Einige Rezepte zaubern uns sofort ein wohliges Gefühl von Zuhause. Ich finde, Butterwölkchen gehören unbedingt dazu. Mein liebstes Weihnachtsgebäck waren sie schon in meiner Kindheit – diese kleinen, zarten Kekse, die fast auf der Zunge zergehen und mit Butter, Vanille und einem Hauch von Mandeln schmecken. Oma hatte einen liebevollen Namen für sie: „kleine Wolkenstücke“, weil sie so leicht und fluffig sind. Auch heute noch sind sie jedes Jahr ein Highlight für mich: diese Plätzchen zu backen. Sie sind fix zubereitet, kommen mit wenigen Zutaten aus und sind ein Hit bei Jung und Alt!
Was sind Butterwölkchen?
Diese kleinen, buttrigen Plätzchen namens Butterwölkchen sind wegen ihrer zarten Konsistenz und dem feinen Puderzuckerüberzug besonders geschätzt. Hauptzutaten sind Butter, Mandeln, Mehl und Puderzucker – ganz ohne Schnickschnack, aber dennoch sehr geschmackvoll. Es ist fast so, als wäre es ideal vereint: knusprig und zartschmelzend zugleich.
Warum Sie sie lieben werden
- Leicht & rasch: Dank der wenigen Zutaten und der kurzen Vorbereitungszeit sind Butterwölkchen perfekt für Leute, die gerade erst mit dem Backen anfangen.
- Zart wie Wolken: Sie schmelzen auf der Zunge und sind somit eine herrliche Abwechslung zu herkömmlichen Mürbeteigplätzchen.
- Familienfreundlich: Das Rollen der kleinen Teigkugeln macht Kindern Spaß, und sie können sie später großzügig mit Puderzucker bestreuen.
- Allrounder: Ob als Keksdose-Füllung für die Familie, als kleines Geschenk oder als süßer Snack für zwischendurch – Butterwölkchen sind immer passend.
Zutaten :
Für ca. 25 Stück benötigen Sie:
- 100 g weiche Butter
- 50 g Puderzucker (+ etwas mehr zum Bestäuben)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Mehl

Zubereitung
Schritt 1: Die Grundlage legen
In eine Rührschüssel gehören die weiche Butter, der Puderzucker, der Vanillezucker und eine Prise Salz; geben Sie sie dort zusammen hinein. Alles mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine auf höchster Stufe schlagen, bis es cremig ist und die Masse luftig und hell erscheint.
Schritt 2: Mandeln hinzufügen
Jetzt fügen wir die gemahlenen Mandeln hinzu. Kurz umrühren, sodass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen.
Schritt 3: Mehl einstreuen
Das Mehl sieben, um Klümpchen zu verhindern, und dann unterkneten. Ein weicher, glatter Teig entsteht.
Schritt 4: Den Teig entspannen lassen
Kneten Sie den Teig zu einer Kugel, umhüllen Sie ihn mit Frischhaltefolie und kühlen Sie ihn für rund 30 Minuten im Kühlschrank. Dadurch wird er fester und ist leichter zu verarbeiten.
Schritt 5: Kugeln in kleiner Größe formen
Den Teig nach der Ruhezeit in Stücke walnussgroßer Größe teilen und zu Kugeln formen. Leicht flachdrücken und auf ein mit Backpapier vorbereitetes Blech setzen.
Schritt 6: In den Ofen schieben
Auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und im Ofen für etwa 12–15 Minuten backen. Die Kekse dürfen nur am Rand leicht goldbraun werden; sie sollten hell bleiben.
Schritt 7: Bestäuben und genießen
Butterwölkchen abkühlen lassen und dann großzügig mit Puderzucker bestreuen. Jetzt sind sie bereit, um genossen zu werden!
Darf serviert werden
Zu einer heißen Tasse Kaffee oder Tee sind Butterwölkchen einfach ideal. Sie sind ein tolles Highlight auf jeder Kaffeetafel, wenn sie hübsch auf einer Platte arrangiert sind. Sie sind auch eine tolle Geschenkidee aus der Küche – hübsch verpackt in kleinen Tütchen oder Dosen, werden sie Familie und Freunden garantiert Freude bereiten.
