Familienfreundlich: Die sanfte, milde Textur ist ein Hit bei Kindern.
    • Vielfältig: Egal ob zu Braten, Pilzrahmsoße, Gulasch oder einfach pur mit Butter – es passt einfach immer.
    • Meal-Prep-tauglich: Am nächsten Tag sind Reste perfekt zum Anbraten.

    Zutaten :

    Für 4 Personen benötigen Sie:

    • 4 Weizenbrötchen vom Vortag (ca. 60 g pro Stück)
    • 150 ml Milch (3,5 % Fett)
    • 2 Eier (Größe M)
    • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
    • 30 g frische Blattpetersilie, fein gehackt
    • 2 EL Butter
    • 1 TL Salz
    • Frisch gemahlener Pfeffer
    • Semmelbrösel nach Bedarf
    Bayerische Semmelknödel als traditionelle Beilage auf rustikalem Tisch
    Bayerische Semmelknödel als traditionelle Beilage auf rustikalem Tisch

    Zubereitung

    Schritt 1: Brötchen vorbereiten

    Die Brötchen klein würfeln und in eine große Schüssel füllen. Mit 1 TL Salz bestreuen und kurz vermengen.

    Schritt 2: Zwiebel und Petersilie anbraten

    Erwärmen Sie die Butter in einer Pfanne. Die Zwiebelwürfel und die gehackte Petersilie glasig dünsten, bis sie einen feinen Duft verbreiten. Nicht zu dunkel werden lassen, sonst entwickeln die Zwiebeln eine Bitterkeit.

    Schritt 3: Milch erhitzen

    Die Milch warm werden lassen, ohne sie zum Kochen zu bringen.

    Schritt 4: Alles vermengen

    Die Brötchenwürfel mit warmer Milch übergießen und die Zwiebel-Petersilien-Mischung hinzufügen. Gut vermischen und die Masse für 10 Minuten ruhen lassen, damit die Brötchen die Flüssigkeit aufnehmen können.

    Schritt 5: Eier hinzufügen

    Die Eier aufschlagen und zur Brötchenmasse hinzufügen. Salz und Pfeffer hinzufügen, um zu würzen. Jetzt kräftig mit den Händen verkneten, bis der Teig formbar ist. Falls er zu weich ist, einfach etwas Semmelbrösel hinzufügen. Falls er zu trocken ist, einfach ein paar Tropfen Milch hinzufügen.

    Schritt 6: Knödel formen

    Hände leicht anfeuchten und etwa 8 tennisballgroße Knödel formen. Achten Sie darauf, dass keine Risse entstehen – sonst können die Knödel im Wasser aufbrechen.

    Schritt 7: Knödel gar ziehen lassen

    Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödel ins Wasser geben, die Hitze sofort reduzieren und sie etwa 20 Minuten im sanften Siedewasser ziehen lassen. Wichtig: Sie dürfen nicht sprudelnd kochen!

    Darf serviert werden

    Semmelknödel sind die perfekte Beilage zu:

    • Rinder- oder Schweinebraten in einer herzhaften Soße
    • Wildgerichten
    • Rahmschwammerln (Pilzrahmsoße)
    • Gulasch
    • Oder ganz einfach als Hauptgericht mit brauner Butter und Schnittlauch.

    Top-Tipps

    • Knödel gleich groß formen, damit sie gleichzeitig gar werden.
    • Rissfreie Oberfläche: Die Knödel gut zusammendrücken, sonst zerfallen sie beim Garen.
    • Garprobe: Einen Knödel nach 20 Minuten halbieren. Sollte er innen noch speckig aussehen, lass ihn einfach 2–3 Minuten länger ziehen.
    • Variationen: Für eine herzhafte Variante können Sie Speckwürfel hinzufügen oder mit Schnittlauch anstelle von Petersilie für eine frischere Note.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Im Kühlschrank: Gekochte Knödel kannst du 2–3 Tage luftdicht verpackt aufbewahren.
    • Aufwärmen: Entweder kurz in siedendem Wasser erwärmen oder in Scheiben schneiden und in Butter knusprig anbraten – so zaubert man ein leckeres Knödelgröstl.
    • Einfrieren: Gekochte Knödel lassen sich ohne Probleme einfrieren. Zum Servieren einfach in heißem Wasser auftauen und erhitzen.

    FAQs

    Kann ich Semmelknödel auch im Dampfgarer machen?

    Ja! Die Knödel werden im Dampfgarer oder Varoma (Thermomix) besonders schonend gegart. Sie bleiben schön saftig und können nicht zerbrechen.

    Was, wenn ich keine alten Brötchen habe?

    Um Brötchen aufzufrischen, legen Sie sie bei 100 °C für etwa 15 Minuten in den Ofen; sie werden dadurch leicht knusprig. Auf diese Weise sind sie ideal für Knödel.

