Manche Speisen vergisst man nach einmaligem Probieren nicht – Kumpir gehört für mich genau in diese Kategorie. Mein erster Biss ist mir noch lebhaft im Gedächtnis: eine heiß dampfende Ofenkartoffel, cremig mit Butter und geschmolzenem Käse vermischt, garniert mit frischen Kräutern, knackigem Salat und einer pikanten Sauce. Es war auf einem Straßenmarkt in Istanbul, wo der Geruch von frisch gebackenen Kartoffeln die Luft erfüllte und sich Leute lachend um die bunten Kumpir-Stände versammelten.
Als ich wieder zu Hause war, wollte ich dieses Erlebnis unbedingt nachkochen – und tatsächlich: Mit ein paar einfachen Zutaten und etwas Geduld kann man die perfekte Kumpir auch im eigenen Ofen zaubern. Heute ist sie ein echter Familienliebling: ein Wohlfühlessen, das man toll anpassen und zusammen genießen kann.
Was ist Kumpir?
Die türkische gefüllte Ofenkartoffel, Kumpir, ist außen schön knusprig, innen cremig und kann nach Belieben belegt werden. Ursprünglich vom Balkan abgeleitet, bedeutet der Name einfach „gebackene Kartoffel“. Kumpir hat sich in der Türkei zu einem Kultgericht entwickelt: In Stadtteilen wie Ortaköy (Istanbul) findet man ganze Straßen mit Kumpir-Ständen, wo man seine Füllung ganz nach Wunsch wählen kann – von Käse und Mais über Saucen bis hin zu scharfer Sucuk oder Thunfisch.
Das Beste: Kumpir ist ein tolles Gericht, das vielseitig, sättigend und dazu noch leicht zuzubereiten ist.
Warum Sie Kumpir lieben werden
- Cremig und herzhaft: Eine wunderbar weiche, geschmackvolle Basis entsteht, wenn man das heiße Kartoffelfleisch mit Butter und Käse vermischt.
- Gesund und flexibel: Ideal zur Verwendung von Gemüse- oder Fleischresten – eine tolle Option für die Familienküche.
- Kinderfreundlich: Jeder darf seine Kartoffel nach Belieben belegen – das ist lustig und schmeckt allen.
- Alltagstauglich: Während die Kartoffeln im Ofen langsam garen, haben Sie Zeit für andere Dinge.
Zutaten für 4 Portionen
Für die Kartoffeln:
- 4 große mehligkochende Kartoffeln
- 1 TL Pflanzenöl (aufgeteilt)
- 100 g Gouda, grob gerieben
- 60 g Butter (in 4 Portionen à 15 g)
- Salz nach Geschmack
Für das Topping:
- 50 g Radicchio, in feine Streifen geschnitten
- 2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
- 10 g Petersilie, gehackt
- 4 Pfefferonen (aus dem Glas, optional)
- 1 Päckchen Kresse
- 100 g gekochter Schinken, Putenschinken oder Sucuk (nach Belieben)

Zubereitung
Schritt 1: Ofen vorheizen und Kartoffeln vorbereiten
Stellen Sie den Backofen auf Umluft 200 °C ein und heizen Sie ihn vor.
Die Kartoffeln gründlich säubern, trocken tupfen und sie mehrfach mit einer Gabel einstechen – das lässt Dampf entweichen und sorgt für ein gleichmäßiges Garen. Eingeschweißte Kartoffeln sind nicht nötig: Reiben Sie jede Kartoffel mit etwas Öl ein und platzieren Sie sie direkt auf den Ofenrost (mittlere Schiene).
Die Backzeit beträgt etwa 60 Minuten, bis die Außenseite knusprig und das Innere weich ist.
Schritt 2: Topping vorbereiten
Während die Kartoffeln im Ofen sind, bereite die anderen Zutaten vor:
- Waschen, trocknen und in feine Stücke schneiden: So bereitest du Radicchio vor.
- Frühlingszwiebeln reinigen und in Ringe schneiden.
- Schinken oder Sucuk in dünne Streifen schneiden.
- Die Petersilie fein hacken und die Pfefferonen in Ringen schneiden.
- Kresse vorbereiten.
Für die vegetarische Version: Schinken einfach weglassen.
Weniger Schärfe erreichen Sie, indem Sie Pfefferonen ganz weglassen oder sie durch Paprikastreifen ersetzen.
Schritt 3: Kartoffeln füllen
Wenn die Kartoffeln fertig sind, nehmen Sie eine mit einem Ofenhandschuh heraus. Schneiden Sie sie der Länge nach auf, jedoch nicht komplett durch – lassen Sie etwa 3 cm verbunden.
Das heiße Kartoffelfleisch mit einer Gabel vorsichtig herauskratzen und in eine Schüssel umfüllen. Geben Sie ¼ des Käses, eine Portion Butter und etwas Salz dazu und mischen Sie alles mit der Gabel, bis Käse und Butter geschmolzen sind.
Füllen Sie die Masse wieder in die Kartoffel. Die übrigen Kartoffeln genauso bearbeiten.
