Manche Rezepte sind mehr als nur eine Liste von Zutaten – sie erzählen Geschichten, wecken Erinnerungen und versammeln ganze Familien am Tisch. Eines davon ist dieses Osterbrot. Dieses fluffig-süße Hefegebäck gehört seit jeher zu jedem Osterfest wie bemalte Eier und frische Tulpen. Jedes Jahr bereitete meine Oma es zu, immer leicht modifiziert je nach Saison – mal mit Äpfeln, mal mit Birnen, und gelegentlich kamen für die Enkelkinder Schokostückchen hinein.

    Als ich das Rezept selbst testete, war ich skeptisch: Kein Vorteig? Nur so wenig Zucker? Früchte im Hefeteig? Das Resultat hat mich jedoch umgehauen. Es ist saftig und locker, bleibt tagelang frisch – ohne künstliche Zusätze oder überflüssige Schritte. Dieses Rezept ist ideal für alle, die mit minimalem Aufwand ein eindrucksvolles, liebevoll gestaltetes Osterbrot kreieren wollen – sei es für den Feiertagsbrunch oder das entspannte Sonntagsfrühstück.

    Was ist „Das beste Osterbrot, das du je gegessen hast“?

    Dieses Osterbrot ist ein Hefebrot mit fruchtig-süßem Geschmack, das durch frisches Obst wie Äpfel oder Birnen eine natürliche Süße und besonders saftige Textur erhält. Es handelt sich um eine zeitgemäße Version des klassischen Osterbrots – nicht so schwer, nicht so süß, aber geschmacklich intensiv.

    Warum Sie es lieben werden

    • Einfach und mit Garantie auf Gelingen: Kein Vorteig erforderlich – perfekt für Einsteiger
    • Fruchtig und leger: Saftigkeit und Aroma werden durch frisches Obst gespendet
    • Ideal für Kinder: Mild süß, ohne zu viel des Guten zu sein
    • Lange frisch: Auch am zweiten oder dritten Tag bleibt es fluffig
    • Vielseitig einsetzbar: Perfekt zum Brunch, als Snack oder mit Marmelade

    Zutaten (für 1 großes Osterbrot)

    • 500 g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 50 g Zucker
    • 2 Päckchen Vanillezucker
    • 70 g weiche Butter
    • ½ Würfel Frischhefe (ca. 21 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
    • 1 TL Salz
    • 1 EL Zitronensaft
    • 2 Eier
    • 200 ml lauwarme Milch
    • 250 g frisches Obst (z. B. Apfel oder Birne, gewürfelt)
    • 1 Ei (zum Bestreichen)
    • Hagelzucker (zum Bestreuen)
    Das beste Osterbrot, das du je gegessen hast 2
    Das beste Osterbrot, das du je gegessen hast 2

    Zubereitung

    1. Hefe aktivieren

    • Etwa 100 ml der Milch (50 % des Gesamtvolumens) in einem Glas mit Salz und Hefe vermischen.
    • 30 Minuten ruhen lassen, bis Blasen entstehen. So erfolgt die Aktivierung der Hefe.

    2. Teig herstellen

    • In einer großen Schüssel das Mehl, die weiche Butter und den Zitronensaft kurz zu einem Teig verkneten.
    • Fügen Sie nun das Hefegemisch, die zwei Eier, Zucker, Vanillezucker und die restliche Milch hinzu.
    • Mindestens 10 Minuten lang kräftig kneten, bis ein glatter und geschmeidiger Teig entsteht.

    3. Obst hinzufügen

    • Das Obst in kleine, aber nicht zu große Würfel schneiden.
    • Teig kurz, aber gleichmäßig durchkneten.

    4. Teig ruhen lassen

    • Den Teig in der Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1–2 Stunden ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

    5. Formen und erneut gehen lassen

    • Den Teig, der aufgegangen ist, noch einmal gründlich durchkneten oder „schlagen“.
    • In einen runden Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
    • Erneut 30–45 Minuten gehen lassen, wieder abdecken.

    6. Backen

    • Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 165 °C Umluft) vor.
    • Das Brot mit dem verquirlten Ei bestreichen und großzügig Hagelzucker darauf streuen.
    • 30 bis 35 Minuten backen, bis es eine goldbraune Farbe angenommen hat (Stäbchenprobe).

    Darf serviert werden

    Das Osterbrot schmeckt am besten:

    • lauwarm mit ein wenig Butter oder Konfitüre
    • Im Rahmen eines Brunch-Buffets mit Käse, Aufstrichen und Eiern
    • In Scheiben geröstet und mit Honig versehen – ein echtes Frühstücksgenuss

    Top-Tipps

    • Mehl aus Dinkel verwenden? Ja, aber du solltest dann etwas mehr Trinken einplanen.
    • Rosinen-Liebhaber, seid wachsam: Unter das Obst einfach 100 g Rosinen heben.
    • Teig am Abend vorher vorbereiten: Im Kühlschrank über Nacht gehen lassen und am Morgen backen.
    • Der Geschmack wird durch Zitronenabrieb anstelle von -saft zusätzlich erfrischend.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Aufbewahrung: Das Brot bleibt bis zu 4 Tage frisch, wenn es in ein sauberes Küchentuch gewickelt oder in einer luftdichten Box aufbewahrt wird.
    • Einfrieren: In Scheiben schneiden und in Portionen einfrieren – ideal zum Toasten.
    • Aufwärmen: Einfach kurz in den Ofen oder Toaster geben – schmeckt wie frisch gebacken.

