Es gibt diese Kuchen, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch Erinnerungen wecken – an Sommernachmittage im Garten, an das Kichern der Kinder mit blauen Lippen vom Naschen der Heidelbeeren und an den Duft, der aus Omas Küche strömte, wenn ein frisch gebackener Kuchen aus dem Ofen kam.
Genau so ein Rezept ist dieser saftige Heidelbeerkuchen mit Joghurt. Er ist einfach zuzubereiten, gelingt immer und bleibt dabei wunderbar locker und fruchtig.
Das Geheimnis? Der Joghurt sorgt für eine herrliche Saftigkeit, während die frischen oder tiefgekühlten Heidelbeeren dem Kuchen diese typische, leicht säuerliche Frische verleihen. Ein echtes Lieblingsrezept – ob für den Sonntagskaffee, das Familienpicknick oder einfach, wenn der Alltag nach etwas Süßem verlangt.
Was ist ein Heidelbeerkuchen mit Joghurt?
Ein Heidelbeerkuchen mit Joghurt ist ein bewährter Rührkuchen; der Teig wird durch Sahnejoghurt besonders saftig und feinporig. Er bleibt tagelang frisch und behält seinen guten Geschmack, dank der Kombination aus Öl, Eiern und Joghurt.
Das Besondere an dieser Variante ist, dass sie so einfach ist: kein kompliziertes Schichten, kein Hefeteig – einfach alles zusammenrühren, backen und genießen.
Warum Sie ihn lieben werden
- Supersaftig und schön locker: Das griechische Joghurt sorgt dafür, dass der Kuchen lange frisch bleibt.
- Ratzfatz erledigt: In nur 10 Minuten ist der Teig fertig.
- Familienfreundlich: Die süßen Beeren sind ein Hit bei den Kids, während die Erwachsenen den feinen Zitronenhauch schätzen.
- Das ganze Jahr über ein Genuss: Mit frischen Heidelbeeren im Sommer oder mit Tiefkühlbeeren im Winter.
- Für jede Gelegenheit perfekt: Kaffee & Kuchen, das Schulbuffet oder ein spontaner Besuch – dieser Kuchen ist immer passend.
Zutaten (für eine Springform Ø 26 cm)
- 400 g Mehl (Type 405 oder Dinkelmehl Type 630)
- 300 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
- 300 g Sahnejoghurt (griechischer Art, 10 % Fett)
- 250 g Zucker
- 150 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
- 3 Eier (Größe M, zimmerwarm)
- 3 TL Backpulver
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 TL Zitronenabrieb (von einer frischen Zitrone)
- Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Schritt 1:In der Vorbereitung
Stellen Sie den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein, um ihn vorzubereiten.
Fetten Sie eine 26 cm Springform ein und bestreuen Sie sie leicht mit Mehl.
Schritt 2: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel die Zutaten Joghurt, Eier, Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Öl cremig verrühren (etwa 1 Minute mit dem Handmixer).
Schritt 3: Mehlmischung unterheben
Mehl und Backpulver mischen und nur kurz unterrühren – höchstens 30 Sekunden.
Achten Sie darauf: Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen kompakt statt locker.
Schritt 4: Heidelbeeren vorbereiten
Frische Heidelbeeren waschen und trocken tupfen (eine Handvoll reservieren).
TK-Beeren gefroren einsetzen – so reduzieren sie die Teigfärbung.
Schritt 5: Beeren vorsichtig einmischen
Die Heidelbeeren behutsam mit einem Kochlöffel unter den Teig heben.
Schritt 6: Kuchen backen
Den Teig in die Form geben, glattstreichen und die übrigen Beeren darüber streuen.
Etwa 50–60 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen.
Ab Minute 50 eine Stäbchenprobe durchführen. Falls der Kuchen zu dunkel wird, einfach mit Alufolie bedecken.
Schritt 7: Beenden
Den Kuchen nach dem Backen leicht abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.
Optional: Die oberen Beeren mit einem Pinsel leicht freilegen – das ist besonders dekorativ.
