Ein Stück frischen Erdbeerkuchen an einem warmen Sommertag zu genießen, ist kaum zu toppen – am besten, man muss dafür nicht mal den Ofen anmachen. Dieses Rezept für Erdbeerkuchen ohne Backen ist ein echter Familienliebling; in meiner Familie gehört er seit Jahren auf jeden Kaffeetisch. Ein knuspriger Keksboden, eine cremige Pudding-Schmand-Schicht und saftige Erdbeeren machen das Ganze einfach unwiderstehlich.
An heißen Tagen bereitete meine Großmutter diesen Kuchen mit viel Liebe vor – ohne Eile, ohne Backen, aber mit umso mehr Herz. Solange der Kuchen im Kühlschrank ruhte, breitete sich der angenehme Geruch von frischen Erdbeeren und Vanillepudding in der Küche aus. Als er dann endlich aufgetischt wurde, war die Freude riesig: ein cremig-fruchtiges, erfrischendes Stück Sommer auf dem Teller.
Was ist Erdbeerkuchen ohne Backen?
Dieser Erdbeerkuchen, den man nicht backen muss, ist ein tolles Kühlschrank-Dessert und eignet sich hervorragend für warme Tage. Eine köstlich-knusprige Basis entsteht durch fein zerbröselte Butterkekse, die mit geschmolzener Butter vermischt werden. Darüber kommt eine Schicht cremiger Vanillepudding, Schmand und Zitronenabrieb, die für eine schöne Frische sorgt. Das Ganze wird mit frischen Erdbeeren und einem schimmernden roten Tortenguss gekrönt.
Das Beste: Du brauchst keinen Ofen, keine komplizierte Deko und keine exotischen Zutaten – nur einfache, ehrliche Aromen, die wunderbar zusammenpassen.
Warum Sie diesen Kuchen lieben werden
- Kein Backen erforderlich: Perfekt, wenn du keine Lust auf heiße Backöfen hast.
- Ratzfatz & simpel: In maximal 30 Minuten fertiggestellt.
- Familienfreundlich: Der fruchtig-süße Geschmack kommt bei Kindern super an.
- Sommergeeignet: Leicht, kühl und erfrischend.
- Flexibel: Du kannst das Rezept einfach abändern – zum Beispiel mit Himbeeren oder Pfirsichen.
Zutaten :
Für den Boden
- 200 g Vollkornbutterkekse (alternativ Butterkekse)
- 100 g Butter (keine streichzarte Sorte oder Margarine)
Für den Belag
- 500 g frische Erdbeeren
- 350 ml Vollmilch (aufgeteilt: 100 ml + 250 ml)
- 250 g Schmand (alternativ Crème Fraîche)
- 75 g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, 35–37 g)
- 1 TL Zitronenabrieb (von unbehandelter Zitrone)
- 1 Päckchen roter Tortenguss

Zubereitung
Schritt 1: Boden aus Keksen vorbereiten
Zerbrich die Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz oder mahle sie im Mixer, bis du feine Brösel hast.
Schmelze die Butter in einem Topf, füge die Keksbrösel hinzu und vermische es gründlich.
Belege eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier, gib die Bröselmasse hinein und presse sie mit einem Löffel fest.
Während du den Belag machst, stell die Form mit der Füllung in den Kühlschrank.
Schritt 2: Pudding-Schmand-Creme zubereiten
Reinige die Erdbeeren und lass sie gründlich abtropfen. Zitrone: etwa 1 TL Schalenabrieb.
Verrühre 100 ml Milch mit dem Puddingpulver, Zucker und Vanillezucker, bis die Mischung klumpenfrei ist.
Koche 250 ml Milch in einem Topf; nimm den Topf kurz vom Herd und füge das Puddinggemisch, das du zuvor angerührt hast, hinzu.
Erhitze die Masse nochmals und rühre ständig, bis sie eindickt.
Dann den Topf vom Herd nehmen und Schmand sowie Zitronenabrieb einrühren.
Schritt 3: Layering und Abkühlen
Gieße die noch warme Pudding-Schmand-Masse gleichmäßig auf den Keksboden.
Entferne den Strunk der Erdbeeren, schneide sie halb oder viertel und platziere sie dekorativ auf der Creme.
Bereite den Tortenguss gemäß der Packungsanleitung vor und gieße ihn vorsichtig über die Erdbeeren.
Lass den Kuchen nach dem Backen für mindestens 3–4 Stunden (idealerweise über Nacht) im Kühlschrank, damit er fest wird.
Darf serviert werden
Erdbeerkuchen schmeckt am besten, wenn du ihn gut gekühlt servierst – einfach aus dem Kühlschrank. Das Dessert wird besonders hübsch mit einem Klecks geschlagener Sahne oder ein paar frischen Minzblättern.
