Der Geruch von frisch gebackenem Brot, der durch die Küche zieht, weckt bei mir sofort Kindheitserinnerungen. Regelmäßig hat meine Mutter Fladenbrote gebacken – nicht, weil sie zu wenig Zeit gehabt hätte, sondern weil sie mit einfachen Zutaten etwas ganz Besonderes kreieren wollte. Dieses Dönerbrot würdigt diese Erinnerungen – es ist außen leicht knusprig und innen weich und fluffig. Es handelt sich um das Brot, das man aus dem Lieblings-Dönerladen kennt – nur selbst gebacken und noch köstlicher!
Ob für ein behagliches Familienessen, die Mittagspause oder als Grillbeilage – dieses kinderfreundliche Rezept eignet sich hervorragend für jede Woche und kann gut im Voraus zubereitet werden.
Was ist Dönerbrot?
Dönerbrot, das häufig auch Fladenbrot genannt wird, ist ein rundes Brot aus Hefeteig, das leicht aufgebläht ist. Es ist besonders in der türkischen und nahöstlichen Küche populär und wird oft für Döner Kebab, Falafel-Sandwiches oder als Beilage zu Suppen und Eintöpfen verwendet. Beim Backen bei extrem hoher Temperatur bläht es sich auf und erhält so seine markante „Tasche“, die ideal zum Füllen ist.
Warum Sie es lieben werden
- Einfach zuzubereiten – mit nur wenigen Grundzutaten
- Super fluffig & frisch – besser als vom Imbiss
- Vielfältig einsetzbar – perfekt für Döner, Wraps oder zum Dippen
- Kinderfreundlich – keine Schärfe, ideal auch für kleine Hände
- Für jeden Tag geeignet – lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen
Zutaten (für 3 Fladenbrote)
- 380 g Mehl (Type 550 oder Weizenmehl Type 405)
- 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
- 240 ml lauwarmes Wasser
- 8 g Salz (ca. 1 gestrichener TL)
- 2 EL Olivenöl
- Etwas Fett für das Blech

Zubereitung
1. Teig vorbereiten (ca. 20 Minuten + 1 Stunde Gehzeit)
- Fügen Sie in eine große Schüssel Mehl, Hefe, Salz, Olivenöl und Wasser hinzu.
- Bearbeiten Sie den Teig für etwa 10 Minuten händisch oder für 5 Minuten mit einer Küchenmaschine, bis er geschmeidig ist.
- Decken Sie die Schüssel mit einem angefeuchteten Tuch ab und lassen Sie den Teig bei Raumtemperatur für mindestens suficiente Zeit gehen, bis er sich merkbar erheblich vergrößert hat.
2. Teig portionieren und formen
- Gangen Sie mit Ihren Händen kurz durch den gegangenen Teig.
- Teilen Sie ihn in drei gleich große Teile.
- Formen Sie jedes Stück zu einem runden Fladen mit einem Durchmesser von ca. 20 cm.
3. Ofen und Blech vorbereiten
- Heizen Sie den Ofen auf die maximale Temperatur (Ober-/Unterhitze) vor – das liegt oft bei 250–280 °C.
- Schieben Sie ein leicht gefettetes Backblech auf die oberste Schiene und lassen Sie es beim Vorheizen mit – das sorgt später für einen schnellen Hitze-Kick von unten.
4. Backen (5–7 Minuten)
- Setzen Sie die Teigfladen vorsichtig auf das heiße Backblech.
- Backen Sie sie 5–7 Minuten, bis sie sich schön aufblähen und leicht goldbraun werden.
Darf serviert werden: So schmeckt Dönerbrot am besten
Klassisch:
- Halbieren, mit Salat, Tomaten, Fleisch oder Falafel füllen
- Mit Knoblauchsoße oder Joghurtdip servieren
Zum Dippen:
- Ideal zu Hummus, Baba Ganoush oder Tsatsiki
Beilage:
- Perfekt zu Suppen wie Linsensuppe oder als Grillbeilage
Top-Tipps für perfektes Dönerbrot
- Heißes Blech ist entscheidend: Dadurch bläht sich das Brot schön auf.