Top-Tipps
- Extra Vanille: Für alle, die es besonders vanillig lieben, ist das Mark einer Vanilleschote oder ein wenig Vanilleextrakt eine tolle Ergänzung.
- Nuss-Varianten: Auch Haselnüsse oder Walnüsse sind anstelle von Mandeln geeignet. Das verleiht den Plätzchen ein etwas intensiveres Aroma.
- Weihnachtlich verfeinern: Ein Hauch von Zimt oder Kardamom im Teig bringt festliche Würze.
- Kinder einbeziehen: Die kleinen Kugeln rollen ist eine tolle gemeinsame Aktivität mit Kindern – Spaß ist garantiert!
Aufbewahren und Aufwärmen
Bewahren Sie die Butterwölkchen in einer luftdichten Dose auf, am besten kühl und trocken. So bleiben sie bis zu 2 Wochen frisch. Optional können Sie sie kurz vor dem Servieren noch einmal leicht mit Puderzucker bestäuben, sodass sie wie frisch gebacken aussehen.
Aufwärmen ist überflüssig – sie sind auch kalt ein Genuss.
FAQs
Ist es möglich, den Teig im Voraus zu machen?
Indeed! Es ist eine gute Idee, den Teig am Vortag vorzubereiten. Lagern Sie es einfach im Kühlschrank und lassen Sie es vor dem Formen kurz auf Zimmertemperatur kommen.
Sind Butterwölkchen zum Einfrieren geeignet?
Auf jeden Fall. Es ist am besten, die ungebackenen Teigkugeln einzufrieren. So haben Sie die Möglichkeit, immer dann eine frische Ladung zu backen, wenn Sie es brauchen.
Ist es möglich, weniger Zucker zu verwenden?
Ja, die Kekse haben einen hohen Zuckergehalt. Für alle, die es nicht ganz so süß mögen: Reduziert den Puderzucker im Teig auf 40 g und bestäubt nach Wunsch.
Was kann ich tun, damit sie nicht zu dunkel werden?
Achten Sie gut auf die Plätzchen im Ofen – sie sollten hell bleiben. Es ist besser, 1–2 Minuten kürzer zu backen als zu lange.
Sind Butterwölkchen freundlich zu Kindern?
Oh ja, absolut! Sie sind nicht hart, sondern mild und aufgrund ihrer kleinen Größe ideal für kleine Hände.
Fazit
Als kleine Glücklichmacher sind Butterwölkchen zart, süß und besitzen ein unvergleichliches Aroma. Sie sind super einfach zu machen, perfekt für die ganze Familie und gehören einfach in die Advents- und Weihnachtszeit. Um mal ehrlich zu sein: Diese Plätzchen sind das ganze Jahr über ein Genuss! Ob als entspannter Snack zum Tee, als süße Überraschung im Büro oder als kleines Geschenk – sie bereiten immer Freude.
Unbedingt ausprobieren: Dieses Rezept für Butterwölkchen ist der Schlüssel zu ihrer himmlisch leichten Beschaffenheit! Ihre Liebsten werden sich freuen – das ist ein Versprechen!

Butterwölkchen – himmlische Plätzchen, die auf der Zunge zergehen
Kochutensilien
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Rührschüssel
- Backblech mit Backpapier
Zutaten
- 100 g weiche Butter
- 50 g Puderzucker + etwas mehr zum Bestäuben
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Mehl
Anleitungen
- In eine Schüssel: Weiche Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Salz geben und alles zu einer cremigen Konsistenz aufschlagen.
- Mandeln im Mahlgrad gemahlen hinzufügen.
- Mehl sieben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Kugeln in der Größe einer Walnuss formen, auf ein Backblech setzen und leicht flachdrücken.
- Bei 180 °C Ober-/Unterhitze (vorgeheizter Ofen) ca. 12–15 Minuten backen, bis sie hell bleiben und nur leicht goldbraun am Rand sind.
- Abkühlen lassen und großzügig mit Puderzucker bestreuen.