Die kleinen, gefüllten Teigrollen namens Cannoncini mit Vanillecreme, die in Italien als Patisserie-Klassiker gelten, sind nicht nur ein köstlicher Genuss. Sie rufen auch Erinnerungen an entspannte Nachmittage in der Sonne hervor, Gespräche mit guten Freunden und das Lächeln von Familienangehörigen, die sich um den Tisch versammeln. Gerade in der Toskana zählen sie zu den bevorzugten Gebäcken – wer kann da diesem goldbraunen, knusprigen Teig mit der süßen, sahnigen Vanillecreme widerstehen?
Viele Besuche bei meiner Großmutter sind mir noch gut in Erinnerung, und sie wartete immer mit einer Schale frischer Cannoncini auf dem Tisch. Das Geheimrezept für ihre Vanillecreme hatte sie über viele Jahre hinweg perfektioniert. Heute möchte ich mit euch das Rezept für diese kleinen, süßen Teigrollen teilen, die meiner Familie so viel Freude bereiten. Ob für eine feierliche Kaffeetafel oder als kleine Alltagsbelohnung – dieses Rezept eignet sich hervorragend für alle Liebhaber des Besonderen.
Was versteht man unter Cannoncini mit Vanillecreme?
Kleine Teigrollen mit Vanillecremefüllung, die durch ihren knusprigen Blätterteig und die süße Creme bestechen, sind Cannoncini. Der Name „Cannoncini“ stammt vom italienischen Wort „cannoncino“ ab, was „kleine Kanone“ bedeutet. Dies bezieht sich auf ihre Form, die an eine kleine Kanone erinnert. In Italien sind diese süßen, luftigen Leckereien besonders beliebt, und sie können mit verschiedenen Füllungen zubereitet werden. Die Kombination mit Vanillecreme ist jedoch die klassische und beliebteste.
Der Teig besteht in der Regel aus Blätterteig oder einem vergleichbaren, luftigen Teig, der beim Backen zu einer goldbraunen, knusprigen Hülle wird. Traditionell wird die Füllung aus einer feinen Vanillecreme hergestellt, die eine ideale Balance zwischen Süße und Cremigkeit bietet. Hin und wieder wird die Creme auch mit einer dezenten Zitronennote oder Vanillemark veredelt.
Weshalb dieses Rezept dein Herz erobern wird
Es gibt viele Gründe, warum du dieses Rezept für Cannoncini mit Vanillecreme lieben wirst:
- Unwiderstehlicher Geschmack: Der knusprige Blätterteig und die cremige Füllung sind eine himmlische Kombination.
- Ein echter Hingucker: Diese kleinen Rollen sehen nicht nur verführerisch aus, sie machen auch bei festlichen Anlässen oder bei Kaffee und Kuchen Eindruck.
- Einfach zuzubereiten: Trotz der vielen Schritte ist das Rezept relativ einfach umzusetzen. Es benötigt keine ausgeklügelte Technik, sondern vor allem Geduld und Liebe.
- Vielseitig einsetzbar: Sie eignen sich hervorragend als Snack für zwischendurch, als Dessert oder für besondere Anlässe.
Zubereitung
Zutaten
Für den Teig:
- 1 Packung Blätterteig (oder Mürbeteig, je nach Vorliebe)
- Etwas Mehl zum Ausrollen
Für die Vanillecreme:
- 500 ml Milch
- 120 g Zucker
- 4 Eigelb
- 40 g Maisstärke
- 1 Vanilleschote oder 2 TL Vanilleextrakt
- 30 g Butter

Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung des Teigs
Falls du bereits vorbereiteten Blätterteig nutzt, kannst du diesen Schritt auslassen. Falls der Teig noch nicht bereit ist, rolle den Blätterteig auf einer mit Mehl bestreuten Fläche aus. Es ist wichtig, dass der Teig nicht zu dick ist – er sollte dünn genug sein, damit er beim Backen schön knusprig wird.
2. Die Vanillecreme zubereiten
- Gib die Milch zusammen mit der Vanilleschote (aufgeschnitten) oder dem Vanilleextrakt in einen Topf und erwärme sie langsam, bis sie beinahe kocht.
- Währenddessen die Eigelbe zusammen mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Gib die Maisstärke zu der Mischung aus Eigelb und Zucker und rühre alles gründlich um.
- Wenn die Milch warm ist, nimm sie vom Herd und gieße sie langsam in die Mischung aus Eigelb und Zucker, während du ständig rührst.
- Gib die Mischung zurück in den Topf und rühre sie bei niedriger Hitze, bis sie eindickt und eine cremige Konsistenz annimmt.
- Nimm den Kochtopf vom Herd und gib die Butter dazu. Rühre so lange, bis sie ganz geschmolzen ist. Decke die Creme ab und lasse sie auf Raumtemperatur herunterkühlen.
3. Die Teigrollen formen
Teile den Blätterteig in lange Streifen (ungefähr 1-2 cm breit). Wickle die Streifen um kleine Backformen (wie z. B. kleine Rollen oder spezielle Cannoncini-Formen), sodass sie eine „C“-ähnliche Form bilden. Pass auf, dass die Enden des Teigs gut zusammenkleben.
