Einige Gerichte sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern sie wecken auch Erinnerungen – für mich sind es die polnischen Blaubeerbrötchen, auch Jagodzianki, die dieses Erlebnis bieten. In meiner Kindheit habe ich sie am Wochenende oft mit meiner Familie gebacken. Ein himmlischer Duft nach frisch gebackenem Hefeteig, süßen Blaubeeren und knusprigen Streuseln zog durch das ganze Haus und verwandelte jedes Frühstück in ein kleines Fest. Mit diesem Rezept gelingt es ganz wunderbar, ein Stück dieser warmen, heimeligen Tradition in dein Zuhause zu bringen – sei es für einen entspannten Sonntagmorgen oder als süße Überraschung für Freunde und Familie.
Was ist Polnische Blaubeerbrötchen?
Polnische Blaubeerbrötchen, auch bekannt als Jagodzianki, sind kleine Hefeteigbrötchen, die mit frischen Heidelbeeren gefüllt und mit knusprigen Streuseln garniert werden. Aus der polnischen Küche kommen sie, wo sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Feiertagen oder Familienfesten gereicht werden. Diese Brötchen sind etwas ganz Besonderes: Der fluffige, leicht süße Teig, die saftige Fruchtfüllung und die süßen Streusel schaffen eine wunderbare Balance aus verschiedenen Texturen und Geschmäckern, die sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben.
Warum Sie es lieben werden
Dieses Rezept ist aus mehreren Gründen besonders:
- Familienfreundlich: Das Füllen und Bestreuen der Brötchen macht Kindern Spaß, und die weichen, süßen und handlichen Brötchen sind ein toller Abschluss.
- Ideal für den Wochenplan: Sie können sie toll vorbereiten, einfrieren und später frisch aufbacken.
- Anpassbar: Ob Sie frische Blaubeeren, gefrorene Früchte oder einen Hauch Zimt in den Streuseln verwenden möchten – das Rezept ist flexibel.
- Aromenvielfalt: Die Mischung aus zartem Hefeteig, fruchtiger Füllung und knuspriger Streuselkruste ist einfach ein Genuss.
Zutaten
Für 8 Brötchen:
Hefeteig:
- 25 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
- 125 ml Milch
- 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 70 g Butter, geschmolzen
Streusel:
- 40 g Mehl
- 20 g kalte Butter
- 10 g Puderzucker
Füllung:
- 150 g Heidelbeeren
- 1 TL Kartoffelstärke (ca. 4 g)
- 1–2 EL Zucker
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
Optional: Zuckerguss

Zubereitung
Schritt 1: Vorteig ansetzen
In einer kleinen Schüssel: Hefe bröckeln und 1 TL Zucker sowie 1 TL Mehl hinzufügen. Gießen Sie die warme, aber nicht heiße Milch hinzu und vermischen Sie alles gründlich. Stellen Sie den Vorteig für etwa 25 Minuten an einen warmen Ort, bis er deutlich aufgeht. Wenn dies nicht klappt, starten Sie erneut – frische Hefe ist der Schlüssel zu einem perfekten Teig.
Schritt 2: Teig mit Hefe ansetzen
Sieben Sie das restliche Mehl in eine große Schüssel, fügen Sie Salz und Zucker hinzu und vermengen Sie alles. In der Mitte eine Mulde formen und den Vorteig hineinlegen. Integrieren Sie den Vorteig langsam in die Mehlmasse. Das Ei hinzufügen und den Teig etwa 10 Minuten kräftig kneten. Die abgekühlte, geschmolzene Butter nach und nach unterkneten und den Teig weitere 5 Minuten bearbeiten. Schützen Sie die Schüssel und lassen Sie den Teig für 1,5–2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 3: Vorbereitung der Streusel
Schüssel bereitstellen und Mehl, Puderzucker sowie kalte Butter hineinfüllen; alles zu einer homogenen Masse verkneten. Nach dem Backen in Streuseln zwischen den Fingern zerbröseln.
Schritt 4: Heidelbeeren vorbereiten
Die Heidelbeeren waschen, vorsichtig trockentupfen und in einer Schüssel mit Zucker und Kartoffelstärke vermischen.
Schritt 5: Forme die Brötchen
Den Teig nach dem Gehenlassen kurz auf einer leicht bemehlten Fläche durchkneten und in 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem flachen, ovalen Teigling formen (ungefähr 1 cm dick), 1 EL Blaubeeren darauflegen, die Ränder über die Füllung klappen und sorgfältig verschließen. Nochmals ca. 25 Minuten gehen lassen, indem Sie sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Schritt 6: In den Ofen schieben
Die Temperatur von 180 °C (Ober-/Unterhitze) ist zum Vorheizen des Ofens einstellen. Die Oberfläche der Teiglinge mit einer Eigelb-Milch-Mischung einstreichen und mit Streuseln verzieren. 20 Minuten im Ofen backen, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Nach dem Backen nach Belieben mit Zuckerguss dekorieren.
