Wer liebt ihn nicht – den Aroma von frisch gebackenem Kuchen, das den Raum durchzieht und sofort ein Gefühl von Heimat, Sicherheit und Genuss heraufbeschwört? Der Zitronenkuchen vom Blech, der einfach und saftig ist, ist genau das richtige Gebäck, das man immer wieder backen möchte: Es ist schnell zubereitet, herrlich saftig und dank des frischen Zitronenaromas unglaublich erfrischend.
Dieses Rezept ist mit einer ganz besonderen Geschichte verbunden, die tief in der Familienküche verwurzelt ist. Bereits meine Großmutter bereitete ihn oft für Feiern, spontane Nachmittage mit Freunden oder einfach als kleine Belohnung für die Familie zu Hause zu. Im Laufe der Zeit habe ich das Rezept optimiert, und heute ist es ein echter Klassiker in meiner eigenen Küche. Der Kuchen ist ein wahres Highlight auf jeder Kaffeetafel und zudem sehr leicht zuzubereiten – ideal für all jene, die selbst in hektischen Zeiten nicht auf ein Stück Freude verzichten möchten.
Was ist Einfacher, saftiger Zitronenkuchen vom Blech?
Der saftige, unkomplizierte Zitronenkuchen vom Blech ist ein Rührkuchen, der vor allem durch seinen erfrischenden, zitronigen Geschmack begeistert. Dieser Blechkuchen ist, anders als der traditionelle Gugelhupf oder die oft schwereren Kuchenarten, luftig, zart und dennoch saftig – dank der Zugabe von Zitronensaft und Zitronenschale. Da der Kuchen direkt auf einem Backblech zubereitet wird, geht dies besonders schnell und ist unkompliziert.
Sei es als Nachmittagskaffee, für die Kaffeetafel oder als kleiner Snack zwischendurch – dieser Zitronenkuchen ist immer geeignet. Seine leichte, aber aromatische Zitrusnote eignet sich für jede Jahreszeit. Mit dem Zitronenguss oder einer Puderzuckerglasur obendrauf erhält er den letzten Schliff und wird zu einer echten Delikatesse.
Warum Sie es lieben werden
Viele Faktoren machen diesen Zitronenkuchen besonders:
- Rasches Zubereiten: Nur 15 Minuten benötigen Sie für die Vorbereitung, und der Kuchen ist in weniger als 30 Minuten fertig.
- Leicht umzusetzendes Rezept: Alle Zutaten werden kombiniert – ohne schwierige Zubereitungsmethoden oder ungewöhnliche Zutaten.
- Vielseitig: Egal, ob für die Familie, Gäste oder eine Feier – der Kuchen kann in großen Mengen gebacken werden und kommt immer gut an.
- Frisch und saftig: Die Zitronen verleihen dem Kuchen eine frische, leicht säuerliche Note, die ideal mit dem süßen Teig harmoniert.
- Klassisch und gleichzeitig modern: Dieses Rezept ist ein zeitloses Must-have, das immer in Mode bleibt.

Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung
Zunächst den Ofen auf 175 Grad bei Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech (nicht größer als 30 x 40 cm) mit Backpapier vorbereiten. Wenn du eine höhere Torte möchtest, kannst du das Blech mit doppelt gefalteter Folie oder einem Backrahmen begrenzen. Auf diese Weise wird dein Kuchen schöner und höher.
Schritt 2: Butter und Zucker vermengen
Die Butter (Zimmertemperatur) und der Zucker in eine große Schüssel geben. Für einige Minuten mit den Rührbesen eines Handmixers oder einer Küchenmaschine schlagen, bis die Mischung schaumig, hell und cremig ist.
Schritt 3: Eier hinzufügen
Die Eier nun schrittweise hinzufügen und jeweils gut einrühren, damit der Teig schön gleichmäßig wird. Dadurch entsteht eine herrlich luftige Grundlage für den Kuchen.
Schritt 4: Weitere Zutaten hinzufügen
Zitronenschale, Mehl und Backpulver hinzufügen und vermengen. Am Ende den Zitronensaft unterrühren. Nun sollte der Teig glatt und homogen sein. Falls er zu fest wirkt, kannst du ihn mit 1–2 Esslöffeln Milch noch etwas geschmeidiger machen.
Schritt 5: Teig auf dem Blech verteilen
Den ausgerollten Teig auf das vorbereitete Backblech geben und gleichmäßig verteilen. Glattziehen, damit der Teig gleichmäßig aufgeht.
Schritt 6: Backen
Jetzt den Kuchen für ca. 21 bis 24 Minuten im Ofen backen. Er ist dann fertig, wenn er eine goldbraune Farbe angenommen hat und beim Stäbchen-Test sauber herauskommt. Damit der Kuchen saftig bleibt, kann er ruhig noch etwas feucht sein.
