Manche Rezepte überdauern die Zeit, werden von Generation zu Generation weitergetragen und nehmen in vielen Familien einen besonderen Platz im Herzen ein. Das Käsekuchen rezept meiner Familie ist genau so eines. Es handelt sich nicht nur um einen Kuchen, sondern um ein Stück Tradition, das in unserer Küche unverzichtbar ist. Mit jedem Bissen dieses leckeren Kuchens kommen mir die schönen Sonntagnachmittage mit der Familie, das Gefühl von Geborgenheit und die Wärme, die ein gutes Stück Kuchen verbreitet, in den Sinn. Deshalb kann ich ohne jeden Zweifel behaupten: Dies ist der weltbeste Käsekuchen!
Der Käsekuchen ist ein echtes Highlight dank der Kombination eines zarten Mürbeteigbodens mit einer cremigen, leicht säuerlichen Quarkfüllung. Dieser Käsekuchen wird mit seinen simplen Zutaten, der leichten Zubereitung und dem Ergebnis, das selbst die verwöhntesten Kuchenliebhaber begeistert, zu einem echten Küchenklassiker. Und der Vorteil dabei? Er eignet sich hervorragend für die Woche, ist kinderfreundlich und kann mit etwas Kreativität immer wieder neu gedeutet werden.
Was ist der beste Käsekuchen der Welt?
Dieser Käsekuchen ist eine exquisite Speise, die sich mit der traditionellen wie auch mit der modernen Küche verträgt. Der Kuchen wird durch einen Mürbeteigboden stabilisiert, während die Quarkfüllung eine herrlich luftige Konsistenz aufweist. Die Mischung aus Quark, Eiern, Zitronenschale und Vanillepudding verleiht dem Gericht eine erfrischende, nicht übermäßig süße Note, die jeden Bissen zu einem Genuss werden lässt. Beim Backen im Ofen bildet sich eine goldene Kruste, während die Füllung herrlich saftig bleibt. Ob bei einem festlichen Familienessen oder an einem behaglichen Nachmittag mit Freunden: Dieser Kuchen eignet sich für jeden Anlass perfekt.
Warum Sie es lieben werden
Nicht nur, dass dieser Käsekuchen extrem wohlschmeckend ist – er kann auch auf verschiedene Arten verwendet werden. Die frische Zitronenschale sorgt für eine angenehme Säure, die den süßen Geschmack der Quarkfüllung perfekt ausgleicht. Die Konsistenz ist cremig, aber nicht zu schwer; der Boden aus Mürbeteig sorgt für die richtige Festigkeit des Kuchens. Die Zubereitung benötigt lediglich ein wenig Geduld und Liebe zum Detail – und die Ergebnisse sind einfach überwältigend. Diesen Käsekuchen zu backen, garantiert, dass er auf jeder Kaffeetafel der Blickfang ist. Und das Beste daran ist, dass er nicht allzu schwierig zuzubereiten ist – auch weniger erfahrene Bäcker werden damit Erfolg haben.
Zutaten
Für den Mürbeteig
- 200 g Weizenmehl
- 100 g Speisestärke
- ½ Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 140 g Butter (kalt und in Stückchen)
Für die Quarkmasse
- 750 g Quark (20% Fett)
- 4 mittelgroße Eier
- 2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 175 g Zucker
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
- 100 ml Rapsöl (oder eine andere neutrale Sorte)
- 270 ml Milch

Zubereitung
1. Den Quark vorbereiten
Zuerst den Quark abtropfen, um überflüssige Flüssigkeit zu beseitigen. Ein Sieb mit einem Küchentuch oder einer Küchenrolle auslegen, Quark hineingeben und über einer Schüssel oder im Spülbecken abtropfen lassen.
2. Mürbeteig herstellen
- In einer großen Schüssel Mehl, Speisestärke, Backpulver, Salz und Zucker vermengen.
- Das Eigelb und das Ei dazugeben und mit den Händen oder den Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Stücke kalter Butter hinzufügen und alle Zutaten gründlich mischen, bis sich ein gleichmäßiger Teig ergibt.
- Teig zu einer Kugel formen, abflachen und mit Frischhaltefolie umwickeln. Etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Springform vorbereiten
Eine Springform (26-28 cm Durchmesser) vorbereiten, indem man sie einfettet und leicht mit Mehl bestreut. Alternativ kann man nur den Rand einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
4. Den Mürbeteig ausrollen
Den Mürbeteig auf einer Fläche mit leichtem Mehlstaub ausrollen und damit den Boden der Springform belegen. Ein Rand von ungefähr 4-5 cm Höhe gestalten.
5. Den Ofen vorheizen
Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
6. Käsekuchenmasse zubereiten
- Die Eier zusammen mit dem Zucker luftig aufschlagen.
- Den Quark, der abgetropft wurde, einrühren und das Vanille-Puddingpulver sowie die abgeriebene Zitronenschale dazugeben.
- Öl und Milch gründlich vermischen, bis eine homogene Mischung entsteht. Die Masse sollte eine relativ flüssige Konsistenz haben.
7. Kuchen backen
Die Masse für den Käsekuchen auf dem Boden aus Mürbeteig verteilen. Der Teig sollte beinahe den Rand der Form erreichen. Etwa 1 Stunde lang backen.
