Nach einigen Experimenten in der Küche kam ich schließlich auf ein Rezept, das nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch kinderleicht zuzubereiten. Der „Kuchen ohne Kohlenhydrate“ ist genau das, was du brauchst, wenn du auf Zucker und Kohlenhydrate verzichten möchtest, ohne dabei auf den Genuss zu verzichten. Der Kokosgeschmack und die fluffige Konsistenz machen diesen Kuchen zu einer wahren Köstlichkeit, die du ohne schlechtes Gewissen genießen kannst!

    Was ist Kuchen ohne Kohlenhydrate?

    Kuchen ohne Kohlenhydrate klingt zunächst nach einer Herausforderung, oder? Viele Kuchenrezepte basieren auf Zucker, Mehl und anderen Zutaten, die reich an Kohlenhydraten sind. Doch es gibt eine Vielzahl von Alternativen, die diesen Kuchen zu einem echten Highlight für Low-Carb-Liebhaber machen. In diesem speziellen Rezept verwenden wir Kokosmehl anstelle von Weizenmehl und Erythritol sowie Stevia als Zuckerersatz, was den Kohlenhydratgehalt auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis ist ein fluffiger, zarter Kuchen, der nicht nur kohlenhydratfrei ist, sondern auch glutenfrei und reich an gesunden Fetten aus Kokosöl.

    Warum du dieses Rezept lieben wirst

    Es gibt viele Gründe, warum du diesen Kuchen lieben wirst:

    • Kohlenhydratfrei: Der Kuchen kommt ganz ohne herkömmliches Mehl und Zucker aus – perfekt für eine Low-Carb-Ernährung oder für Menschen, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen.
    • Einfach und schnell: Die Zubereitung ist denkbar einfach, und du benötigst nur wenige Zutaten, die du in jedem gut sortierten Supermarkt findest.
    • Vielseitig: Der Kuchen schmeckt pur genauso gut wie mit einer kleinen Deko aus frischen Beeren oder Kokosraspeln.
    • Gesund: Der Kuchen ist nicht nur kohlenhydratfrei, sondern enthält auch gesunde Fette und ist durch das Kokosöl besonders reich an MCT-Fetten, die deinem Körper helfen können, Energie zu gewinnen.
    • Perfekt für Diäten: Ob du eine Low-Carb-Diät machst oder einfach weniger Zucker essen möchtest – dieser Kuchen ist genau das Richtige.

    Zubereitung

    Zutatenliste:

    • 70 g Kokosmehl
    • 5 Eier (davon 2 ganze und 3 Eigelb)
    • Eine Prise Salz
    • 100 g festes Kokosöl
    • 1 Teelöffel Vanillearoma
    • 1/2 Teelöffel Stevia
    • 100 g Erythritol
    • 1/2 Teelöffel Backpulver
    • 2 Esslöffel Kokosraspeln (optional)
    Kuchen ohne Kohlenhydrate 2
    Kuchen ohne Kohlenhydrate 2

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Schritt: Kokosöl schmelzen

    Zunächst schmilzt du das Kokosöl in einem kleinen Topf, bis es vollständig flüssig ist. Achte darauf, dass es nicht zu heiß wird. Du kannst es auch in der Mikrowelle schmelzen.

    2. Schritt: Eimasse vorbereiten

    Gib das flüssige Kokosöl in eine Schüssel und füge das Vanillearoma, Stevia sowie Erythritol hinzu. Dann kommen die zwei ganzen Eier und die drei Eigelbe dazu. Mit einem Handmixer verrührst du die Masse gut, bis sie schön cremig wird.

    3. Schritt: Trockene Zutaten vermengen

    In einer separaten Schüssel vermengst du das Kokosmehl, das Backpulver und eine Prise Salz. Rühre die trockenen Zutaten langsam unter die Eimasse, bis ein homogener Teig entsteht.

