Einige Gerichte ziehen einen sofort in ihre warme Umarmung – der Erdbeer-Buttermilchkuchen ist da auf jeden Fall ein Beispiel. Die süße Frische der Erdbeeren, die luftige Konsistenz des Buttermilchkuchens und die cremige Leichtigkeit der Quark-Sahne-Creme sind schon mit dem ersten Bissen zu erleben. Dieses Rezept weckt für mich Kindheitserinnerungen: Jede Sommersonne, die durchs Küchenfenster schien, brachte den Duft von frisch gebackenem Erdbeerkuchen mit sich. Meine Familie und ich haben ihn immer gerne an Sonntagen oder zu Geburtstagen serviert – dieser Kuchen mit seinen saftigen Früchten und der leichten, cremigen Textur zaubert einfach jedem ein Lächeln ins Gesicht.

    Was ist Erdbeer-Buttermilchkuchen?

    Ein klassischer deutscher Obstkuchen ist der Erdbeer-Buttermilchkuchen; er ist bekannt für seine besonders saftige Textur. Im Gegensatz zu schweren Sahnekuchen oder Rührkuchen auf Butterbasis punktet er mit Buttermilch, die den Teig wunderbar luftig macht. Mit frischen Erdbeeren wird ein fruchtiger Akzent gesetzt, während die Quark-Sahne-Creme auf dem Kuchen das Ganze verfeinert – sie ist leicht, cremig und perfekt ausbalanciert.

    Ob als Blickfang auf dem Kaffeetisch, als Geschenk für Freunde oder einfach als kleiner Snack zwischendurch: Dieser Kuchen kann einfach alles.

    Warum Sie ihn lieben werden

    • Familienliebling: Die süße und fruchtige Kombination macht ihn zum Lieblingskuchen für Groß und Klein.
    • Schnell und einfach: Er ist trotz seines schicken Looks in rund 50 Minuten fertig.
    • Frisch und saftig: Dank der Buttermilch im Teig bleibt die weiche, fluffige Textur lange erhalten.
    • Flexibel: Der Kuchen kann mit kleinen Änderungen bei der Creme, dem Obst oder der Süße leicht an jeden Geschmack angepasst werden.

    Zutaten

    Für den Kuchen:

    • 500 g frische Erdbeeren
    • 500 g Weizenmehl (Type 405)
    • 280 g Zucker
    • 4 Eier (Größe M)
    • 380 ml Buttermilch
    • 1 Vanilleschote
    • 1 Pck. Backpulver

    Für das Topping:

    • 200 g frische Erdbeeren
    • 300 g Schlagsahne
    • 1 Pck. Sahnesteif
    • 250 g Magerquark
    • 100 g Puderzucker
    • 1–2 EL Zitronensaft (optional)
    Servierte Stücke Erdbeer-Buttermilchkuchen mit frischen Erdbeeren auf Teller
    Servierte Stücke Erdbeer-Buttermilchkuchen mit frischen Erdbeeren auf Teller

    Zubereitung

    Schritt 1: Erdbeeren vorbereiten

    Reinigen Sie die Erdbeeren, entfernen Sie den Strunk und trocknen Sie sie behutsam ab. Zerteilen Sie sie in kleine Stücke und bestäuben Sie sie in einer Schüssel mit 20 g Mehl. Auf diese Weise bleibt das Obst beim Backen schön verteilt und sinkt nicht in den Teig.

    Schritt 2: Ofen vorbereiten (vorheizen)

    Stellen Sie den Ofen auf 200 °C Umluft ein, um ihn vorzubereiten. Ein Kuchen geht gleichmäßig auf, wenn der Ofen vorher angeheizt ist.

    Schritt 3: Den Teig machen

    In einer großen Schüssel kombinieren Sie das restliche Mehl, den Zucker, die Eier, die Buttermilch und das Mark der Vanilleschote. Alles mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig vermischen. Danach das Backpulver behutsam unterrühren.

    Schritt 4: Teig im Ofen backen

    Legen Sie den Teig auf ein Backblech, das Sie mit Backpapier vorbereitet haben. Legt die bemehlten Erdbeerstücke darauf und drückt sie leicht an. Der Kuchen ist in 20–25 Minuten fertig gebacken, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig am Zahnstocher haften bleibt. Sollte der Kuchen zu stark bräunen, decken Sie ihn einfach mit Backpapier ab. Vollständig auskühlen lassen.

    Schritt 5: Topping zubereiten

    Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen, um die Creme vorzubereiten. Den Quark mit Puderzucker cremig rühren und dann vorsichtig die geschlagene Sahne unterheben. Optional: 1–2 EL Zitronensaft dazugeben, um die Creme zu erfrischen.

    Schritt 6: Fertigstellen des Kuchens

    Die Creme auf dem Kuchen, der sich bereits abgekühlt hat, gleichmäßig verteilen. Erdbeeren zum Schluss auf den vorbereiteten Speisen anrichten. Entweder sofort anbieten oder bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.

    Darf serviert werden

    Frisch und leicht gekühlt ist der Erdbeer-Buttermilchkuchen am besten zu genießen. An einem sommerlichen Nachmittag mit Kaffee oder Tee ist er einfach ideal. An besonderen Tagen können Sie den Kuchen mit gehackten Pistazien, frischen Minzblättern oder einer zarten Schokoladenglasur verschönern.