8. Kuchen abkühlen lassen
Nach dem Backen den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür (mit einem Kochlöffel) für etwa 30 Minuten ruhen lassen. Vollständig abkühlen lassen, ehe er aus der Form gelöst wird.
Darf serviert werden
Dieser Käsekuchen eignet sich für jede Gelegenheit – sei es zu einem entspannten Nachmittagskaffee, als Dessert bei einem festlichen Dinner oder sogar als Snack für die gesamte Familie. Er kann entweder pur genossen oder mit frischen Beeren und einem Klecks Sahne serviert werden. Ein absoluter Höhepunkt!
Top-Tipps
- Keine Risse im Käsekuchen: Um zu vermeiden, dass der Käsekuchen nach dem Backen Risse bekommt, ziehen Sie den Teigrand nach 25 Minuten Backzeit vorsichtig mit einem scharfen Messer vom Springformrand ab. So kann der Kuchen sich gleichmäßig ausdehnen, ohne zu reißen.
- Abkühlen im Ofen: Ruhen Sie den Kuchen nach dem Backen 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen. Dadurch wird verhindert, dass die Quarkmasse zu rasch abkühlt und möglicherweise zusammenfällt.
Aufbewahren und Aufwärmen
Der Käsekuchen kann hervorragend gelagert werden. Nur in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren. Dort bleibt er für 2-3 Tage frisch. Um das Produkt aufzuwärmen, kann man es einfach vorsichtig im Ofen bei geringer Temperatur oder in der Mikrowelle für ein paar Sekunden erhitzen.
FAQs
Kann ich den Quark durch einen anderen Käse ersetzen?
Ja, wenn Sie eine reichhaltigere Textur bevorzugen, können Sie den Quark durch Frischkäse ersetzen. Dadurch ändert sich der Geschmack ein wenig, aber er bleibt genauso köstlich.
Kann ich den Käsekuchen auch ohne Zitronenschale backen?
Die Zitronenschale sorgt für eine frische Note im Käsekuchen. Wenn Sie diese jedoch nicht mögen oder keine verfügbar ist, können Sie sie auch weglassen. Trotzdem wird der Kuchen lecker sein!
Kann ich den Mürbeteig auch im Voraus machen?
Ja, es ist möglich, den Mürbeteig gut vorzubereiten und im Kühlschrank für bis zu zwei Tage aufzubewahren. So können Sie Zeit sparen, wenn Sie den Käsekuchen an einem anderen Tag backen wollen.
Fazit
Ein Meisterwerk der Backkunst ist dieser Käsekuchen! Er vereint auf ideale Weise einen Mürbeteigboden mit einer cremigen Quarkfüllung und ist so ein echtes Vergnügen für die gesamte Familie. Egal, ob zum Festessen, als Dessert oder einfach zwischendurch – dieser Käsekuchen kommt immer gut an. Testen Sie es und freuen Sie sich über diesen idealen Kuchen als Stück Heimat!

Der beste Käsekuchen der Welt – Ein einfaches und unwiderstehliches Rezept
Kochutensilien
- Springform (26-28 cm Durchmesser)
- Rührgerät oder Handmixer
- Sieb (für das Abtropfen des Quarks)
Zutaten
- Für den Mürbeteig:
- 200 g Weizenmehl
- 100 g Speisestärke
- ½ Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 140 g kalte Butter in Stückchen
- Für die Quarkmasse:
- 750 g Quark 20% Fett
- 4 mittelgroße Eier
- 2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 175 g Zucker
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
- 100 ml Rapsöl oder eine andere neutrale Sorte
- 270 ml Milch
Anleitungen
- Quark vorbereiten:
- Den Quark in ein Sieb geben, das mit einem Küchentuch oder Küchenrolle ausgelegt ist. Über eine Schüssel oder das Spülbecken abtropfen lassen, damit überschüssige Flüssigkeit entfernt wird.
- Mürbeteig herstellen:
- Mehl, Speisestärke, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen.
- Das Ei und das Eigelb hinzufügen und alles mit den Knethaken oder von Hand zu einem glatten Teig verkneten.
- Kalte Butter in Stückchen dazugeben und erneut kneten, bis der Teig gleichmäßig ist.
- Den Teig zu einer Kugel formen, flachdrücken, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Springform vorbereiten:
- Eine Springform (26-28 cm) einfetten und leicht mit Mehl bestäuben oder den Rand einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen und in die Form legen:
- Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in die vorbereitete Springform legen. Den Rand des Teigs ca. 4-5 cm hochziehen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen.
- Ofen vorheizen:
- Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Käsekuchenmasse zubereiten:
- In einer Schüssel die Eier und den Zucker schaumig schlagen.
- Den abgetropften Quark unterrühren und die abgeriebene Zitronenschale sowie das Vanillepuddingpulver hinzufügen.
- Das Öl und die Milch gut unterrühren, sodass eine homogene, flüssige Masse entsteht.
- Kuchen backen:
- Die Quarkmasse in die Springform gießen und im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde backen.
- Abkühlen lassen:
- Nach dem Backen den Käsekuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür (mit einem Kochlöffel) ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- Danach vollständig abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.