- Benutzen Sie lauwarmes Wasser: Bei zu heißem Wasser kann die Hefe „absterben“.
- Für intensiveren Geschmack: Knoblauch oder Schwarzkümmel in den Teig einarbeiten.
- Optional: 1 EL Naturjoghurt im Teig sorgt für ein noch weicheres Brot.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Aufbewahrung: Das Dönerbrot bleibt bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch, wenn es in einem sauberen Tuch eingewickelt und luftdicht verpackt ist.
- Einfrieren: Nach dem Abkühlen einfrieren – zum Auftauen einfach bei 180 °C für kurze Zeit im Ofen erwärmen.
- Aufwärmen: Entweder kurz antoasten oder im Backofen bei 150 °C für 5 Minuten aufbacken.
FAQs
Wie gelingt mir die perfekte Döner-Tasche im Brot?
Dank des heißen Backblechs und der hohen Ofentemperatur entsteht im Teig Dampf, der das Brot von innen aufbläht. Dies führt zur typischen Tasche.
Ist es möglich, das Rezept mit Dinkelmehl zuzubereiten?
Ja! Auch das Dinkelmehl der Type 630 ist sehr gut geeignet. Der Teig darf etwas weicher sein – eventuell die Wassermenge reduzieren.
Enthält das Rezept auch keine tierischen Produkte?
Ja, das Grundrezept ist gänzlich vegan – es enthält keine tierischen Zutaten. Bei Dips oder Füllungen sollten Sie lediglich auf vegane Optionen achten.
Ist es möglich, den Teig schon am Tag zuvor vorzubereiten?
Völlig. Den Teig nach dem Kneten in den Kühlschrank legen und über Nacht langsam aufgehen lassen. Vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur bringen.
Was, wenn ich keinen Ofen mit 250 °C besitze?
Nutzen Sie die höchste verfügbare Temperatur zum Backen (z. B. 220 °C) und verlängern Sie die Backzeit gegebenenfalls um 1–2 Minuten. Trotzdem wird das Brot lecker – eventuell ist es nicht ganz so stark aufgebläht.
Fazit: Einfach, lecker und wie vom Imbiss
Selbst gebackenes Dönerbrot ist einfacher herzustellen, als viele annehmen – und das Resultat ist ein wahrer Höhepunkt! Ob mit Fleisch oder Gemüse gefüllt, zum Dippen oder als Beilage: Dieses Brot harmoniert mit nahezu allem und wird sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt sein.
Teste es, am besten gleich für die gesamte Familie. Und falls du Reste hast: Kein Problem, sie können hervorragend eingefroren oder am nächsten Tag aufgebacken werden. Ein echtes Lieblingsgericht für die Woche!
Hast du das Rezept getestet? Hinterlasse gerne einen Kommentar oder teile dein Ergebnis – wir freuen uns auf deine Kreation!

Dönerbrot – Fluffiges Fladenbrot wie vom Imbiss
Kochutensilien
- Große Rührschüssel
- Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken (optional, für bequemes Kneten)
- Backblech (für heiße Oberflächen geeignet)
Zutaten
- 380 g Weizenmehl Type 405 oder 550
- 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
- 240 ml lauwarmes Wasser
- 8 g Salz ca. 1 gestrichener TL
- 2 EL Olivenöl
- Fett zum Einfetten des Backblechs z. B. Pflanzenöl oder Butter
Anleitungen
- Teig vorbereiten:
- Mehl, Hefe, Wasser, Salz und Olivenöl in eine große Schüssel geben. Mit der Hand oder Küchenmaschine 5–10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
- Teig gehen lassen:
- Abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Formen:
- Teig auf einer leicht bemehlten Fläche durchkneten. In 3 gleich große Portionen teilen und zu etwa 20 cm großen Fladen ausrollen.
- Backofen vorbereiten:
- Backofen auf die höchste Stufe (250–280 °C, Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das leicht gefettete Backblech auf der obersten Schiene mit vorheizen.
- Backen:
- Teigfladen vorsichtig auf das heiße Blech legen. 5–7 Minuten backen, bis sie sich aufblähen und goldbraun sind.