Darf serviert werden
Der Heidelbeerkuchen ist leicht lauwarm am besten; so kommen die Aromen der Beeren und der Vanille wunderbar zur Geltung.
Genießen Sie ihn pur, mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis. Eine Tasse Kaffee oder frisch gebrühter Tee sind ebenfalls tolle Begleiter.
Als Nachmittags-Snack für Kinder ist der Kuchen super geeignet, und für Gäste ist er ein unkomplizierter, aber dennoch beeindruckender Klassiker.
Top-Tipps und Variationen
- Für einen zusätzlichen Frischekick: Ein paar Tropfen Zitronensaft in den Teig mischen.
- Für einen Hauch von Nussgeschmack: 50 g gemahlene Mandeln mit dem Mehl vermengen.
- Leichter machen: Einfach einen Teil des Zuckers durch Erythrit oder Kokosblütenzucker austauschen.
- Als Muffins: Teig in Muffinförmchen füllen und nur 25–30 Minuten backen.
Aufbewahren und Aufwärmen
Abgedeckt und bei Zimmertemperatur ist der Kuchen 3–4 Tage haltbar.
Er bleibt im Kühlschrank sogar bis zu 5 Tage frisch – einfach kurz vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen.
Als Aufwärmtipp: Ein Stück bei 100 °C für 5 Minuten in den Ofen oder 20 Sekunden in die Mikrowelle geben – so kommt er dem Geschmack von frisch gebackenem Gebäck nahe.
FAQs
Was kann ich tun, damit die Heidelbeeren nicht absinken?
Bestäuben Sie die Beeren leicht mit Mehl, bevor Sie sie in den Teig geben; so sorgen Sie dafür, dass sie sich gleichmäßig verteilen.
Sind andere Früchte erlaubt?
Indeed. Ersatzoptionen wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Pfirsichstücke sind hervorragend geeignet.
Ist es möglich, den Kuchen einzufrieren?
Absolut – einfach in Portionen einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen. Er bleibt herrlich saftig.
Kann man das Rezept ohne Ei machen?
Indeed. Ersatz für die Eier: je 60 g Apfelmus oder Sojajoghurt – das klappt super.
Fazit
Ein toller Alltagsheld ist dieser Heidelbeerkuchen mit Joghurt – er ist einfach zu machen, schön saftig und eignet sich für Jung und Alt. Egal ob zum Sonntagskaffee, als Snack in der Brotdose oder als süßer Abschluss eines Familienessens: Er zaubert Sommerstimmung auf den Teller – das ganze Jahr über.
Ein Rezept, das man nach dem ersten Ausprobieren nie wieder vergisst.

Saftiger Heidelbeerkuchen mit Joghurt
Kochutensilien
- 26 cm Springform
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Rührschüsseln (groß und klein)
Zutaten
- 400 g Mehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
- 300 g Heidelbeeren frisch oder TK
- 300 g Sahnejoghurt griechischer Art, 10 % Fett
- 250 g Zucker
- 150 ml neutrales Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 3 Eier Größe M, zimmerwarm
- 3 TL Backpulver
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 TL Zitronenabrieb von einer frischen Zitrone
- Puderzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Springform einfetten und mit Mehl bestreuen.
- Teig anrühren: In einer großen Schüssel Joghurt, Eier, Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Öl etwa 1 Minute lang cremig rühren.
- Mehlmischung einarbeiten: Mehl und Backpulver zusammen vermengen und kurz (maximal 30 Sekunden) unterrühren. Nicht überrühren – sonst wird der Kuchen zäh.
- Heidelbeeren vorbereiten: Frische Heidelbeeren gründlich waschen und trocknen, eine Handvoll für das Topping beiseitelegen. TK-Beeren in gefrorenem Zustand nutzen.
- Beeren unterheben: Heidelbeeren mit einem Löffel vorsichtig in den Teig einarbeiten.
- Backen: Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und die restlichen Beeren oben platzieren. 50–60 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Ab Minute 50 die Stäbchenprobe durchführen. Falls der Kuchen zu dunkel wird, einfach mit Alufolie abdecken.
- Vervollständigen: Nachdem der Kuchen ausgekühlt ist, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.