Kaum etwas ist gemütlicher, als wenn der Duft von frisch gebackenem Brot durch die Küche weht. Dinkelvollkornbrot ist für mich mehr als nur ein Frühstücks- oder Snackbegleiter; es ist ein Stück Heimat und Kindheit. Schon in ihrer kleinen Küche hat meine Großmutter den Duft von warmem Vollkornbrot geliebt, und ich habe dieses Rezept ein wenig modernisiert, um es für vielbeschäftigte Familien praktikabel zu machen. Mit gesunden Zutaten, einer saftigen Konsistenz und einer wunderbar knusprigen Kruste ist dieses Brot ein echtes Highlight – und es ist sogar für Backanfänger leicht zu meistern.
Was ist Dinkelvollkornbrot?
Ein herzhaftes, leicht nussiges Brot, das komplett aus Dinkelvollkornmehl gebacken wird, ist das Dinkelvollkornbrot. Die Einlage von Haferflocken als Brühstück sorgt dafür, dass das Brot eine besonders feuchte Krume hat und lange frisch bleibt. Es enthält viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und ist sowohl pur als auch mit Butter, Käse oder Aufstrichen ein Genuss.
Dieses Brot hat einen kräftigen Geschmack, eine dunklere Farbe und eine stabile Konsistenz, die es ideal für Sandwiches oder zum Mitnehmen macht, was es von herkömmlichem Weißbrot unterscheidet.
Warum Sie es lieben werden
- Familienfreundlich: Die weiche, saftige Krume ist ein Hit bei Kindern und lässt sich gut schneiden.
- Alleskönner: Ideal für das Frühstück, die Lunchbox oder als Beilage zu Suppen und Salaten.
- Nahrhaft und gesund: Mit Vollkornmehl und Haferflocken ist eine langanhaltende Energieversorgung garantiert.
- Einfach und zuverlässig: Mit ein paar simplen Tricks klappt es auch ohne Profi-Kenntnisse.
Zutaten
Für eine Kastenform (24 x 12 cm)
- 600 g Dinkelvollkornmehl (+ etwas für die Arbeitsfläche)
- 350 ml Wasser
- 250 ml Milch (3,5 %)
- 150 g Haferflocken, zart/fein (+ 1 EL zum Ausstreuen der Form)
- ½ Würfel frische Hefe (21 g)
- 10 g Salz
- 1 TL Zuckerrübensirup (alternativ Honig)
- 1 TL Brotgewürz nach Wunsch
- Butter für die Form

Zubereitung
Schritt 1: Ofen vorbereiten
Stellen Sie den Ofen auf 225 °C Ober- und Unterhitze ein, um ihn vorzubereiten. Platzieren Sie eine backofenfeste Tasse oder eine Edelstahlschüssel mit hinein – sie wird später als Dampferzeuger für eine saftige Kruste fungieren.
Schritt 2: Hefe-Milch vorbereiten
Bringen Sie 250 ml Milch auf eine lauwarme Temperatur (maximal 40 °C, aber nicht heiß). Lösen Sie die halbe Menge Hefe darin auf. Achtung: Überhitzte Milch tötet die Hefepilze.
Schritt 3: Form für den Kasten vorbereiten
Fetten Sie die Form mit Butter ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus. Legen Sie 1 EL Haferflocken auf den Boden.
Schritt 4: Vorbereitung der Brühstück
Wasser (350 ml) in einem kleinen Topf erhitzen und dann 150 g Haferflocken hinzufügen. Lassen Sie die Mischung quellen, bis das Wasser komplett aufgenommen wurde (ca. 4 Minuten).
Schritt 5: Den Teig vorbereiten
Platzieren Sie das Brühstück in einer Rührschüssel. Geben Sie Hefe-Milch, Salz, Zuckerrübensirup und Brotgewürz dazu. Dann das Dinkelvollkornmehl hinzufügen. 4 Minuten auf kleiner und dann 3 Minuten auf hoher Stufe mit dem Knethaken kneten. Der Teig ist weich und leicht klebrig.
Schritt 6: Den Teig entspannen lassen
Mit einem Geschirrtuch sollten Sie die Schüssel abdecken und den Teig für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Schritt 7: Forme den Teig
Vorsichtig durchkneten (von außen nach innen falten) und auf einer bemehlten Fläche in die Kastenform geben. Längs einschneiden mit einem scharfen Messer, so dass das Brot beim Backen kontrolliert aufreißt.
Schritt 8: In den Ofen schieben
Gießen Sie 150 ml Wasser in die vorgeheizte Tasse im Ofen. Brot auf der zweiten Schiene von unten backen: Zuerst 10 Minuten bei 225 °C, dann auf 180 °C reduzieren und für weitere 35 Minuten backen.
Schritt 9: Auf Raumtemperatur bringen
Lass den Kuchen kurz in der Form auskühlen, stürz ihn dann und lass ihn auf einem Gitter vollständig abkühlen. Mit dem Hohlklopfen-Test kannst du überprüfen, ob das Brot fertig gebacken ist.
