Einige Rezepte zaubern schon mit dem ersten Bissen ein echtes „Wow“-Gefühl, und die Bacon-Mozzarella-Bomben sind da keine Ausnahme. Ein tolles Rezept: Es schmeckt nicht nur fantastisch, sondern ist auch ein wunderschöner Anblick auf jedem Esstisch. Ich habe es zum ersten Mal bei einem Familiengrillabend ausprobiert, als ich nach etwas Besonderem gesucht habe, das schnell zuzubereiten ist und trotzdem Eindruck macht. Was ist das Ergebnis? Mit knusprigem Bacon, geschmolzenem Mozzarella und einer frischen Tomaten-Basilikum-Füllung ist dies ein echter Publikumsliebling, um den die Kinder nach Nachschlag baten.

    Ob als Snack für zwischendurch, als Partyhighlight oder als Beilage beim Grillen: Diese Bomben sind ein Rezept, das man unbedingt probieren sollte.

    Was sind Bacon-Mozzarella-Bomben?

    Imagine the classic combination of mozzarella, tomato, and basil from a Caprese salad, but with the addition of crispy bacon – all served in a convenient bomb form straight from the oven. Genau das ist das Konzept der Bacon-Mozzarella-Bomben. Die Mozzarella-Kugeln werden zunächst ausgehöhlt, mit einer frischen Mischung gefüllt und dann behutsam in Bacon eingewickelt. Während des Backens bildet sich außen eine wunderbar knusprige Kruste, während der Käse innen cremig zerläuft.

    Warum Sie es lieben werden

    • Schnell gemacht: In nur 25 Minuten ist es fertig – ideal für spontane Besuche.
    • Familienfreundlich: Die kids lieben die käsige Füllung, während die Großen den Bacon-Kick genießen.
    • Vielseitig: Als Snack, Beilage oder Hauptgericht mit Salat denkbar.
    • Variabel: Ob mit Chili für einen Schärfekick oder vegetarisch mit Zucchini – alles ist möglich!

    Zutaten

    Für 5 Portionen (5 Bomben):

    • 5 Mozzarella-Kugeln
    • 25 Kirschtomaten
    • 2 Handvoll Basilikumblätter
    • Pfeffer nach Geschmack
    • 30 Scheiben Bacon
    • 2 EL Honig
    Anschnitt einer Bacon-Mozzarella-Bombe mit geschmolzenem Käse, Tomaten und Basilikum
    Anschnitt einer Bacon-Mozzarella-Bombe mit geschmolzenem Käse, Tomaten und Basilikum

    Zubereitung

    Schritt 1: Mozzarella vorbereiten

    Die Mozzarella-Kugeln halbieren und vorsichtig aushöhlen. Die abgeschnittenen Stücke klein würfeln – sie werden später zur Füllung hinzugefügt.

    Schritt 2: Füllung herstellen

    Die Kirschtomaten vierteln, die Basilikumblätter klein schneiden und alles zusammen mit den Mozzarella-Würfeln in eine Schüssel geben. Pfeffer hinzufügen und alles gut durchmischen.

    Schritt 3: Mit Mozzarella füllen

    Die ausgehöhlten Mozzarella-Hälften gleichmäßig mit der Mischung füllen. Dann die Hälften wieder zusammenfügen, sodass kleine Kugeln entstehen – fast wie ein „Käse-Burger“.

    Schritt 4: Bacon einwickeln

    Lege die drei Scheiben Bacon leicht überlappend nebeneinander. Leg drei weitere Scheiben quer darüber. Die gefüllten Mozzarella-Kugeln platzieren und vorsichtig in den Bacon einwickeln.

    Schritt 5: In den Ofen schieben

    Die Bomben auf ein mit Backpapier vorbereitetes Blech legen. Den Bacon beim Backen mit Honig bestreichen, damit er schön karamellisiert und knusprig wird.
    In den vorgeheizten Ofen (Umluft 200 °C) für 15 Minuten backen, bis der Bacon goldbraun ist.

    Darf serviert werden

    Am besten genießt man die Bacon-Mozzarella-Bomben heiß und frisch aus dem Ofen. Sie sind die perfekte Ergänzung zu einem frischen grünen Salat, einem knusprigen Baguette oder als Highlight beim Grillabend. Sie sind auch als Fingerfood auf einer Feier unschlagbar, weil man sie ohne Besteck genießen kann.

    Top-Tipps

    • Für mehr Geschmack: Chili-Flocken oder etwas Knoblauchgranulat in die Füllung geben.
    • Für eine vegetarische Version: Dünne Zucchini- oder Auberginenscheiben anstelle von Bacon verwenden und die Bomben im Ofen grillen.
    • Extra knusprig: Leg den Bacon nach dem Backen noch 1–2 Minuten unter den Grill.
    • Achtung beim Servieren: Der Mozzarella ist sehr heiß – am besten kurz abkühlen lassen, bevor man reinbeißt.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    Sollte tatsächlich etwas übrig bleiben (was selten vorkommt), lassen sich die Bomben wunderbar im Kühlschrank aufbewahren:

    • Im Kühlschrank: Bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter bewahrbar.
    • Als Aufwärmtipp: Einfach bei 180 °C im Ofen für etwa 8 Minuten backen – so bleibt der Bacon schön knusprig. Sie werden in der Mikrowelle zwar schneller warm, aber verlieren dadurch etwas ihre Knusprigkeit.