Er ist ein toller Begleiter zu Kaffee, Eistee oder einem sommerlichen Picknick.
Tipp: Bereite den Kuchen schon am Vortag zu, wenn du Gäste hast – er schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil der Boden schön durchgezogen ist.
Top-Tipps
- Keksalternativen: Vollkornkekse oder Spekulatius sind ebenfalls eine gute Wahl anstelle von Butterkeksen.
- Fruchtvarianten: Tausche Erdbeeren gegen Himbeeren, Heidelbeeren oder eine Mischung aus Beeren.
- Extra-Frische: Ein Hauch von Zitronensaft auf den Erdbeeren intensiviert die Fruchtigkeit.
- Schnittfestigkeit: Ein längerer Kühlzeitraum verbessert die Schneidbarkeit des Kuchens.
Aufbewahren und Aufwärmen
Im Kühlschrank, am besten luftdicht verpackt, hält sich der Kuchen 2–3 Tage.
Ein Aufwärmen ist überflüssig – er schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt ist.
Es ist besser, das Einfrieren zu vermeiden, da die Pudding-Schicht beim Auftauen ihre cremige Konsistenz verlieren könnte.
FAQs
Wie lange sollte der Erdbeerkuchen kühlen?
Mindestens 3–4 Stunden, idealerweise über Nacht. Auf diese Weise wird der Boden fest und die Creme erhält eine schöne schnittfeste Konsistenz.
Sind gefrorene Erdbeeren geeignet?
Lieber nicht – sie haben zu viel Wassergehalt und lassen den Kuchen matschig werden. Frische Erdbeeren sind perfekt.
Ist es möglich, den Kuchen laktosefrei zu backen?
Ja, einfach auf laktosefreie Butter, Milch und Schmand zurückgreifen – das Ergebnis ist genauso lecker.
Was kann ich tun, damit der Tortenguss nicht zu flüssig wird?
Bereite den Guss nach Packungsanweisung mit kochendem Wasser zu und lass ihn kurz abkühlen, bevor du ihn über die Früchte gießt.
Fazit
Dieser Erdbeerkuchen, den man nicht backen muss, ist ein wahrer Sommertraum – simpel, frisch und äußerst köstlich. Ideal für Familienfeiern, Kindergeburtstage oder entspannte Nachmittage im Garten. Keine Hektik, kein Ofen, kein Stress – einfach nur Erdbeerfreude pur.
Dieser Klassiker ist perfekt, wenn du einen Kuchen suchst, der sowohl kinderfreundlich als auch für Anfänger geeignet ist. Ein jeder Bissen ist wie ein Sonnenstrahl, ein Sommertag und eine große Portion Liebe in einem.

Erdbeerkuchen ohne Backen – Der perfekte Sommerkuchen ohne Ofen
Kochutensilien
- Springform (26 cm Durchmesser)
- Topf zum Erhitzen des Puddings
- Schneebesen
Zutaten
- Für den Boden
- 200 g Vollkornbutterkekse oder normale Butterkekse
- 100 g Butter keine streichzarte Sorte oder Margarine
- Für den Belag
- 500 g frische Erdbeeren
- 350 ml Vollmilch aufgeteilt: 100 ml + 250 ml
- 250 g Schmand oder Crème Fraîche
- 75 g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen, 35–37 g
- 1 TL Zitronenabrieb von unbehandelter Zitrone
- 1 Päckchen roter Tortenguss
Anleitungen
- Keksboden vorbereiten: Die Butterkekse gründlich zerbröseln (entweder im Mixer oder mit einem Nudelholz). Die Butter schmelzen, die Brösel dazugeben und alles gut vermischen. Die Masse in eine Springform, die du mit Backpapier ausgelegt hast, hineingeben, festdrücken und kühlstellen.
- So bereitest du die Pudding-Schmand-Creme vor: Rühre in 100 ml Milch Zucker, Vanillezucker und Puddingpulver glatt. Milch in einem Topf (250 ml) zum Kochen bringen, den Topf kurz vom Herd nehmen, das angerührte Pulver hinzufügen und kurz weiterkochen, bis die Mischung eindickt. Vom Herd nehmen und Schmand sowie Zitronenabrieb einrühren.
- Kuchen schichten: Die warme Pudding-Schmand-Masse auf den gekühlten Keksboden gießen und glatt streichen. Erdbeeren waschen, entstielen, halbieren und auf der Creme platzieren.
- So bereitest du Tortenguss zu: Nach der Anleitung auf der Verpackung anrühren und gleichmäßig über die Erdbeeren gießen.
- Kühlen: Lass den Kuchen mindestens 3–4 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank fest werden.