Die einfachsten Rezepte sind manchmal diejenigen, die uns am meisten begeistern. Dieses Käsebrot kommt ebenfalls ohne Hefe aus! Es eignet sich ideal als kleiner Imbiss für dazwischen, als rascher Begleiter zum Abendessen oder als tolles Geschenk für die nächste Feier. Und das Beste daran? Es kommt völlig ohne Hefe aus! Kein Warten auf den Teig, kein Kneten oder Gehenlassen – einfach ein paar Zutaten vermengen, in den Ofen stellen und schon erfüllt der wunderbare Duft von frischem Brot und Käse die Luft.
Als sie uns besuchte, machte meine Oma dieses Rezept immer – daran erinnere ich mich noch gut. Obwohl sie keine große Bäckerin war, gehörte dieses Käsebrot immer zu den Favoriten unserer Familie. Es war so einfach, aber zugleich so köstlich, dass es jedes Mal wieder für Freude sorgte. Mein Rezept für solche Tage ist heute das, bei denen ich auf Brot Appetit habe, aber keine Zeit oder Geduld für ein Hefebrot.
Egal ob frisch aus dem Ofen, leicht warm oder als Reste am nächsten Tag – dieses Käsebrot ist einfach nicht zu widerstehen!
Was ist Käsebrot ohne Hefe?
Ein Käsebrot ohne Hefe ist ein unkompliziertes und rasch zubereitetes Brot, das ohne die üblichen Zutaten wie Hefe oder Sauerteig auskommt. Die Zubereitung wird enorm beschleunigt, da der Teig ohne Hefe auskommt und stattdessen Backpulver enthält. Das Besondere an diesem Rezept: Der Käse, der dem Brot nicht nur Geschmack verleiht, sondern es auch besonders saftig und aromatisch macht.
Der Teig, der sich rasch und einfach herstellen lässt, ist im Wesentlichen ein Rührteig. Das Käsebrot ist nicht nur in kürzester Zeit fertig, sondern bleibt auch über mehrere Tage saftig und lecker. Es ist die perfekte Lösung für alle, die keine langen Wartezeiten beim Brotbacken wollen, aber dennoch den Geschmack von frischem, selbstgebackenem Brot genießen möchten.
Warum Sie es lieben werden
1. Superschnell und einfach
Dieses Käsebrot Rezept eignet sich ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch in den Genuss von frisch gebackenem Brot kommen möchten. In nur etwa 5 Minuten kann das Brot zubereitet werden, und nach maximal 35 Minuten im Ofen ist es fertig.
2. Keine Hefe – keine Wartezeit
Das Beste daran ist, dass Hefe nicht nötig ist. Den Teig nicht lange gehen lassen, nicht auf sein Aufgehen warten. Sie können sofort anfangen und in kürzester Zeit ein köstliches Resultat erzielen.
3. Käse, Käse, Käse!
Der geriebene Bergkäse sorgt für eine hervorragende Würze und einen ausgeprägten Geschmack. Wenn Sie es noch geschmackvoller mögen, können Sie den Käse wechseln – testen Sie zum Beispiel Gouda, Cheddar oder sogar Feta.
4. Perfekt für jede Gelegenheit
Dieses Käsebrot ist immer passend, sei es als Snack, zum Frühstück, zum Abendessen oder als Beilage zu einer Suppe. Es ist leicht zu machen und schmeckt rund um die Uhr.
Zubereitung
Zutaten
- 300 g Weizenmehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 TL Salz
- 300 ml Buttermilch
- 200 g Bergkäse (gerieben)

Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Ofen vorheizen
Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Um eine schöne, knusprige Kruste zu bekommen, stellen Sie zusätzlich eine ofenfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen.
Schritt 2: Kastenform vorbereiten
Damit das Brot später problemlos herausgelöst werden kann, fetten Sie eine Kastenform gut ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
Schritt 3: Zutaten vermischen
In einer großen Schüssel sollten Sie das Weizenmehl, das Backpulver und das Salz miteinander vermengen. Fügen Sie dann die Buttermilch und den geriebenen Käse hinzu. Bearbeiten Sie alles gründlich, bis sich ein gleichmäßiger Teig ergibt.
Schritt 4: In die Form füllen
Geben Sie den ausgerollten Teig in die bereits vorbereitete Kastenform. Um dem Brot ein hübsches, rustikales Aussehen zu verleihen, streuen Sie etwas Mehl auf die Oberfläche.