    FAQs

    Soll ich die Bomben vorbereiten?

    Auf jeden Fall! Die Mozzarella-Bomben kannst du schon ein paar Stunden vorher machen und im Kühlschrank aufbewahren. Bereite sie einfach kurz vor dem Servieren zu.

    Kann man das auch auf dem Grill machen?

    Definitiv! Idealerweise in einer Grillpfanne oder auf Alufolie, damit der geschmolzene Käse nicht in die Glut fällt.

    Ist es möglich, andere Käsesorten zu verwenden?

    Selbstverständlich. Auch Gouda oder Camembert sind hervorragende Optionen – sie haben jeweils ihren eigenen Geschmack.

    Ist es möglich, die Füllung zu ändern?

    Auf jeden Fall! Experimentiere mit Zutaten wie getrockneten Tomaten, Oliven oder Rucola – so wird jede Bombe zum Unikat.

    Fazit

    Die Bacon-Mozzarella-Bomben sind ein Rezept, das man schnell liebt. Die Kombination aus frischen Tomaten und Basilikum mit der herzhaften Knusprigkeit von Bacon macht sie zu einem Traum für alle Käsefans. Sie sind ideal für stressige Wochentage, entspannte Abende mit Freunden oder besondere Familienmomente, weil sie so einfach zuzubereiten sind. Sie sind für Kinder ebenso aufregend wie für Erwachsene, und man kann sie toll an die eigenen Vorlieben anpassen.

    Kurz gesagt: Dieses Rezept ist ein Muss für dein Repertoire – es macht glücklich und satt und sorgt garantiert für Tischkomplimente.

    Knusprige Bacon-Mozzarella-Bomben frisch gebacken auf Backblech

    Bacon-Mozzarella-Bomben – Knusprig gefüllt mit Tomaten & Basilikum

    Diese Bacon-Mozzarella-Bomben sind ein echter Genuss: außen knuspriger Bacon, innen geschmolzener Käse mit einer frischen Füllung aus Tomaten und Basilikum. In nur 25 Minuten zubereitet, perfekt als Party-Snack, Fingerfood oder Beilage zum Grillen.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 10 Minuten
    Zubereitungszeit 15 Minuten
    Gesamtzeit 25 Minuten
    Gericht Beilage, Snack, Fingerfood
    Küche Amerikanisch inspiriert
    Portionen 5 Stück
    Calories 320 kcal

    Kochutensilien

    • Schneidebrett und Messer
    • Backblech mit Backpapier
    • Ofen (Umluftfunktion)

    Zutaten
      

    • 5 Mozzarella-Kugeln
    • 25 Kirschtomaten
    • 2 Handvoll Basilikumblätter
    • Pfeffer nach Geschmack
    • 30 Scheiben Bacon
    • 2 EL Honig

    Anleitungen
     

    • Mozzarella vorbereiten: Die Kugeln halbieren und vorsichtig aushöhlen. In kleine Würfel schneiden: die herausgeschnittenen Stücke.
    • Füllung zubereiten: Viertelt die Kirschtomaten, schneidet die Basilikumblätter klein und vermischt alles zusammen mit den Mozzarella-Würfeln in einer Schüssel. Würzen Sie es mit Pfeffer.
    • Mozzarella füllen: Die Hälften mit der Mischung befüllen und zusammensetzen.
    • Bacon wickeln: Drei Baconstreifen parallel zueinander platzieren und drei weitere quer darüber legen. Die Mozzarella-Kugel in der Mitte platzieren und sie komplett mit Bacon umwickeln.
    • Backen: Die Bomben auf ein Backblech legen, mit Honig bestreichen und im vorgeheizten Ofen (Umluft 200 °C) für 15 Minuten backen, bis der Bacon goldbraun und knusprig ist.

    Notizen

    Wer es schärfer mag, kann etwas Chili in die Füllung geben.
    Vegetarisch möglich: Ersetze Bacon durch dünne Zucchini- oder Auberginenscheiben.
    Heiß servieren ist ideal – beim Reinbeißen kurz abkühlen lassen, da der Käse sonst sehr heiß ist.

    Nährwerte

    Calories: 320kcalCarbohydrates: 4gProtein: 22gFat: 24gSaturated Fat: 10gSugar: 3g
    Keyword Bacon Bomben, Mozzarella Rezept
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Yara ist eine kulinarische Historikerin mit einem großen Interesse an der Entwicklung deutscher und englischer Rezepte. Sie erforscht und belebt alte Gerichte wieder und verleiht der traditionellen deutschen Küche einen historischen Kontext. Ihre Erkenntnisse werden häufig in Fachzeitschriften zur Lebensmittelgeschichte veröffentlicht.

    Leave A Reply
    Recipe Rating