Walnussplätzchen wie aus Omas Küche: zarter Mürbeteig, fruchtige Marmelade und knackige Walnusshälften. Perfekt für Weihnachten oder als Geschenk – simpel, traditionell und lecker.
Walnussplätzchen nach diesem Rezept sind ein echter Klassiker in der Familie. Es ist aus der handschriftlichen Rezeptsammlung meiner Großmutter und sorgt jedes Jahr aufs Neue für diesen vertrauten Duft von Butter, Nüssen und Zimt in der Küche.
Diese Plätzchen sind besonders saftig und aromatisch, dank der Kombination aus gerösteten Walnüssen, feinem Mürbeteig und fruchtiger Marmelade. Ideal zum Nachmittagskaffee oder als festliches Gebäck zur Weihnachtszeit.
Warum du dieses Walnussplätzchen Rezept lieben wirst
- Leicht nachzukochendes Rezept mit traditionellen Zutaten
- Fruchtige Füllung mit Johannisbeer-, Himbeer- oder Aprikosenmarmelade
- Herrlich zum Schenken – auch für Kinder geeignet
- Gelingt garantiert, auch für Anfänger im Backen
- Lang haltbar in der Keksdose aufbewahrt
Zutaten (für ca. 30 Doppelkekse)
Teig:
- 150 g gemahlene Walnüsse
- 160 g weiche Butter
- 90 g Zucker
- 1 Ei (Größe M, zimmerwarm)
- 200 g Weizenmehl
- 1 Messerspitze Backpulver
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zimt
Füllung:
- 150 g Marmelade (Johannisbeere, Himbeere oder Aprikose)
Dekoration:
- 100 g Puderzucker
- 3 EL Zitronensaft, Wasser oder Rum
- 30 Walnusshälften

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Walnussplätzchen backen
1. Walnüsse rösten
Erhitze die gemahlenen Walnüsse in einer beschichteten Pfanne, bis sie zu duften beginnen. Dann lass sie abkühlen.
2. Mürbeteig vorbereiten
Schlage Butter und Zucker zu einer cremigenDestroyer Konsistenz. Füge das Ei hinzu. Vermenge das Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und die gerösteten Nüsse miteinander und knete es zu einem glatten Teig.
Forme zwei Kugeln, drücke sie abflachend, umwickle sie mit Frischhaltefolie und lege sie für mindestens 1 Stunde in die Kälte.
3. Teig ausrollen & Plätzchen backen
Heize den Ofen mit Ober-/Unterhitze auf 180 °C vor. Rolle den Teig (zwischen zwei Lagen Backpapier) dünn aus und steche mit einem runden Ausstecher Plätzchen von etwa 4–5 cm Durchmesser aus.
Backe die Kekse für 9–11 Minuten, bis sie goldgelb sind, und lasse sie dann abkühlen.
4. Dekorieren
Puderzucker und Zitronensaft (oder Wasser/Rum) sollten vermengt werden, um einen dickflüssigen Guss zu erhalten. Belege die Hälfte der Kekse mit diesem Aufstrich und platziere je eine Walnuss-Hälfte darauf.
5. Füllen und zusammensetzen
Erwärme die Marmelade ein wenig und mache sie glatt, indem du rührst. Verteile ungefähr ¼ TL auf der Unterseite der anderen Plätzchen. Lege die glasierten Plätzchen als Deckel oben drauf und drücke sie behutsam an.
Serviervorschläge
Dieses Walnussplätzchen Rezept eignet sich hervorragend:
- als traditionelles Weihnachtsplätzchen
- zum Kaffee am Nachmittag
- als kleines Geschenk oder Souvenir
- zum Backen mit Kindern
Die Plätzchen schmecken nussig, fruchtig und angenehm süß – perfekt zum Tee oder Glühwein.
Tipps für gelungene Walnussplätzchen
- Dünn ausrollen: Andernfalls sind die Doppelkekse zu hoch.
- Die Auswahl der Plätzchen sollte der Größe von Walnüssen entsprechen: So ist die Dekoration optisch ideal abgestimmt.
- Guss-Alternative mit Rum für die Version für Erwachsene.
- Walnüsse können durch Haselnüsse oder Mandeln ersetzt werden, was jedoch den charakteristischen Geschmack verändert.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Walnussplätzchen bleiben in einer luftdicht verschlossenen Blechdose 2 bis 3 Wochen frisch.
- Nicht im Kühlschrank aufbewahren – dadurch werden sie weich.
- Ein leichtes Erwärmen in der Mikrowelle (5–10 Sek.) macht die Mitte wieder schön weich.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange halten sich die Walnussplätzchen?
In einer Blechdose sind sie bis zu 3 Wochen frisch und lecker.
Kann ich das Rezept variieren?
Ja! Andere Nüsse oder Marmeladensorten sind problemlos möglich.
Eignet sich das Rezept für Kinder?
Definitiv – einfach den Guss mit Zitronensaft statt Rum zubereiten.
Kann ich den Teig einfrieren?
Ja, du kannst den Teig bis zu 2 Monate einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Sind die Kekse auch außerhalb von Weihnachten geeignet?
Absolut – sie schmecken das ganze Jahr über!
Fazit: Omas Walnussplätzchen sind ein Muss für alle Keksfans
Dieses Rezept für Walnussplätzchen ist traditionell, einfach umzusetzen, erprobt und äußerst köstlich. Nussiger Mürbeteig, fruchtige Marmelade und süßer Guss – diese Kombination ist nicht nur ein Weihnachtsklassiker, sondern zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Dieses Plätzchenrezept wirst du lieben, wenn du auf der Suche nach einem kinderfreundlichen, schnell zubereiteten und haltbaren Rezept bist.
Hast du schon mal das Rezept getestet? Hinterlass mir dann gern einen Kommentar oder teile ein

Omas Walnussplätzchen – traditionell & einfach
Kochutensilien
- Backofen
- Ausstechform (ca. 4–5 cm Durchmesser)
- Beschichtete Pfanne
Zutaten
- Teig:
- 150 g gemahlene Walnüsse
- 160 g weiche Butter
- 90 g Zucker
- 1 Ei Größe M, zimmerwarm
- 200 g Weizenmehl
- 1 Messerspitze Backpulver
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zimt
- Füllung:
- 150 g Marmelade Johannisbeere, Himbeere oder Aprikose
- Dekoration:
- 100 g Puderzucker
- 3 EL Zitronensaft Wasser oder Rum
- 30 Walnusshälften
Anleitungen
- Walnüsse rösten:
- Die gemahlenen Walnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten, bis sie aromatisch duften. Danach abkühlen lassen.
- Teig zubereiten:
- Butter und Zucker cremig schlagen. Das Ei hinzufügen. Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und die gerösteten Nüsse vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Teig in zwei flache Kugeln formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kaltstellen.
- Plätzchen ausstechen und backen:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig zwischen zwei Backpapierlagen dünn ausrollen. Runde Plätzchen (ca. 4–5 cm) ausstechen und 9–11 Minuten goldgelb backen. Vollständig abkühlen lassen.
- Glasieren und dekorieren:
- Puderzucker mit Zitronensaft, Wasser oder Rum zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Die Hälfte der Kekse bestreichen und je eine Walnusshälfte auflegen.
- Füllen und zusammensetzen:
- Marmelade leicht erwärmen und glatt rühren. Je etwa ¼ TL Marmelade auf die Unterseite der anderen Plätzchen geben. Die glasierten Plätzchen als Deckel daraufsetzen und sanft andrücken.