Schritt 5: Backen
Setzen Sie die Form in den vorgeheizten Ofen und backen Sie das Brot für etwa 30 bis 35 Minuten, bis es eine goldbraune Farbe angenommen hat. Führen Sie am Ende die Stäbchenprobe durch, um zu überprüfen, ob das Brot durchgebacken ist.
Schritt 6: Aus dem Ofen nehmen
Nehmen Sie das Brot erst aus der Form, nachdem es nach dem Backen etwas abgekühlt ist. Es kann anschließend in dicke Scheiben geschnitten und serviert werden.
Darf serviert werden
Dieses Käsebrot passt hervorragend zu vielen Gerichten und kann vielseitig verwendet werden. Hier sind einige Vorschläge:
- Als Beilage zu einer Suppe: Das Käsebrot ergänzt besonders gut eine herzhafte Gemüsesuppe oder einen cremigen Eintopf.
- Mit Aufschnitt: In Scheiben schneiden und mit Schinken, Salami oder einer Auswahl an Käse belegen.
- Als Snack: Dieses Brot schmeckt auch einfach pur, vielleicht mit etwas Butter oder Kräuterquark.
- Zu Salaten: In den Sommermonaten ergänzt das Käsebrot frische Salate besonders gut.
Top-Tipps fur Käsebrot ohne Hefe
- Käsevariationen: Probieren Sie unterschiedliche Käsesorten aus, um den Geschmack zu verändern. Zusätzlich zu Bergkäse können Sie auch Gouda, Cheddar oder Mozzarella verwenden.
- Kräuter und Gewürze: Um das Brot noch geschmackvoller zu gestalten, können Sie dem Teig frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian beifügen.
- Süße Variante: Wenn Sie es süßer mögen, können Sie den Käse weglassen und stattdessen etwas Honig oder Zimt in den Teig einarbeiten.
Aufbewahren und Aufwärmen
Auch nach mehreren Tagen bleibt dieses Käsebrot lecker und saftig. Um die Frische zu bewahren, ist es am besten, es in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Ist das Brot am Folgetag etwas fester geworden, können Sie es für einige Minuten bei 150 °C im Ofen aufwärmen – so wird die Kruste wieder schön knusprig!
FAQs
1. Kann ich das Käsebrot ohne Buttermilch machen?
Ja, wenn Buttermilch nicht verfügbar ist, können Sie diese durch herkömmliche Milch mit einem kleinen Schuss Zitronensaft oder Essig ersetzen. Dadurch erhält das Brot die notwendige Säure, die für seine Lockerheit von Bedeutung ist.
2. Kann ich das Brot auch mit einem anderen Mehl backen?
Ja, wenn Sie eine gesündere Variante wünschen, können Sie auch Vollkornmehl verwenden. Es ist jedoch zu beachten, dass das Brot dadurch etwas dichter wird.
3. Kann ich den Käse auch weglassen?
Ja, das geht. Dadurch hat das Brot zwar weniger Würze, schmeckt aber nach wie vor köstlich. Danach können Sie den Teig nach Wunsch mit Gewürzen oder Kräutern verfeinern.
Schlussfolgerung
Dieses Rezept für ein Käsebrot ohne Hefe eignet sich ideal für alle, die schnell ein leckeres, selbstgebackenes Brot genießen wollen. Es ist unkompliziert, geht flott und findet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – sei es als Snack, fürs Abendessen oder als Beilage. Und durch die Möglichkeit zur Variation können Sie es immer wieder neu gestalten. Egal, ob für den täglichen Gebrauch oder als rasches Geschenk für Besucher – dieses Rezept wird mit Sicherheit ein Erfolg!

Käsebrot ohne Hefe – Schnelles und einfaches Rezept für frisches, herzhaftes Brot
Kochutensilien
- Kastenform
- Große Schüssel
- Backofen
Zutaten
- 300 g Weizenmehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 TL Salz
- 300 ml Buttermilch
- 200 g Bergkäse gerieben
Anleitungen
- Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor und stelle eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens.
- Kastenform vorbereiten: Fette eine Kastenform ein oder lege sie mit Backpapier aus.
- Teig zubereiten: Vermische das Weizenmehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel. Gib die Buttermilch und den geriebenen Bergkäse hinzu und knete alles zu einem glatten Teig.
- In die Form füllen: Gib den Teig in die vorbereitete Kastenform und bestäube die Oberfläche leicht mit etwas Mehl.
- Backen: Backe das Brot für 30–35 Minuten, bis es goldbraun ist. Führe die Stäbchenprobe durch, um sicherzustellen, dass das Brot durchgebacken ist.
- Abkühlen lassen: Lass das Brot leicht abkühlen, bevor du es aus der Form nimmst und in Scheiben schneidest.