Schritt 4: Kumpir anrichten
Die vorbereiteten Zutaten – Radicchio, Frühlingszwiebeln, Petersilie, Pfefferonen, Kresse und Schinken oder Sucuk – auf den fertig gefüllten Kartoffeln anrichten.
Darf serviert werden
Kumpir sollten Sie am besten heiß und frisch aus dem Ofen servieren!
Das passt hervorragend dazu:
- eine cremige Sauerrahm
- Knoblauch-Joghurt-Dip
- oder ein knackiger grüner Salat
Kumpir ist auch ein tolles leichtes Abendessen, eignet sich als Meal Prep fürs Büro oder kann am nächsten Tag als Resteessen serviert werden.
Top-Tipps für perfekte Kumpir
- Kartoffelsorte: Mehligkochende Sorten wie Marabel oder Melody sind perfekt für die gewünschte, fluffige Konsistenz.
- Timing: Belegen Sie die Kartoffeln kurz vor dem Servieren – so bleibt der Käse schön cremig.
- Extra-Cheesy: Ergänzen Sie mit etwas Mozzarella für noch mehr Schmelz.
- Experimentieren erlaubt: Testen Sie Toppings wie Mais, Thunfisch, Oliven oder gebratene Champignons.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Im Kühlschrank: Reste sollten Sie 1–2 Tage luftdicht verpackt im Kühlschrank lagern.
- Zum Aufwärmen: Entweder kurz in der Mikrowelle erhitzen oder im Backofen bei 180 °C für 10–15 Minuten aufbacken.
- Tipp: Frische Toppings (wie Salat oder Kresse) erst nach dem Erwärmen hinzufügen.
FAQs
Was ist der beste Weg, um die Kartoffel besonders cremig zu machen?
Vermischen Sie das heiße Kartoffelfleisch umgehend mit Butter und Käse – die Restwärme wird es zu einer geschmeidigen, cremigen Masse machen.
Sind andere Käsesorten erlaubt?
Ja! Für ein intensiveres Aroma sind Emmentaler, Cheddar oder geräucherter Käse ebenfalls einen Versuch wert.
Ist Kumpir vegetarisch?
Die Grundlage ist vegetarisch. Wählen Sie Ihre Füllung aus beliebigen Toppings – auch vegetarische Optionen wie Falafel, Tofu oder gebratenes Gemüse sind eine tolle Wahl.
Ist es möglich, Kumpir einzufrieren?
Gebackene, puren Kartoffeln ja – jedoch ohne jegliche Toppings. Frisch gefüllte Kumpir sind am besten; sonst leidet die Textur.
Fazit – Ein Stück Türkei für Ihr Zuhause
Kumpir ist nicht einfach eine Ofenkartoffel; es ist ein Stück Streetfood-Kultur, das Familie und Freunde um den Tisch versammelt. Es ist leicht zu machen, großartig anpassbar und schmeckt sowohl den Kleinen als auch den Großen.
Egal ob als entspanntes Abendessen unter der Woche, als Brunch-Highlight oder als kreative Resteverwertung: Diese gefüllte Kartoffel sorgt für Genuss und ein kleines Stück Istanbul in Ihrer Küche. Testen Sie es – Ihre Familie wird begeistert sein!
Mehr Lust auf frische Einfälle? Meine kreativen Klassische Bratkartoffeln – knusprig, goldbraun und einfach himmlisch, geschmackvollen Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln und schnellen Wirsing-Kartoffel-Auflauf mit Käse überbacken solltest du dir ansehen – sie werden dir gefallen!

Kumpir – Die perfekte gefüllte Ofenkartoffel aus der Türkei
Kochutensilien
- Backofen
- Ofenrost oder Backblech
- Große Schüssel und Gabel zum Vermengen
Zutaten
- Für die Kartoffeln:
- 4 große mehligkochende Kartoffeln
- 1 TL Pflanzenöl aufgeteilt
- 100 g Gouda grob gerieben
- 60 g Butter in 4 Portionen à 15 g
- Salz nach Geschmack
- Für das Topping:
- 50 g Radicchio in feine Streifen geschnitten
- 2 Frühlingszwiebeln in Ringe geschnitten
- 10 g Petersilie gehackt
- 4 Pfefferonen optional
- 1 Päckchen Kresse
- 100 g gekochter Schinken Putenschinken oder Sucuk (optional)
Anleitungen
- Ofen vorbereiten: Backofen auf 200 °C Umluft einstellen.
- Vorbereitung der Kartoffeln: Zuerst die Kartoffeln waschen, dann trocken tupfen, mehrfach einstechen und mit Öl einreiben. Auf den Rost legen und für 60 Minuten backen, bis sie weich sind.
- Toppings vorbereiten: Radicchio, Frühlingszwiebeln, Petersilie, Peperoni und Schinken klein schneiden; Kresse bereitstellen.
- Kartoffeln füllen: Kartoffel längs aufschneiden (ca. 3 cm am Ende sollen verbunden bleiben), das Innere mit Butter, Käse und Salz vermischen und zurückfüllen. Wiederholen Sie den Vorgang mit den übrigen Kartoffeln.
- Anrichten: Mit den vorbereiteten Toppings belegen und sofort genießen.