Schritt 7: Guss oder Puderzucker
Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, kannst du ihn entweder mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Zitronenguss überziehen. Den Puderzucker für den Zitronenguss sorgfältig sieben und mit ungefähr 6 EL Zitronensaft vermengen, um einen zähflüssigen Guss zu erhalten. Einfach dann über den Kuchen gießen und nach Wunsch mit Zitronenzesten verzieren.
Darf serviert werden
Dieser Zitronenkuchen ist ideal für eine Kaffeetafel, als Nachmittagsdessert oder um den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen. Klein geschnitten und in einer luftdichten Box aufbewahrt, ist er wunderbar geeignet. Für eine besonders festliche Note kann der Kuchen mit einer schönen Teegarnitur oder frischen Beeren dekoriert werden.
Top-Tipps
- Zitronenschale nach Belieben anpassen: Wer es noch zitroniger mag, kann mehr Zitronenschale hinzufügen. Auch die Menge des Zitronensafts lässt sich anpassen.
- Saftiger bleibt er mit Milch: Sollte der Teig zu fest wirken, einfach einen Schuss Milch unterrühren.
- Variationen: Wer etwas Abwechslung möchte, kann den Teig auch mit Mohn, Kokosraspeln oder anderen Aromen wie Vanille verfeinern.
Aufbewahren und Aufwärmen
In einer luftdichten Box aufbewahrt, bleibt der Zitronenkuchen etwa 3 bis 4 Tage frisch. Um den Kuchen am nächsten Tag noch saftiger zu machen, kann man ihn leicht anwärmen – entweder bei niedriger Temperatur im Ofen oder in der Mikrowelle für 15-20 Sekunden. Ein paar Tropfen Zitronensaft auf den Kuchen geben ihm ebenfalls mehr Saftigkeit.
FAQs
1. Kann ich den Zitronenkuchen ohne Zitronenschale backen?
Ja, du kannst die Zitronenschale weglassen, aber sie gibt dem Kuchen eine schöne Frische. Alternativ kannst du auch Orangen- oder Limettenschale verwenden, wenn du eine andere Zitrusnote bevorzugst.
2. Kann ich den Kuchen auch einfrieren?
Ja, der Zitronenkuchen lässt sich wunderbar einfrieren. Einfach in einzelne Portionen schneiden und in Frischhaltefolie oder Gefrierbeuteln verpacken. So bleibt er bis zu 3 Monate frisch.
3. Kann ich den Kuchen auch mit Vollkornmehl backen?
Ja, das ist möglich. Der Kuchen wird dann etwas dichter, aber immer noch sehr lecker. Achte darauf, dass der Teig eventuell etwas mehr Flüssigkeit benötigt, da Vollkornmehl mehr Feuchtigkeit aufnimmt.
4. Kann ich den Zitronenguss auch weglassen?
Ja, der Kuchen schmeckt auch ohne Guss sehr gut, besonders wenn du ihn mit Puderzucker bestäubst. Wer auf Zucker verzichten möchte, kann den Guss mit einem Zuckeraustauschstoff zubereiten.
5. Wie kann ich den Kuchen noch aromatisieren?
Um den Kuchen noch stärker zu aromatisieren, kannst du dem Teig einige Tropfen Vanilleextrakt oder etwas Ingwer hinzufügen.
Schlussfolgerung
Dieser unkomplizierte, saftige Zitronenkuchen auf dem Blech eignet sich hervorragend für die gesamte Familie. Er besteht aus wenigen Zutaten, ist schnell zubereitet und schmeckt wunderbar erfrischend nach Zitrone – ein absoluter Favorit! Perfekt geeignet für Hobbyköche mit vollem Terminkalender, die nicht viel Zeit in der Küche verbringen wollen, aber dennoch einen leckeren hausgemachten Kuchen genießen möchten. Ob du ihn für die Familie backst oder deine Freunde damit überraschen möchtest – dieser Zitronenkuchen bringt immer ein Lächeln auf die Gesichter!

Einfacher, saftiger Zitronenkuchen vom Blech
Kochutensilien
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Backblech (max. 30×40 cm)
- Rührschüssel
Zutaten
- 270 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 6 mittelgroße Eier zimmerwarm
- 360 g Weizenmehl
- 3 TL Backpulver gehäuft
- 4 EL Zitronensaft
- 2 EL abgeriebene Zitronenschale Menge nach Geschmack
- Puderzucker zum Bestäuben oder Zitronenguss optional
Anleitungen
- Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und fetten den Rand ein.
- Butter und Zucker vermengen: Die weiche Butter und den Zucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer schaumig schlagen, bis die Mischung hell und cremig ist.
- Eier hinzufügen: Nach und nach die Eier zugeben und gut unterrühren.
- Trockene Zutaten vermengen: Zitronenschale, Mehl, Backpulver und Zitronensaft hinzufügen und kurz zu einem homogenen Teig verarbeiten. Bei Bedarf 1-2 EL Milch einrühren, falls der Teig zu fest ist.
- Teig backen: Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und für 21-24 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Guss oder Puderzucker: Den Kuchen nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit einem Zitronenguss glasieren.
