Manche Speisen entwickeln sich innerhalb einer Familie zu echten Traditionen. Sie sind nicht nur eine Nahrungsaufnahme, sondern auch Erinnerungen, die durch die Generationen wandern. Die Graupensuppe von Ingwe gehört definitiv zu diesen Speisen. Die Suppe kombiniert die zarten Aromen von Rindfleisch, würzigem Gemüse und der wunderbar sämigen Graupen, die ihr eine ganz besondere Textur verleihen. Der beim Kochen durch die Küche ziehende Duft lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und weckt Kindheitserinnerungen an behagliche Tage im Familienkreis.
Die Graupensuppe basiert auf einfachen, aber äußerst nahrhaften Zutaten, die in vielen Haushalten vorhanden sind – von der feinen Brühe bis zu den vielseitigen Graupen. Es eignet sich hervorragend für frostige Wintertage, ist aber auch eine wohlschmeckende Speise für jede Jahreszeit. Durch die Graupen, das Gemüse und das Fleisch ist diese Suppe gesund, ausgewogen und macht nicht nur satt. Dieses Gericht ist ideal für eine große Familie oder Gäste und eignet sich auch hervorragend für Reste, sodass du am nächsten Tag noch Freude an der Mahlzeit haben kannst.
Was ist Graupensuppe von Ingwe?
Ingwes Graupensuppe ist ein traditionelles, deftig wirkendes Gericht, das sich vor allem durch seine Sämigkeit und seinen vollen Geschmack auszeichnet. Die Hauptbestandteile – Perlgraupen, zartes Rindfleisch, frisches Gemüse und eine würzige Brühe – werden zu einer köstlichen Suppe kombiniert, die reich an Nährstoffen und Geschmack ist. Graupen machen die Suppe besonders nährend, und ihre Textur verleiht der Brühe eine wohltuende Substanz, ohne sie zu beschweren.
Frische Zutaten wie Karotten, Sellerie, Porree und Kartoffeln verleihen der Suppe nicht nur Farbe, sondern auch eine wohltuende Süße und Frische – beides passt wunderbar zur intensiven Fleischbrühe. Durch seine kreativen Variationen hat Ingwe das Gericht auf eine neue Ebene gehoben – ohne die Authentizität zu verlieren.
Weshalb Sie es lieben werden
Diese Graupensuppe hat aus vielen Gründen den Status eines Lieblingsgerichts in zahlreichen Haushalten erreicht. Zuallererst ist sie sehr vielseitig: Sie passt zu einem lockeren Familienessen wie auch zu besonderen Gelegenheiten. Die Aromen ergänzen sich perfekt und verleihen dem Geschmack eine Tiefe, die normalerweise nur bei aufwendigeren Gerichten zu finden ist.
Darüber hinaus ist sie sehr nahrhaft und enthält alle Komponenten für eine ausgewogene Ernährung: gesundes Eiweiß, wertvolle Kohlenhydrate und zahlreiche Vitamine aus dem Gemüse. Die Suppe kann zudem gut im Voraus zubereitet werden und schmeckt aufgewärmt sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich richtig zu entfalten. Curry als Tischzugabe sorgt für einen individuellen Geschmacksanpassung und verleiht der Suppe eine exotische Note.

Zubereitung
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Bevor es so richtig losgeht, sollten alle Zutaten gründlich vorbereitet werden. Teilen Sie die ungeschälte Zwiebel einmal, da sie später fürs Anbräunen und für den Geschmack zuständig ist. Das Rindfleisch, wie zum Beispiel Tafelspitz, sollte in große Portionen zerteilt werden. Um die ideale Konsistenz der Suppe zu garantieren, werden Karotten, Sellerie, Kartoffeln und Porree in kleine Würfel oder Streifen geschnitten.
Schritt 2: Brühe ansetzen
Setzen Sie einen großen Topf (am besten einen Schnellkochtopf) auf die Herdplatte und erhitzen Sie ihn. Geben Sie dann die Zwiebelhälften hinein, um sie kurz anzubräunen. Dadurch wird der Geschmack der Zwiebel betont und die Suppe erhält mehr Komplexität. Fügen Sie dann die Lorbeerblätter, das Salz, die Brühe und das Wasser hinzu und lassen Sie alles aufkochen. Geben Sie das Rindfleisch in die Brühe, bringen Sie sie zum Kochen und entfernen Sie den Schaum. Wenn das Fleisch beinahe gar ist, nehmen Sie es aus der Brühe und schneiden es in Stücke von Bissen-Größe.
Schritt 3: Graupen garen
Kochen Sie die Graupen in einem separaten Topf für etwa 20 Minuten in reichlich Wasser, ohne Salz hinzuzufügen. Mit einem Schnellkochtopf dauert es nur ungefähr 12 Minuten. Kochen Sie die Graupen, so sollten diese danach gründlich abgetropft und mit kaltem Wasser abgespült werden, um überschüssige Stärke loszuwerden. Es handelt sich um eine wesentliche Maßnahme, um eine dicke, graue Suppe zu verhindern.
Schritt 4: Gemüse und Graupen einrühren
Nachdem das Gemüse vorbereitet und das Rindfleisch geschnitten wurde, fügen Sie alles der Brühe hinzu: das Gemüse, die Kartoffeln, den Porree und die Graupen. Fügen Sie Salz nach Geschmack hinzu und lassen Sie die Suppe 10 Minuten lang köcheln. Für diejenigen, die eine klarere Suppe wünschen, empfiehlt es sich, die Graupen erst hinzuzufügen, wenn das Gemüse schon gekocht ist. Mit dem Schnellkochtopf geht es merklich schneller – auf etwa 5 Minuten.