    Wie verhindere ich, dass die Knödel auseinanderfallen?

    Die Masse sollte gut gebunden sein. Stellen Sie sicher, dass die Brötchenwürfel gut durchfeuchtet sind. Falls erforderlich, mit Semmelbröseln unterstützen. Die Knödel sollten im Wasser nur ziehen und nicht kochen.

    Kann ich Semmelknödel auch ohne Eier zubereiten?

    Ja – als Ersatz für Eier in einer veganen Variante kannst du etwas Sojamehl oder Kichererbsenmehl (je 1 EL + 2 EL Wasser pro Ei) verwenden. Die Konsistenz wird leicht fester, aber es schmeckt wirklich gut.

    Fazit

    Als klassischer Bestandteil der deutschen Küche sind Semmelknödel mehr als eine Beilage; sie sind ein Stück Tradition, das Jung und Alt am Tisch vereint. Sie sind einfach zu handhaben, kostengünstig und anpassungsfähig. Für die Familie sind sie ein echtes Wohlfühlessen, für Gäste eine beeindruckende, aber leicht zubereitete Spezialität. Und das Beste: Reste können ebenfalls in ein neues Gericht verwand werden.

    Ob als Beilage zum Sonntagsbraten, als Hauptgericht mit Pilzsoße oder am nächsten Tag als knuspriges Knödelgröstl – diese Knödel sind ein wahrer Sattmacher und sorgen für gute Laune.

    Klassische Semmelknödel mit cremiger Pilzsoße serviert

    Klassische Semmelknödel – Original bayerisches Rezept wie bei Oma

    Dieses traditionelle Rezept für Semmelknödel bringt den authentischen Geschmack Süddeutschlands direkt auf den Teller. Mit altbackenen Brötchen, Milch, Eiern und frischer Petersilie entstehen fluffige Knödel, die perfekt zu Braten, Pilzsoße oder Gulasch passen. Einfach, günstig und ideal für die Resteverwertung – so wie es schon Oma gemacht hat.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 25 Minuten
    Zubereitungszeit 20 Minuten
    Gesamtzeit 45 Minuten
    Gericht Beilage
    Küche Süddeutsch
    Portionen 4
    Kalorien 250 kcal

    Kochutensilien

    • Große Rührschüssel
    • Schneidebrett und Messer
    • Großer Kochtopf

    Zutaten
      

    • 4 Weizenbrötchen vom Vortag ca. 60 g pro Stück
    • 150 ml Milch 3,5 % Fett
    • 2 Eier Größe M
    • 1 große Zwiebel fein gewürfelt
    • 30 g frische Blattpetersilie fein gehackt
    • 2 EL Butter
    • 1 TL Salz
    • Frisch gemahlener Pfeffer
    • Semmelbrösel nach Bedarf

    Anleitungen
     

    • Brötchen vorbereiten: Brötchen klein würfeln, in eine Schüssel geben und mit Salz bestreuen.
    • Zwiebeln und Petersilie andünsten: In einer Pfanne Butter erhitzen und darin Zwiebeln und Petersilie glasig dünsten.
    • Milch erhitzen: Die Milch leicht erwärmen, ohne sie zum Kochen zu bringen.
    • Zwiebel-Petersilien-Mischung zusammen mit warmer Milch über die Brötchenwürfel gießen, alles vermengen und für 10 Minuten ziehen lassen.
    • Eier hinzufügen: Die Eier verquirlen, zur Mischung geben und alles gut durchkneten. Würze es mit Salz und Pfeffer. Wenn die Masse zu weich ist, einfach Semmelbrösel hinzufügen.
    • Knödel formen: Mit angefeuchteten Händen etwa 8 gleich große Knödel formen.
    • Garen: Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel hineingeben und die Hitze sofort reduzieren. Etwa 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen, ohne es zum Kochen zu bringen!

    Notizen

    Um sicherzustellen, dass die Knödel gleichzeitig gar sind, forme sie am besten in gleich große Portionen.
    Am nächsten Tag: Schneide die Resteknödel in Scheiben und brate sie in Butter goldbraun (Knödelgröstl).
    Für eine deftige Variante Speckwürfel in die Mischung einfügen.

    Nährwerte

    Kalorien: 250kcalKohlenhydrate: 32gEiweiß: 9gFett: 9gFiber: 3g
    Stichworte Bayerische Beilage, Semmelknödel Rezept
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Katty ist Köchin mit Schwerpunkt auf deutscher und amerikanischer Fusionsküche. Sie kombiniert traditionelle deutsche Aromen mit internationalen Einflüssen und kreiert innovative Gerichte, die jeden Gaumen ansprechen. Ihre Rezepte sind kreativ und zugleich traditionell verwurzelt.

    Leave A Reply
    Recipe Rating