Darf serviert werden
Dieses Dinkelvollkornbrot schmeckt besonders gut:
- Am Morgen: Mit Butter, Konfitüre oder Honig.
- Für Sandwiches: Mit Käse, Schinken, Avocado oder Ei belegt.
- Als Begleitung: Zu Suppen, Eintöpfen oder Salaten.
Top-Tipps
- Für eine extra kräftige Kruste: Das Brot nach dem Backen kurz unter den Grill legen.
- Nüsse oder Sonnenblumenkerne dazugeben, um es zu verfeinern.
- Anstelle von Milch kann auch Hafer- oder Mandelmilch eingesetzt werden.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Aufbewahren: Frisch halten in einem Brotkasten oder gut verschlossen für 2–3 Tage.
- Einfrieren: In Scheiben portionieren, sodass es einzeln entnommen werden kann.
- Aufwärmen: Bei 160 °C kurz im Ofen aufbacken – schmeckt wie frisch.
FAQs
Ist es möglich, Trockenhefe anstelle von frischer Hefe zu benutzen?
Ja, 7 g Trockenhefe sind etwa ½ Würfel frischer Hefe.
Enthält das Brot Gluten?
Nein, Dinkel ist glutenhaltig. Um glutenfreie Optionen zu schaffen, ist es notwendig, andere Mehle einzusetzen.
Wie lange ist das Brot haltbar?
Im Brotkasten bleibt es 2–3 Tage frisch, während es eingefroren bis zu 3 Monaten haltbar ist.
Ist es möglich, den Zuckerersatz einfach wegzulassen?
Ja, der Sirup hat lediglich die Funktion, die Hefeaktivität und den Geschmack zu unterstützen. Weglassen hat nur einen geringen Einfluss auf die Konsistenz.
Fazit
Ein echtes Familienhighlight ist dieses Dinkelvollkornbrot: Es ist einfach zu machen, saftig, gesund und kann für vieles verwendet werden. Es ist ideal für Kinder, lässt sich gut in Portionen aufteilen und ist perfekt für Reste oder die Lunchbox. Ein wenig Liebe zum Detail und schon gelingt ein Brot, das den Gaumen erfreut und die Küche schmückt – ein Stück selbstgemachte Wohlfühl-Kulinarik!

Dinkelvollkornbrot einfach selber backen – saftig, gesund & perfekt für jeden Tag
Kochutensilien
- Kastenform (ca. 24 × 12 cm)
- Rührschüssel & Handmixer oder Küchenmaschine mit Knethaken
- Backofen mit hitzebeständiger Tasse oder Schüssel (für Dampf)
Zutaten
- Für eine Kastenform 24 x 12 cm:
- 600 g Dinkelvollkornmehl + etwas für die Arbeitsfläche
- 350 ml Wasser
- 250 ml Milch 3,5 %
- 150 g Haferflocken zart/fein (+ 1 EL zum Ausstreuen der Form)
- ½ Würfel frische Hefe 21 g
- 10 g Salz
- 1 TL Zuckerrübensirup oder Honig
- 1 TL Brotgewürz optional
- Butter für die Form
Anleitungen
- Backofen vorheizen: Ober-/Unterhitze auf 225 °C einstellen. Stelle eine backofenfeste Tasse oder Edelstahlschüssel mit hinein.
- Hefe-Milch herstellen: Die Milch auf eine lauwarme Temperatur (max. 40 °C) erwärmen. Hefe hineinbröckeln und sie komplett auflösen.
- Vorbereitung der Kastenform:
- Entweder mit Butter einfetten oder mit Backpapier belegen. 1 EL Haferflocken gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
- Brühstück zubereiten: Wasser zum Kochen bringen, Haferflocken einmischen und 4 Minuten quellen lassen, bis das Wasser komplett aufgenommen ist.
- Teig ansetzen: Das warme Brühstück in die Rührschüssel füllen, dann die Hefe-Milch, Salz, Zuckerrübensirup und Brotgewürz dazugeben.
- Dinkelvollkornmehl hinzufügen und mit den Knethaken zuerst 4 Minuten auf niedriger, dann 3 Minuten auf hoher Stufe kneten.
- Der Teig ist weich und leicht klebrig.
- Teig ruhen lassen: An einem warmen Ort für 30 Minuten mit einem Geschirrtuch abdecken und gehen lassen.
- Formen & einschneiden: Kurz durchkneten, auf bemehlter Fläche platzieren, in die Kastenform legen und längs einschneiden.
- Backen: Wasser (150 ml) in die vorgeheizte Tasse im Ofen füllen.
- Zuerst das Brot 10 Minuten bei 225 °C backen, dann die Temperatur auf 180 °C senken und es für weitere 35 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Das Brot nach dem Backen aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form ruhen lassen, dann stürzen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.
- Es ist ideal durchgebacken, wenn es sich beim Klopfen hohl anhört.