Darf serviert werden
Frisch sind Polnische Blaubeerbrötchen am besten, aber sie sind auch ein tolles Mitbringsel für ein Picknick, als Frühstück oder zum Nachmittagskaffee. Sie sind weich und saftig, dazu noch handlich – ideal für Kinderhände. Ein Glas Milch, Tee oder für die Erwachsenen auch Kaffee passen dazu.
Top-Tipps
- Milch sollte lauwarm (35–38 °C) sein, ansonsten geht die Hefe nicht auf.
- Für eine zusätzliche Geschmacksnuance: ein wenig Vanillezucker in den Teig oder Zimt in die Streusel einarbeiten.
- Sollten gefrorene Beeren verwendet werden, tauen Sie sie zuvor auf und lassen Sie überschüssige Flüssigkeit ab.
- Indem Sie den Teig im Voraus zubereiten und die Brötchen einfrieren, haben Sie immer einen süßen Snack zur Verfügung.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Frisch: 1–2 Tage in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur.
- Einfrieren: Roh oder gebacken, Brötchen einfrieren. Vor dem Servieren aufbacken oder kurz erwärmen.
- Aufbacken: Bei 160 °C Umluft für 5–7 Minuten in den Ofen, Streusel vorher ggf. abdecken, um ein Verbrennen zu verhindern.
FAQs
Wie lange sind die Brötchen haltbar?
1–2 Tage nach dem Backen ist es noch frisch; eingefroren hält es bis zu 3 Monate.
Sind andere Früchte erlaubt?
Auch Himbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen sind geeignet.
Ist das Rezept geeignet für Kinder?
Definitely! Kinder können beim Formen, Füllen und Bestreuen helfen.
Ist es möglich, Trockenhefe anstelle von frischer Hefe zu benutzen?
Ja, 7 g Trockenhefe sind ein guter Ersatz für 25 g frische Hefe.
Sind die Streusel optional?
Ja, sie sind für das typische Finish der Brötchen verantwortlich. Eine leichte Bedeckung ist ebenfalls möglich.
Fazit
Ein Stück Heimat, das man ganz leicht in der eigenen Küche zaubern kann: Polnische Blaubeerbrötchen. Sie sind leicht, fruchtig, süß und durch die Streusel unwiderstehlich knusprig. Ideal für Familien, kinderfreundlich, leicht vorzubereiten und perfekt für Reste oder die gesamte Woche. Der bezaubernde Duft von frisch gebackenen Jagodzianki macht deutlich, dass dieses Rezept weit mehr als ein Frühstücksgebäck ist – es ist ein kleines Fest für die Sinne und für die Familie.

Polnische Blaubeerbrötchen – Fluffige Hefeteilchen mit Streuseln
Kochutensilien
- Große Rührschüssel
- Backblech mit Backpapier
- Schneebesen oder Handrührgerät
Zutaten
- Hefeteig:
- 25 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
- 125 ml Milch lauwarm
- 250 g Weizenmehl Type 405 oder 550
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 70 g geschmolzene Butter
- Streusel:
- 40 g Mehl
- 20 g kalte Butter
- 10 g Puderzucker
- Füllung:
- 150 g Heidelbeeren
- 1 TL Kartoffelstärke ca. 4 g
- 1 –2 EL Zucker
- Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
- Optional: Zuckerguss
Anleitungen
- Schritt 1: Vorteig ansetzen
- Die Hefe zusammen mit 1 Teelöffel Zucker, 1 Teelöffel Mehl und 125 ml lauwarmer Milch vermischen. Für 25 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt.
- Schritt 2: Teig mit Hefe vorbereiten
- Vermische das restliche Mehl mit Salz und Zucker. Eine Mulde formen, Vorteig und Ei hinzufügen und 10 Minuten lang kneten. Unterkneten der geschmolzenen Butter und weitere 5 Minuten kneten. Den Teig für 1,5 bis 2 Stunden abgedeckt gehen lassen.
- Schritt 3: Streusel anfertigen
- Zutaten: Mehl, Puderzucker und kalte Butter zu Streuseln verarbeiten.
- Schritt 4: Heidelbeeren vorbereiten
- Die Beeren waschen, abtrocknen und mit Zucker sowie Stärke vermischen.
- Schritt 5: Forme die Brötchen
- Den Teig in 8 Portionen teilen, oval formen, je 1 EL Beerenfüllung mittig platzieren und die Ränder schließen. Für 25 Minuten ruhen lassen.
- Schritt 6: In den Ofen geben
- Die Temperatur des Ofens auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) einstellen und vorheizen. Brötchen mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen und Streusel darauf verteilen. 20 Minuten lang im Ofen lassen. Nach Belieben mit Zuckerguss dekorieren.