Einige Rezepte sind mehr als nur Nahrung; sie sind Geschichtenerzähler. Die dänischen Haferflockenbrötchen gehören für mich genau dazu. Bereits in meiner Kindheit habe ich meiner Großmutter beim Backen zugesehen; sie rührte den Teig liebevoll und ließ ihn über Nacht gehen. Ein neuer Morgen begann mit dem köstlichen Aroma von frisch gebackenem Brot, das die Familie vereinte; wir saßen am Tisch und schätzten die noch warmen Brötchen mit Butter und Marmelade. Dieses Rezept ist simpel und dazu noch sehr aromatisch sowie rustikal – ideal für Familienfrühstücke, Brunches oder einfach als herzhafte Beilage.
Was sind Dänische Haferflockenbrötchen?
Kleine, weiche Brötchen mit einer dezenten nussigen Note dank der Haferflocken sind die dänischen Haferflockenbrötchen. Rustikale Formen kennzeichnen sie, und während sie außen leicht knusprig sind, sind sie innen herrlich fluffig. Über Nacht in Ruhe zu gehen, ist das Geheimnis – so entwickeln sie ihr einzigartiges Aroma und eine besonders angenehme Textur.
Sie sind ein Genuss für Erwachsene und zudem kinderfreundlich, da sie einen milden Geschmack haben und eine weiche Krume besitzen, die leicht zu kauen ist.
Warum Sie es lieben werden
- Einfach und zeitsparend: Die aktiven Vorbereitungen sind trotz der langen Gehzeit minimal – perfekt für vielbeschäftigte Hobbybäcker.
- Gesund und sättigend: Dank Haferflocken sind die Brötchen nahrhaft und liefern Ballaststoffe.
- Familienfreundlich: Kinder lieben sie warm, bestrichen mit Butter oder Honig.
- Ideal für Reste: Die Brötchen können eingefroren werden oder man backt sie am nächsten Tag auf; sie verlieren dabei keinen Geschmack.
- In vielerlei Hinsicht: Sie sind als Frühstück, Snack oder als Beilage zu Suppen und Salaten geeignet.
Zutaten
- 200 ml kaltes Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 200 ml Buttermilch
- 1 TL Honig
- 250 g Weizenmehl Type 550
- 1 TL Salz
- 150 g zarte Haferflocken

Zubereitung
Schritt 1: Hefe aktivieren
Gib etwas kaltes Wasser in eine Schüssel und löse die Trockenhefe darin auf. Kurz ruhen lassen, bis kleine Bläschen entstehen.
Schritt 2: Den Teig anrühren
Buttermilch, Honig, restliches Wasser, Mehl, Salz und 100 g der Haferflocken hinzufügen. Mit einem Löffel alles vermengen, bis ein weicher, klebriger Teig entsteht.
Schritt 3: Den Teig ruhen lassen
Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und über Nacht an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank ruhen lassen. Durch diesen Schritt entwickeln die Brötchen ihr volles Aroma.
Schritt 4: Den Ofen vorbereiten
Am nächsten Morgen den Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.
Schritt 5: Forme die Brötchen
Teig in 8 Portionen mit einem Esslöffel abstechen. Leicht rund formen und auf das Backblech setzen – ein rustikales Aussehen ist bei den Brötchen erlaubt.
Schritt 6: Bestreuen und befeuchten
Die übrigen Haferflocken auf den Brötchen verteilen und sie leicht mit Wasser besprühen. Das sorgt für eine schöne Kruste.
Schritt 7: Kuchen backen
Stellen Sie eine ofenfeste Form mit Wasser auf den Boden des Ofens. Die Brötchen etwa 20 Minuten lang backen, bis sie eine goldbraune Farbe haben. Sie sind beendet, wenn sie sich beim Anklopfen leicht hohl anhören.
Schritt 8: Auf Raumtemperatur bringen
Die Brötchen sind nach dem Backen etwa 5 Minuten lang abzukühlen, bevor du sie anschneidest.