    4. Schritt: Eiweiß steif schlagen

    Nun schlägst du das Eiweiß steif. Du kannst hierfür ebenfalls einen Handmixer verwenden. Das steif geschlagene Eiweiß hebst du nun vorsichtig unter den Teig. Dadurch wird der Kuchen besonders fluffig.

    5. Schritt: Backen

    Fette eine 20 cm Springform ein und gib den Teig hinein. Bei 175°C lässt du den Kuchen für etwa 25-30 Minuten backen. Achte darauf, dass du die Garprobe machst: Stecke einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens, um zu überprüfen, ob er durchgebacken ist.

    6. Schritt: Dekorieren und Servieren

    Falls du möchtest, kannst du den Kuchen nach dem Abkühlen mit Kokosraspeln bestreuen. Du kannst ihn aber auch pur genießen oder mit frischen Beeren servieren.

    Was passt dazu?

    Dieser kohlenhydratarme Kuchen eignet sich hervorragend für einen Nachmittagstee oder als Dessert nach dem Mittagessen. Er lässt sich auch wunderbar mit verschiedenen Toppings variieren:

    • Frische Beeren (z. B. Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren) passen hervorragend zu dem Kuchen und bringen eine frische Note.
    • Schlagsahne oder Griechischer Joghurt sind tolle Begleiter und verleihen dem Kuchen eine cremige Textur.
    • Wer es noch süßer mag, kann den Kuchen mit etwas flüssigem Stevia oder Ahornsirup servieren.

    Tipps & Tricks

    • Kokosöl ersetzen: Falls du kein Kokosöl magst, kannst du auch Butter oder ein anderes pflanzliches Öl verwenden, aber der Kokosgeschmack geht dadurch verloren.
    • Kokosmehl: Kokosmehl bindet mehr Flüssigkeit als Weizenmehl, daher kann es sein, dass du die Menge der Flüssigkeit etwas anpassen musst, wenn du das Rezept variierst.
    • Ersatz für Erythritol: Falls du kein Erythritol zur Hand hast, kannst du auch Xylit oder andere Zuckerersatzstoffe verwenden.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    Dieser kohlenhydratarme Kuchen lässt sich hervorragend aufbewahren. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf und stelle ihn für bis zu 3 Tage in den Kühlschrank. Falls du ihn aufwärmen möchtest, kannst du das Stück kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen – achte darauf, dass der Kuchen nicht zu trocken wird.

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    1. Kann ich das Kokosmehl durch anderes Mehl ersetzen?

    Es wird nicht empfohlen, Kokosmehl durch anderes Mehl zu ersetzen, da es eine sehr starke Flüssigkeitsaufnahme hat. Wenn du dennoch experimentieren möchtest, versuche Mandelmehl oder eine Mischung aus anderen Low-Carb-Mehlen.

    2. Ist der Kuchen auch glutenfrei?

    Ja, der Kuchen ist komplett glutenfrei, da er auf Kokosmehl basiert.

    3. Kann ich den Kuchen ohne Zuckerersatz backen?

    Der Zuckerersatz Erythritol sorgt nicht nur für die Süße, sondern auch für die richtige Konsistenz des Teigs. Wenn du den Zuckerersatz weglässt, musst du eventuell die Textur des Kuchens anpassen, indem du zusätzliche Flüssigkeit hinzufügst.

    4. Wie viel Kohlenhydrate hat der Kuchen?

    Der genaue Kohlenhydratgehalt hängt von den verwendeten Zutaten ab, aber dieser Kuchen enthält ungefähr 2-3 g Kohlenhydrate pro Stück (bei 12 Portionen).

    Fazit fur Kuchen ohne Kohlenhydrate

    Dieser kohlenhydratarme Kuchen ist die perfekte Wahl für alle, die auf Zucker und Kohlenhydrate verzichten möchten, ohne auf den Genuss eines köstlichen Desserts verzichten zu müssen. Einfach zuzubereiten, gesund und unglaublich lecker – was will man mehr? Probiere dieses Rezept aus und überrasche deine Familie oder Freunde mit einer besonders gesunden Leckerei!

    Kuchen ohne Kohlenhydrate
    Kuchen ohne Kohlenhydrate – und der ist noch dazu richtig lecker
    Kuchen ohne Kohlenhydrate 2

    Kuchen ohne Kohlenhydrate – Leckerer Low-Carb Kuchen mit Kokosmehl

    Genieße einen köstlichen Kuchen ohne Kohlenhydrate! Mit Kokosmehl, Erythritol und Kokosöl wird dieser Low-Carb Kuchen perfekt für alle, die Zucker und Weizenmehl vermeiden wollen. Einfach, schnell und absolut lecker!
    5 from 1 vote
    Vorbereitungszeit 10 Minuten
    Zubereitungszeit 30 Minuten
    Gesamtzeit 40 Minuten
    Gericht Low-Carb, Glutenfrei, Keto
    Küche Deutsch
    Portionen 12 Portionen
    Calories 120 kcal

    Kochutensilien

    • Handmixer
    • 20 cm Springform
    • Rührschüssel

    Zutaten
      

    • 70 g Kokosmehl
    • 5 Eier davon 2 ganze und 3 Eigelb
    • Eine Prise Salz
    • 100 g festes Kokosöl
    • 1 Teelöffel Vanillearoma
    • ½ Teelöffel Stevia
    • 100 g Erythritol
    • ½ Teelöffel Backpulver
    • 2 Esslöffel Kokosraspeln optional

    Anleitungen
     

    • Kokosöl schmelzen: Schmelze das Kokosöl in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, bis es flüssig ist.
    • Eimasse vorbereiten: Gib das Kokosöl, Vanillearoma, Stevia, Erythritol sowie die 2 ganzen Eier und 3 Eigelb in eine Schüssel und verrühre alles mit einem Handmixer, bis die Masse cremig wird.
    • Trockene Zutaten vermengen: In einer separaten Schüssel mische das Kokosmehl, Backpulver und Salz. Rühre diese trockenen Zutaten unter die Eimasse.
    • Eiweiß steif schlagen: Schlage das Eiweiß steif und hebe es vorsichtig unter den Teig. Dies sorgt für eine luftige Konsistenz.
    • Backen: Fette eine 20 cm Springform ein und fülle den Teig hinein. Backe den Kuchen bei 175°C für etwa 25-30 Minuten. Mache die Garprobe, indem du einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens steckst.
    • Dekorieren und Servieren: Lasse den Kuchen abkühlen und bestreue ihn optional mit Kokosraspeln oder serviere ihn mit frischen Beeren.

    Notizen

    Kokosöl ersetzen: Du kannst das Kokosöl auch durch Butter oder ein anderes Öl ersetzen, wenn du den Geschmack von Kokos nicht bevorzugst.
    Kokosmehl: Kokosmehl nimmt mehr Flüssigkeit auf als Weizenmehl. Passe die Flüssigkeitsmenge an, wenn du ein anderes Mehl verwendest.
    Zuckerersatz: Der Zuckerersatz Erythritol sorgt nicht nur für Süße, sondern auch für die richtige Textur des Kuchens. Du kannst ihn jedoch durch Xylit oder Stevia ersetzen.

    Nährwerte

    Calories: 120kcalCarbohydrates: 3gProtein: 4gFat: 10g
    Keyword Kuchen ohne Kohlenhydrate
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Lia ist Foodstylistin und Fotografin und fängt die Schönheit der deutschen und englischen Küche mit ihrer Linse ein. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Food-Publikationen vorgestellt, und sie arbeitet oft mit Marken zusammen, um visuell ansprechende Inhalte zu erstellen.

    5 from 1 vote (1 rating without comment)
    Leave A Reply
    Recipe Rating




    Send this to a friend