Erdbeerkuchen ohne Backen – Der perfekte Sommerkuchen ohne Ofen
Paula
Dieser Erdbeerkuchen ohne Backen ist der ideale Sommerkuchen für jede Gelegenheit – schnell gemacht, erfrischend und voller Erdbeeraroma. Mit einem knusprigen Butterkeksboden, einer cremigen Vanille-Schmand-Schicht und frischen Erdbeeren gelingt dieser Kühlschrankkuchen garantiert jedem. Perfekt für Familienfeiern, Kindergeburtstage oder den nächsten Kaffeeklatsch – ganz ohne Backofen!
Keksboden vorbereiten: Die Butterkekse gründlich zerbröseln (entweder im Mixer oder mit einem Nudelholz). Die Butter schmelzen, die Brösel dazugeben und alles gut vermischen. Die Masse in eine Springform, die du mit Backpapier ausgelegt hast, hineingeben, festdrücken und kühlstellen.
So bereitest du die Pudding-Schmand-Creme vor: Rühre in 100 ml Milch Zucker, Vanillezucker und Puddingpulver glatt. Milch in einem Topf (250 ml) zum Kochen bringen, den Topf kurz vom Herd nehmen, das angerührte Pulver hinzufügen und kurz weiterkochen, bis die Mischung eindickt. Vom Herd nehmen und Schmand sowie Zitronenabrieb einrühren.
Kuchen schichten: Die warme Pudding-Schmand-Masse auf den gekühlten Keksboden gießen und glatt streichen. Erdbeeren waschen, entstielen, halbieren und auf der Creme platzieren.
So bereitest du Tortenguss zu: Nach der Anleitung auf der Verpackung anrühren und gleichmäßig über die Erdbeeren gießen.
Kühlen: Lass den Kuchen mindestens 3–4 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank fest werden.
Notizen
Man kann den Kuchen prima am Vortag zubereiten. Ein längerer Kühlzeitraum bewirkt, dass der Boden und die Pudding-Schicht fester werden. Als alternative Geschmacksvariante eignen sich auch Himbeeren, Blaubeeren oder Pfirsiche. Alternativen ohne Laktose sind ebenfalls effektiv.