Schritt 5: Vollenden und Abschmecken
Zum Schluss entnehmen Sie den Lorbeerblättern und den Zwiebelhälften die Suppe, legen aber das Fleisch wieder hinein. Sie können die Suppe abschließend nach Wunsch mit etwas Currypulver verfeinern, um ihr eine zusätzliche Geschmacksnuance zu geben.
Darf gereicht werden
Die Graupensuppe von Ingwe ist eine ausgezeichnete Wahl für ein herzhaftes Mittag- oder Abendessen. Sie eignet sich hervorragend zum Servieren mit einer Scheibe frischen, rustikalen Brotes oder einem knusprigen Baguette. Ein grüner Salat eignet sich gut als Ergänzung für alle, die eine leichtere Mahlzeit möchten.
Top-Tipps
- Verwendung von Resten: Die Graupensuppe eignet sich hervorragend, um Reste vom Vortag zu verwerten. Falls du noch übrig gebliebenes Fleisch hast, füge es einfach zur Brühe hinzu.
- Vegetarische Variante: Für eine fleischfreie Version kannst du das Rindfleisch durch eine Auswahl an Pilzen oder Seitan ersetzen und eine Gemüsebrühe verwenden.
- Konsistenz anpassen: Falls dir die Suppe zu dick wird, kannst du jederzeit noch etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
Lagern und Erwärmen
Graupensuppe kann sehr gut aufbewahrt werden und schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sich die Aromen gut vermischt haben. Bewahre die Suppe einfach in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. Um sie aufzuwärmen, kannst du sie entweder in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen oder in der Mikrowelle erhitzen.
FAQs
Kann ich auch andere Fleischsorten verwenden?
Ja, du kannst auch andere Fleischsorten wie Rindergulasch oder sogar Hähnchen verwenden, wenn du es lieber etwas leichter magst.
Muss ich den Schnellkochtopf verwenden?
Nein, ein normaler Topf funktioniert genauso gut. Der Schnellkochtopf spart jedoch Zeit und bewahrt die Aromen besser.
Kann ich die Graupen auch weglassen?
Graupen sind der Hauptbestandteil dieses Rezepts, aber wenn du eine glutenfreie oder kohlenhydratarme Variante suchst, kannst du sie durch Quinoa oder Reis ersetzen.
Wie lange ist die Suppe haltbar?
IIm Kühlschrank kann die Suppe bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Du kannst sie auch in den Gefrierschrank legen, um sie später zu genießen.
Schlussfolgerung
Die Graupensuppe von Ingwe ist ein ideales Rezept für behagliche Familienmahlzeiten, vor allem an kalten Tagen. Sie vereint nahrhafte Bestandteile zu einer schmackhaften, sättigenden und überaus variabel einsetzbaren Suppe. Ob du sie an einem Sonntag zubereitest oder Reste für den Folgetag machst, diese Suppe wird mit Sicherheit zu einem deiner Favoriten gehören. Perfekt für viel beschäftigte Hobbyköche und ideal für die ganze Familie, die ohne großen Aufwand eine leckere Mahlzeit zubereiten möchten. Lasst euch schmecken!

Graupensuppe von Ingwe – Ein herzhaftes, nahrhaftes Familienrezept
Kochutensilien
- Schnellkochtopf – für schnelleres Garen von Fleisch und Graupen.
- Schneidebrett und Messer – zum Zerkleinern des Gemüses und Fleischs.
- Großer Topf – zum Kochen der Brühe und Zusammenmischen der Zutaten.
Zutaten
- 250 g Graupen Perlgraupen, mittel
- 1 kg Rindfleisch z.B. Tafelspitz
- 3 Lorbeerblätter
- 1 große Zwiebel
- 1 Liter Wasser
- 1 Liter Fleischbrühe oder Gemüsebrühe
- 1 Porreestange
- 2 mittelgroße Möhren
- 1 großes Stück Sellerie
- 4 große Kartoffeln ca. 500 g
- 3 Blätter Liebstöckel Maggikraut
- Salz nach Geschmack
- Nach Belieben Curry
Anleitungen
- Vorbereitung der Zutaten:
- Schneiden Sie die Zwiebel ungeschält durch, das Rindfleisch in große Stücke. Das Gemüse (Möhren, Sellerie, Porree und Kartoffeln) klein schneiden und beiseitelegen.
- Brühe kochen:
- Erhitzen Sie den Schnellkochtopf und bräunen Sie die Zwiebelhälften an. Geben Sie die Lorbeerblätter, Brühe und Wasser hinzu und bringen Sie es zum Kochen. Das Fleisch einlegen und abschäumen. Etwa 20-30 Minuten garen, je nach Fleischgröße.
- Graupen kochen:
- In einem separaten Topf die Graupen 20 Minuten in Wasser kochen (nicht salzen). Im Schnellkochtopf dauert es nur 12 Minuten. Abseihen und mit kaltem Wasser abspülen.
- Gemüse und Fleisch hinzufügen:
- Das vorbereitete Gemüse, die Graupen und das Fleisch in die Brühe geben. Mit Salz abschmecken und 10 Minuten köcheln lassen. Im Schnellkochtopf dauert es nur 5 Minuten.
- Abschmecken und Servieren:
- Die Lorbeerblätter und Zwiebelhälften entfernen. Nach Belieben mit etwas Curry würzen und servieren.