4. Backen
Heize den Ofen auf 200 °C vor. Platziere die Teigrollen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech und backe sie für ungefähr 12–15 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Pass auf, dass sie nicht anbrennen. Nach dem Backen sollten sie etwas abkühlen.
5. Füllen der Cannoncini
Fülle die abgekühlten Teigrollen mit der Vanillecreme. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Creme vorsichtig in die Teigrollen zu geben: Entweder nutzt du einen Teelöffel oder eine Spritztüte.
Was passt dazu?
Cannoncini mit Vanillecreme sind ideal als süßer Snack oder Dessert zu einer Tasse Kaffee oder Espresso. Sie eignen sich ausgezeichnet für:
- Einem italienischen Espresso oder Cappuccino
- Einem Glas Prosecco oder frischen Fruchtsäften
- Leichtem Obstsalat oder frischen Beeren
Tipps & Tricks
- Vanillecreme variieren: Du kannst die Vanillecreme nach Belieben anpassen, z. B. mit etwas Zitronenschale für eine frische Note oder mit Schokoladenstückchen für ein Schokoladen-Cannoncini.
- Teig variieren: Statt Blätterteig kannst du auch Mürbeteig verwenden, falls du einen festeren Teig bevorzugst.
- Süßungsoptionen: Für eine zuckerfreie Variante kannst du Xylit oder einen anderen Zuckerersatz in der Creme verwenden.
Aufbewahren und Aufwärmen
Die Cannoncini mit Vanillecreme schmecken frisch am besten, aber sie lassen sich auch gut aufbewahren. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Um den Blätterteig vor der Servierung wieder knusprig zu machen, kannst du die Speisen leicht im Ofen aufwärmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich auch fertigen Blätterteig verwenden?
Ja, fertiger Blätterteig ist eine einfache und schnelle Option. Du kannst ihn ausrollen und nach Belieben in Streifen schneiden, um die Teigrollen zu formen.
2. Kann ich die Vanillecreme auch mit einer anderen Füllung ersetzen?
Ja, du kannst die Vanillecreme durch Schokoladencreme, Zitronencreme oder sogar Marmelade ersetzen, wenn du eine andere Geschmacksrichtung bevorzugst.
3. Kann ich die Teigrollen einfrieren?
Ja, du kannst die ungefüllten Teigrollen einfrieren. Achte darauf, sie gut in Frischhaltefolie einzuwickeln, bevor du sie in den Gefrierschrank legst.
4. Wie lange kann ich die Cannoncini aufbewahren?
Die Cannoncini sind frisch am leckersten, aber du kannst sie bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Fülle sie jedoch erst kurz vor dem Servieren mit der Creme, um den Blätterteig knusprig zu halten.
5. Kann ich den Teig selbst machen?
Ja, wenn du magst, kannst du den Teig auch selber machen. Ein einfaches Blätterteig-Rezept ist allerdings zeitintensiv und verlangt viel Geduld sowie Kühlzeiten.
Schlussfolgerung
Mit Vanillecreme gefüllte Cannoncini sind eine fantastische Option, um die italienische Patisserie in dein Zuhause zu bringen. Sie bestehen aus einem knusprigen Teig und einer cremigen Füllung – ideal für jede Kaffeepause oder besondere Anlässe. Sie können leicht zubereitet werden und bieten viele Möglichkeiten zur Variation, sodass du stets neue Versionen testen kannst. Also, schnapp dir die Teigrolle und koste diese köstlichen Naschereien!

Cannoncini mit Vanillecreme
Kochutensilien
- Backblech
- Spritztüte (optional, zum Befüllen der Teigrollen)
- Topf (zum Erhitzen der Milch und Zubereiten der Vanillecreme)
Zutaten
- 1 Packung Blätterteig oder Mürbeteig
- 500 ml Milch
- 120 g Zucker
- 4 Eigelb
- 40 g Maisstärke
- 1 Vanilleschote oder 2 TL Vanilleextrakt
- 30 g Butter
- Etwas Mehl zum Ausrollen
Anleitungen
- Teig vorbereiten: Den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, sodass er dünn genug ist, um beim Backen knusprig zu werden. In 1-2 cm breite Streifen schneiden.
- Vanillecreme zubereiten: Die Milch zusammen mit der Vanilleschote (aufgeschlitzt) oder dem Vanilleextrakt in einem Topf erwärmen. Zucker und Eigelb in einer Schüssel verquirlen, dann Maisstärke unterrühren. Die heiße Milch langsam in die Eigelb-Zucker-Mischung einfließen lassen, dabei ständig rühren. Die Mischung zurück in den Topf geben und unter Rühren köcheln, bis die Creme dick wird. Vom Herd nehmen und Butter einrühren. Abkühlen lassen.
- Teigrollen formen: Die Blätterteigstreifen um kleine Backformen wickeln, sodass sie wie kleine „C“-Rollen aussehen. An den Enden gut zusammendrücken.
- Backen: Den Ofen auf 200 °C vorheizen und die Teigrollen ca. 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Abkühlen lassen.
- Füllen: Die abgekühlten Teigrollen mit der Vanillecreme füllen, entweder mit einer Spritztüte oder einem Teelöffel.