    Top-Tipps

    • Erdbeeren in optimaler Reife verwenden: Je reifer die Früchte sind, desto mehr Süße entfaltet sich.
    • Alternative Früchte: Himbeeren, Heidelbeeren oder eine Mischung aus verschiedenen Beeren ist ebenfalls großartig.
    • Extra Fluffigkeit: Eier und Zucker gut schaumig schlagen, bevor die Buttermilch dazu kommt.
    • Vanille kreativ: Vanilleextrakt ist eine gute Alternative zur Vanilleschote.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Im Kühlschrank: Bis zu 2 Tage frisch – die Creme bleibt erhalten.
    • Einzufrieren: Kuchen in Stücken einfrieren ist möglich, jedoch wird die Sahne beim Auftauen leicht wässrig. Idealerweise nur den Boden einfrieren.
    • Zimmertemperatur: 2–3 Stunden ungekühlt möglich, perfekt für sommerliche Picknicks.

    FAQs

    Was sind die besten Tipps, um den Kuchen vegan zu backen?

    Greifen Sie auf pflanzliche Milchalternativen, pflanzliche Sahne und Ei-Ersatzprodukte zurück.

    Ist es möglich, den Kuchen schon am Vortag zu backen?

    Am nächsten Tag ist der Kuchen sogar noch saftiger, weil der Boden die Feuchtigkeit von der Creme und den Erdbeeren aufnimmt.

    Darf ich andere Früchte benutzen?

    Absolut – Himbeeren, Blaubeeren oder Pfirsiche sind eine tolle Wahl.

    Was kann ich tun, damit die Erdbeeren im Teig nicht untergehen?

    Vor dem Backen die Erdbeeren mit Mehl bestreuen, damit sie oben auf dem Kuchen bleiben.

    Ist der Kuchen für Kinder geeignet?

    Ja, er ist süß und fruchtig sowie ohne scharfe Zutaten – ideal für Kinder.

    Fazit

    Erdbeer-Buttermilchkuchen ist ein echter Klassiker für jede Gelegenheit: Er ist kinderfreundlich, simpel zu machen und ist sowohl saftig als auch cremig. Ob Sie ihn für die Familie zaubern, Gäste beeindrucken oder einfach frische Erdbeeren verwerten möchten – dieser Kuchen sorgt auf jedem Tisch für Freude. Er bleibt immer ein Blickfang, lässt sich aber mit ein paar kleinen Änderungen ganz nach Ihren Vorlieben gestalten.

    Erdbeer-Buttermilchkuchen mit Quark-Sahne-Creme, Nahaufnahme, sommerlich dekoriert

    Erdbeer-Buttermilchkuchen – Saftig, cremig & fruchtig

    Dieser Erdbeer-Buttermilchkuchen vereint fluffigen Buttermilchteig mit frischen Erdbeeren und einer leichten Quark-Sahne-Creme. Perfekt für Sommer, Familie und Geburtstage!
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 30 Minuten
    Zubereitungszeit 25 Minuten
    Gesamtzeit 55 Minuten
    Gericht Dessert / Kuchen
    Küche Deutsch
    Portionen 12 Stücke
    Calories 300 kcal

    Kochutensilien

    • Handrührgerät oder Küchenmaschine
    • Backblech mit Backpapier
    • Rührschüsseln

    Zutaten
      

    • Für den Kuchen:
    • 500 g frische Erdbeeren
    • 500 g Weizenmehl Type 405
    • 280 g Zucker
    • 4 Eier Größe M
    • 380 ml Buttermilch
    • 1 Vanilleschote
    • 1 Pck. Backpulver
    • Für das Topping:
    • 200 g frische Erdbeeren
    • 300 g Schlagsahne
    • 1 Pck. Sahnesteif
    • 250 g Magerquark
    • 100 g Puderzucker
    • 1 –2 EL Zitronensaft optional

    Anleitungen
     

    • Erdbeeren vorbereiten: Nach dem Waschen den Strunk entfernen, die Beeren trocken tupfen und in kleine Stücke schneiden. Leicht mit 20 g Mehl bestäuben.
    • Ofen vorheizen: 200 °C Umluft einstellen.
    • Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das restliche Mehl, Zucker, Eier, Buttermilch und Vanillemark vermengen. Backpulver vorsichtig einarbeiten.
    • Kuchen backen: Teig auf einem Backblech ausbreiten, Erdbeeren darauf platzieren und leicht andrücken. 20 bis 25 Minuten im Ofen lassen. Auskühlen lassen und mit einem Stäbchen testen.
    • Topping zubereiten: Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Quark mit Puderzucker cremig rühren und vorsichtig die Sahne unterheben. Nach Belieben Zitronensaft hinzufügen.
    • Vervollständigen: Die Creme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit den vorbereiteten Erdbeeren garnieren.

    Notizen

    Erdbeeren lassen sich durch andere Beeren austauschen.
    Kuchen einen Tag vorher backen – der Geschmack intensiviert sich.
    Schlage Eier und Zucker vor der Buttermilch luftig auf, um eine extra fluffige Textur zu erreichen.

    Nährwerte

    Calories: 300kcalCarbohydrates: 48gProtein: 7gFat: 10gSaturated Fat: 6gFiber: 2gSugar: 30g
    Keyword Buttermilchkuchen, Erdbeerkuchen
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Paula ist Köchin und auf deutsche und englische vegetarische Küche spezialisiert. Sie kreiert schmackhafte vegetarische Varianten traditioneller deutscher Gerichte und fördert so eine pflanzliche Ernährung ohne Abstriche beim Geschmack. Ihre Rezepte sind innovativ und zugleich traditionell verwurzelt.

    Leave A Reply
    Recipe Rating




    Send this to a friend