Einige Rezepte sind wie ein Schlüssel zu Erinnerungen – der Zwetschgenröster ist bei mir eines davon. In meiner Kindheit saß ich mit meiner Oma in der Küche, während sie die saftigen Zwetschgen entsteinte und sie langsam zu einem köstlich duftenden Kompott verwandelte. Ein süß-würziger Duft von karamellisiertem Zucker und Zimt zog durch das ganze Haus, und ich war voller Vorfreude auf die erste Kostprobe. Ich bereite dieses Rezept heute für meine Familie zu – es ist nicht nur super einfach, sondern auch vielseitig, kinderfreundlich und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe.
Was ist Zwetschgenröster?
Als ein traditionelles österreichisches Kompott wird Zwetschgenröster aus frischen Zwetschgen, Zucker, Zimt und einem Spritzer Zitrone zubereitet. Im Gegensatz zu einem klassischen Kompott wird der Zwetschgenröster leicht karamellisiert, was den Früchten ein intensives Aroma und eine wunderbar weiche, fast samtige Konsistenz verleiht. Man findet dieses Gericht oft als Beilage zu Kaiserschmarrn, Pfannkuchen oder Zwetschgenknödeln, aber es macht sich auch prima als Topping für Joghurt, Eis oder sogar zum Frühstück auf frischem Brot.
Warum Sie Zwetschgenröster lieben werden
Dieses Rezept sollte aus vielen Gründen in jeder Küche vertreten sein:
- Ratzfatz und simpel: In nur 20 Minuten ist ein duftendes Kompott fertig.
- Familienfreundlich: Fruchtig und süß, dazu keine scharfen Gewürze – ideal für alle.
- Für viele Gelegenheiten geeignet: Ob als warmes Dessert oder als Topping auf Pancakes – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
- Saisonaler Genuss: Im Spätsommer und Herbst sind frische Zwetschgen ein echtes Highlight.
- Super für den Vorrat: Eingefüllt in Gläser, bleibt es mehrere Monate frisch – perfekt für stressige Wochen.
Zutaten
- 600 g reife, frische Zwetschgen
- 2 EL Zucker
- ½ TL gemahlener Zimt
- 2 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung
Schritt 1:Vorbereitung der Zwetschgen
Als ersten Schritt die Zwetschgen gut waschen, trocken tupfen und sie mit einem scharfen Obstmesser rundherum einschneiden. Dann die Steine entfernen und das Obst halbieren.
Schritt 2: Karamellisieren Sie den Zucker
Zucker in einem Topf bei hoher Hitze schmelzen, bis er hellgelb karamellisiert. Dabei ständig mit einem Silikonlöffel umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
Schritt 3: Zwetschgen rösten
Die entsteinten Zwetschgenhälften in den Topf legen und bei hoher Hitze kurz anbraten, während du umrührst, bis sie Saft verlieren. Dies sorgt für die charakteristische leicht sirupartige Konsistenz.
Schritt 4: Abschmecken und dünsten
Zimt auf den Zwetschgen verteilen, die Hitze reduzieren und sie bei geschlossenem Deckel für 5–10 Minuten sanft dämpfen. Hin und wieder umrühren. Ein Röster ist fertig, wenn die Schale der Früchte aufrollt und sie leicht zerfallen.
Schritt 5: Würzen
Ein Spritzer Zitronensaft als Feinschliff dazu. Der Zwetschgenröster kann jetzt serviert werden.
Darf serviert werden
Zwetschgenröster schmeckt warm besonders gut zu:
- Kaiserschmarrn oder Eierkuchen
- Zwetschgenknödel
- Vanilleeis oder Joghurt?
- Frisches Brot oder Hefeteig
Aber er schmeckt auch kalt, zum Beispiel auf Müsli oder Pancakes.
Top-Tipps
- Für eine stärkere Süße können Sie Honig oder braunen Zucker hinzufügen.
- Ein kleines Stück Orangenschale macht es fruchtiger, wenn man mag.
- Um eine dickere Konsistenz zu erreichen, den Röster etwas länger einkochen lassen.
- Ein paar ganze Zwetschgenhälften sollten nach Möglichkeit erhalten bleiben, denn das lieben die Kinder – so bleibt es schön stückig.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Zwetschgenröster, gefüllt in saubere, sterilisierte Gläser, bewahrt man kühl und dunkel; so hält er sich mindestens 3 Monate.
- Ein angebrochenes Glas sollte man innerhalb weniger Tage leeren.
- Zum Aufwärmen einfach kurz in einem Topf erhitzen oder in der Mikrowelle bei mittlerer Leistung.
FAQs
Sind gefrorene Zwetschgen okay?
Ja, gefrorene Zwetschgen sind eine gute Wahl. Lassen Sie sie einfach leicht antauen, bevor Sie sie in den Topf geben. Es ist möglich, dass die Kochzeit sich geringfügig verlängert.
Kann man Zwetschgenröster Kindern anbieten?
Definitely! Es ist kinderfreundlich und kann ohne scharfe Gewürze als Dessert oder Frühstück serviert werden.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Röster dicker zu gestalten?
Köcheln Sie den Kompott länger ohne Deckel, damit überschüssige Flüssigkeit verdampfen kann. Oder füge etwas Gelierzucker hinzu.
Ist es möglich, den Röster einzufrieren?
Ja, du kannst Zwetschgenröster problemlos einfrieren. Es ist ideal, gefrierbehälter portioniert zu befüllen und sie innerhalb von 3 Monaten zu nutzen.
Fazit
Als mehr als nur ein Kompott ist Zwetschgenröster ein Stück österreichischer Küchenzauber, das Erinnerungen weckt und jede Mahlzeit verfeinert. Es ist schnell gemacht, eignet sich für Kinder, ist vielseitig einsetzbar und perfekt für den Vorrat oder die Resteverwertung. Ob Sie es warm zu Pfannkuchen reichen, kalt aufs Müsli geben oder einfach pur genießen – dieses Rezept sorgt für Geschmack und Freude. Testen Sie es und lassen Sie sich von der fruchtig-süßen, zimtigen Zauberei begeistern!

Zwetschgenröster – Traditionelles österreichisches Kompott
Kochutensilien
- Kochtopf
- Silikonlöffel
- Scharfes Obstmesser
Zutaten
- 600 g reife frische Zwetschgen
- 2 EL Zucker
- ½ TL gemahlener Zimt
- 2 Spritzer Zitronensaft
Anleitungen
- Die Zwetschgen waschen, trocken tupfen, rundum einschneiden, halbieren und entsteinen.
- Bei hoher Hitze in einem Topf Zucker schmelzen und dabei umrühren, bis er hellgelb karamellisiert.
- Die Zwetschgenhälften in den Topf geben und kurz anbraten, während du rührst, bis sie Saft verlieren.
- Zimt darüber streuen, die Hitze reduzieren, einen Deckel auflegen und für 5–10 Minuten sanft garen. Ab und zu umrühren.
- Mit Zitronensaft würzen und entweder warm servieren oder in Gläser abfüllen.