    FAQs

    Kann ich das Rezept auch ohne Ei machen?

    Ja, das ist der Fall. Tausche die Eier gegen jeweils zwei Esslöffel Apfelmus aus – dann wird das Brot sogar vegan (wenn du auch die Butter austauschst).

    Muss ich einen Vorteig machen?

    Nein – dieses Rezept gelingt auch ohne Vorteig hervorragend. Es besteht die Möglichkeit, einen zu machen, aber es ist nicht erforderlich.

    Welches Obst passt am besten?

    Äpfel und Birnen eignen sich bestens. Sie sind nicht zu saftig, behalten beim Backen ihre Form und haben einen mild-süßen Geschmack.

    Ist das Rezept für Kinder geeignet?

    Völlig. Es hat eine milde Note, ist nicht zu süß, alkoholfrei und enthält keine intensiven Gewürze – somit ideal für kleine Osterfans.

    Kann ich das Brot auch in einer Kastenform backen?

    Ja, aber die Backzeit ändert sich dann leicht. Ungefähr 40 Minuten bei derselben Temperatur sollten genügen.

    Fazit: Ein Osterbrot mit Herz und Geschichte

    Dieses Osterbrot geht über ein süßes Hefebrot hinaus – es würdigt alte Familientraditionen und ist ein Genuss für Jung und Alt. Ob zum festlichen Osterfrühstück oder als kleiner Sonntagsluxus – es passt immer. Es ist perfekt für vielbeschäftigte Hobbybäcker, die dennoch etwas Außergewöhnliches servieren wollen: mit frischem Obst, wenig Zucker und ohne aufwendige Vorbereitung.

    Also greif zur Schüssel, lade deine Freunde und Verwandten ein und back dieses Brot – es könnte wirklich das beste Osterbrot sein, das du jemals gegessen hast.

    Das beste Osterbrot, das du je gegessen hast

    Das beste Osterbrot, das du je gegessen hast

    Dieses fluffige, fruchtige Osterbrot ist das perfekte Hefegebäck für den Osterbrunch oder ein gemütliches Sonntagsfrühstück. Saftige Obstwürfel wie Apfel oder Birne machen es besonders aromatisch und locker. Ganz ohne Vorteig gelingt es kinderleicht – ideal für Anfänger und Hobbybäcker.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 30 Minuten
    Zubereitungszeit 35 Minuten
    Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
    Gericht Hefegebäck, Osterrezept
    Küche Deutsch
    Portionen 1 Laib (ca. 10–12 Scheiben)
    Calories 3110 kcal

    Kochutensilien

    • Große Rührschüssel
    • Handrührgerät oder Küchenmaschine mit Knethaken
    • Backblech mit Backpapier

    Zutaten
      

    • 500 g Mehl Typ 405 oder 550
    • 50 g Zucker
    • 2 Päckchen Vanillezucker
    • 70 g weiche Butter
    • ½ Würfel Frischhefe ca. 21 g oder 1 Päckchen Trockenhefe
    • 1 TL Salz
    • 1 EL Zitronensaft
    • 2 Eier
    • 200 ml lauwarme Milch
    • 250 g frisches Obst z. B. Apfel oder Birne, klein gewürfelt
    • 1 Ei zum Bestreichen
    • Hagelzucker zum Bestreuen

    Anleitungen
     

    • Schritt 1: Hefe aktivieren
    • Die Hälfte der lauwarmen Milch (100 ml) mit der Hefe und dem Salz verrühren und 30 Minuten stehen lassen.
    • Schritt 2: Teig zubereiten
    • Mehl, Butter und Zitronensaft in einer Schüssel verkneten. Dann Hefe-Milch-Mischung, restliche Milch, Zucker, Vanillezucker und Eier hinzufügen. 10 Minuten kräftig kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
    • Schritt 3: Obst einarbeiten
    • Das Obst klein würfeln und gleichmäßig unter den Teig kneten.
    • Schritt 4: Teig gehen lassen
    • Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1–2 Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat.
    • Schritt 5: Formen & 2. Gehzeit
    • Den Teig nochmals durchkneten, zu einem runden Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Weitere 30–45 Minuten gehen lassen.
    • Schritt 6: Bestreichen & Backen
    • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 165 °C Umluft) vorheizen. Teig mit verquirltem Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und 30–35 Minuten goldbraun backen. Stäbchenprobe machen.
    • Schritt 7: Abkühlen lassen
    • Auf einem Gitter auskühlen lassen und lauwarm oder kalt servieren.

    Notizen

    Alternativ kannst du Rosinen oder gehackte Nüsse in den Teig geben.
    Der Teig lässt sich auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen – perfekt für morgendliches Backen.
    Wer mag, kann statt Zitronensaft etwas Zitronenabrieb für mehr Frische verwenden.
    Das Brot ist einfrierbar und lässt sich portionsweise toasten.

    Nährwerte

    Calories: 3110kcalCarbohydrates: 480gProtein: 86gFat: 88g
    Keyword Hefeteig Rezept, Osterbrot
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    ich liebe es zu kochen und ich möchte die besten und leckersten rezepte mit dir teilen und dir inspiration und tipps geben, um neue rezepte auszuprobieren und ich teile auch rezepte meiner freunde und ich versuche mein bestes, um dir neue rezepte zu liefern und Geben Sie auch einige Tipps zur Küche.

    Leave A Reply
    Recipe Rating