Darf serviert werden
Brötchen noch leicht warm anbieten – einfach mit Butter, Honig oder Marmelade. Sie sind auch eine tolle Ergänzung zu herzhaften Aufstrichen wie Käse, Räucherlachs oder Ei. Sie sind perfekt für ein entspanntes Familienfrühstück, zusammen mit Obst, Joghurt oder Smoothies.
Top-Tipps
- Rustikaler Charme: Kleine Unregelmäßigkeiten sind willkommen – sie verleihen Charakter.
- Knusprige Kruste: Legen Sie die Brötchen optional für 2–3 Minuten unter den Grill, um die Oberfläche extra knusprig zu machen.
- Variationen: Nüsse, Samen oder Trockenfrüchte sind tolle Ergänzungen für mehr Textur und Geschmack.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter sind die Brötchen 1–2 Tage frisch.
- Einfrieren: Nach dem Abkühlen sind sie gut einzufrieren und können bei Bedarf im Ofen bei 180 °C für 5–7 Minuten aufgefrischt werden.
- Aufwärmen: Kurz im Ofen oder Toaster vor dem Servieren, um die Frische zurückzubringen.
FAQs
1. Kann ich normale Milch statt Buttermilch verwenden?
Ja, normale Milch ist in Ordnung. Um einen ähnlichen Effekt wie Buttermilch zu erzielen, gib 1 TL Zitronensaft oder Essig pro 200 ml Milch hinzu.
2. Kann ich frische Hefe verwenden?
Ja, 20 g frische Hefe entsprechen einem Päckchen Trockenhefe. In etwas lauwarmem Wasser einfach auflösen.
3. Sind die Brötchen glutenfrei machbar?
Das Rezept enthält Gluten. Eine glutenfreie Mischung aus glutenfreiem Mehl kann verwendet werden, aber die Struktur könnte etwas weicher sein.
4. Kann ich die Gehzeit verkürzen?
Ja, bei Zimmertemperatur sind 2–3 Stunden ausreichend. Die Zeit im Kühlschrank über Nacht ist jedoch entscheidend für den besten Geschmack und die ideale Textur.
5. Kann ich die Brötchen süßer machen?
Ein weiterer Esslöffel Honig oder Zucker im Teig sorgt für eine dezente Süße, die hervorragend mit Marmelade harmoniert.
Fazit
Diese dänischen Haferflockenbrötchen sind ein tolles Rezept für Familien, die Frühstück oder Brunch mögen. Sie sind ein Hit bei Groß und Klein, weil sie rustikalen Charme mit einfacher Zubereitung verbinden. Die lange Gehzeit über Nacht macht es möglich, dass du morgens frische Brötchen genießen kannst, ohne früh aufstehen zu müssen. Ideal für die Woche, als Snack oder einfach als kleine, herzhafte Freude zwischendurch. Ein Klassiker, der immer wieder gebacken werden möchte!

Dänische Haferflockenbrötchen – Einfaches Familienrezept für fluffige Brötchen
Kochutensilien
- Große Rührschüssel
- Backblech mit Backpapier
- Ofenfeste Form für Wasser (für Dampf)
Zutaten
- 200 ml kaltes Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 200 ml Buttermilch
- 1 TL Honig
- 250 g Weizenmehl Type 550
- 1 TL Salz
- 150 g zarte Haferflocken
Anleitungen
- Ein wenig Wasser in eine Schüssel füllen und die Trockenhefe darin auflösen.
- Buttermilch, Honig, das übrige Wasser, Mehl, Salz und 100 g Haferflocken hinzufügen und alles zu einem weichen, klebrigen Teig vermischen.
- Die Schüssel mit einem Deckel oder einem Tuch abdecken und die Teigruhe über Nacht im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort verbringen lassen.
- Am nächsten Morgen den Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backpapier auf das Backblech legen.
- 8 Teigportionen mit einem Esslöffel abstechen, leicht rund formen und mit Abstand auf das Backblech setzen.
- Die restlichen Haferflocken darauf verteilen und leicht mit Wasser besprühen.
- Stellen Sie eine ofenfeste Form mit Wasser auf den Boden des Ofens. Die Brötchen etwa 20 Minuten im Ofen backen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben und sich beim Anklopfen hohl anhören.
- Vom Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen.