Rosinenkuchen ist ein echter Klassiker in der deutschen Backstube. Dieses einfache Rezept liefert dir einen wunderbar saftigen Rührkuchen mit Rosinen, der lange frisch bleibt und mit jedem Tag aromatischer wird. Ob als Kuchen zum Kaffee, für die Brotdose oder als Vorrat für die Woche – dieser Rosinenkuchen passt einfach immer.
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen traditionellen Rosinenkuchen zubereitest, geben hilfreiche Tipps und beantworten häufige Fragen.
Was ist Rosinenkuchen?
Rosinenkuchen ist ein saftiger Rührkuchen mit getrockneten Rosinen und Zitronat, der meist in einer Kastenform oder Springform gebacken wird. Er ist besonders beliebt, weil er einfach zuzubereiten ist, lange frisch bleibt und vielseitig angepasst werden kann. In vielen Familien gehört er zum Standardrepertoire für Sonntagskuchen oder Feiertage.
Warum du dieses Rosinenkuchen-Rezept lieben wirst
- ✅ Einfach & schnell – ideal für Anfänger
- ✅ Kinderfreundlich – ohne Alkohol möglich
- ✅ Lange haltbar – perfekt zum Vorbereiten
- ✅ Anpassbar – mit Rum, Nüssen oder Zuckerguss
- ✅ Perfekt für jeden Anlass – Kaffeezeit, Picknick oder Büro
Zutaten für Rosinenkuchen (ca. 12 Portionen)
- 250 g Butter (zimmerwarm)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (getrennt)
- 1 Fläschchen Zitronenaroma (oder Bio-Zitronenabrieb)
- 375 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 ml Milch
- 250 g Rosinen
- 1 Päckchen Zitronat (fein gehackt)
- Optional: 3 EL Rum
- Puderzucker oder Zuckerguss
- Butter für die Form

Rosinenkuchen: Schritt-für-Schritt Zubereitung
1. Rosinen vorbereiten
- Die Rosinen waschen und sie dann mit heißem Wasser überfluten.
- 5 bis 10 Minuten warten lassen, danach abtropfen lassen.
- Optional: mit Rum beträufeln und kurz einziehen lassen.
2. Teig anrühren
- Zucker und Vanillezucker mit der Butter schaumig schlagen.
- Das Eigelb nacheinander unterrühren und dann das Zitronenaroma hinzufügen.
- Mehl zusammen mit Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch einrühren.
3. Eischnee schlagen und Zutaten unterheben
- Eiweiß steif schlagen.
- Zusammen mit Rosinen und Zitronat vorsichtig unterheben. Nicht rühren, sondern heben – so bleibt der Teig luftig.
4. Backen
- Die Backform mit Fett einstreichen und den Teig hineingeben.
- Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen etwa 60 Minuten backen.
- Nach 20 Minuten den Teig oben einritzen, damit der Kuchen gleichmäßig aufgeht.
5. Abkühlen & Verzieren
- Kuchen abkühlen lassen.
- Nach Wunsch entweder mit Puderzucker bestreuen oder Zuckerguss aus Puderzucker sowie Rum/Zitronensaft auftragen.
Serviervorschläge
- Mit Kaffee und Schlagsahne anbieten
- Für Picknicks oder Lunchboxen in Scheiben geschnitten
- Als Nachspeise warm mit Vanillesoße reichen
- Mit Nüssen, Pistazien oder Schokolade in Stückchen als Verfeinerung versehen
Top-Tipps für den perfekten Rosinenkuchen
- Bevor du die Rosinen unterhebst, bestäube sie leicht mit Mehl – so verhinderst du, dass sie im Teig absinken.
- Rum oder Saft?: Für Kinder einfach die alkoholische Variante weglassen.
- Kuchen einritzen: Garantiert, dass der Kuchen gleichmäßig aufgeht und schön aussieht.
- Variationen: Anstelle von Zitronat sind auch Orangeat, Cranberries oder getrocknete Aprikosen geeignet.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Raumtemperatur: Mit Alufolie umwickelt oder in einer luftdichten Verpackung 4–5 Tage haltbar.
- Kühlschrank: Das ist nicht notwendig – der Kuchen bleibt bei Zimmertemperatur saftig.
- Einfrieren: In Scheiben portionieren und dann nach Bedarf auftauen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich den Rosinenkuchen ohne Zitronat machen?
Ja, du kannst Zitronat weglassen oder durch Orangeat oder getrocknete Früchte ersetzen.
Kann ich Margarine statt Butter verwenden?
Ja, abergButter verleiht dem Kuchen einen intensiveren Geschmack.
Wie mache ich den Kuchen glutenfrei?
Nutze glutenfreies Mehl und achte darauf, dass das Backpulver ebenfalls glutenfrei ist.
Ist der Kuchen veganisierbar?
Mit pflanzlicher Margarine, Ei-Ersatz (wie Apfelmus) und Pflanzenmilch ja – die Textur ändert sich jedoch leicht.
Wie verhindere ich, dass der Kuchen zu trocken wird?
Mit nicht zu langem Backen und vorherigem Einweichen der Rosinen bleibt er schön saftig.
Fazit: Ein Kuchen für die ganze Familie
Rosinenkuchen, ein wunderbarer und unkomplizierter Klassiker, eignet sich einfach immer – sei es zum Kaffee, für Besuch oder als süßer Snack im Alltag. Du kannst mit nur wenigen Zutaten einen luftigen, geschmackvollen Kuchen kreieren, der auch nach einigen Tagen noch gut schmeckt.
Bist du auf der Suche nach einem unkomplizierten Rührkuchen, der eine längere Haltbarkeit hat, einfach zu machen ist und variabel gestaltet werden kann? Dann teste unbedingt dieses Rezept für Rosinenkuchen!
Jetzt nachbacken, genießen & teilen!
Lass uns wissen, wie dir der Kuchen gelungen ist – hinterlasse einen Kommentar oder teile das Rezept mit deinen Lieblingsmenschen.

Rosinenkuchen – Einfaches Rezept für saftigen Rührkuchen
Kochutensilien
- Rührgerät oder Küchenmaschine
- Kastenform oder Springform mit Rohrboden
- Backofen
Zutaten
- 250 g Butter zimmerwarm
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier getrennt
- 1 Fläschchen Zitronenaroma oder Abrieb einer Bio-Zitrone
- 375 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 ml Milch
- 250 g Rosinen
- 1 Päckchen Zitronat fein gehackt
- Optional: 3 EL Rum
- Etwas Puderzucker oder Zuckerguss Puderzucker + Rum oder Zitronensaft
- Butter für die Form
Anleitungen
- Rosinen vorbereiten:
- Rosinen waschen und mit heißem Wasser übergießen. 5–10 Minuten ziehen lassen, dann abtropfen. Optional: Mit Rum beträufeln und ziehen lassen.
- Teig zubereiten:
- Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eigelb einzeln unterrühren. Zitronenaroma zugeben. Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch einrühren.
- Eischnee schlagen und unterheben:
- Eiweiß steif schlagen. Mit Rosinen und Zitronat vorsichtig unter den Teig heben – nicht rühren.
- Backen:
- Backform einfetten, Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 60 Minuten backen. Nach 20 Minuten oben einritzen.
- Abkühlen und verzieren:
- Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann aus der Form nehmen und abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss überziehen.