Für viele ist Käsekuchen ein echtes Kindheitserinnerung, sei es bei Oma am Kaffeetisch, auf dem Geburtstag oder einfach als süßer Wochenendgenuss. Aber die meisten Rezepte sind mit viel Zucker versehen, was nicht immer zu unserem Alltag passt. Hier kommt dieses Rezept wie gerufen: ein zuckerfreier Käsekuchen, der cremig und vanillig ist, aber trotzdem leicht daherkommt. Zum ersten Mal habe ich ihn für meine Familie gebacken, als wir alle beschlossen haben, unseren Zuckerkonsum ein wenig zu reduzieren. Das Resultat? Alle waren begeistert, egal ob jung oder alt – und niemand hat den Zucker vermisst.

    Was ist Zuckerfreier Käsekuchen?

    Ein zuckerfreier Käsekuchen ist fast identisch mit dem klassischen Rezept, nur dass man statt Zucker auf Xylit zurückgreift. So bleibt der Kuchen schön süß, erhält aber eine etwas leichtere Note. Die Füllung ist dank der Mischung aus Quark, saurer Sahne und geschlagener Sahne besonders luftig, und der knusprige Boden sorgt für den perfekten Biss.

    Warum Sie ihn lieben werden

    • Genuss ohne Reue: Mit Xylit können auch alle, die Zucker meiden, schlemmen!
    • Kinderfreundlich: Die sanfte Süße macht ihn auch für die Kleinen sehr beliebt.
    • Sättigend und cremig: Ideale als Dessert, zum Kaffee oder als Snack für zwischendurch.
    • Familientauglich: Ergibt 12 Stücke – perfekt für die Familie oder das Büro.

    Zutaten :

    Für eine Springform (Ø 26 cm) benötigen Sie:

    Boden:

    • 200 g Mehl (Type 405)
    • 75 g Xylit
    • 75 g Margarine
    • 1 Ei (Größe M)
    • ½ Pck. Backpulver

    Füllung:

    • 125 g Margarine
    • 225 g Xylit
    • Mark einer Vanilleschote
    • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
    • 3 Eier (Größe M)
    • 500 g Quark (oder Skyr)
    • 200 g saure Sahne
    • 200 g Sahne
    Stück zuckerfreier Käsekuchen auf Teller serviert
    Stück zuckerfreier Käsekuchen auf Teller serviert

    Zubereitung

    Schritt 1: Ofen und Form vorbereiten

    Fetten Sie die Springform leicht mit Margarine ein und stellen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.

    Schritt 2: Untergrund erstellen

    Mischen Sie Mehl, Xylit, Margarine, Ei und Backpulver zusammen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig gleichmäßig in die Springform drücken und am Rand etwas hochziehen, um ein Auslaufen der Füllung zu verhindern.

    Schritt 3: Füllung vorbereiten

    Mit einem Handrührgerät Margarine, Xylit, Vanillemark, Puddingpulver und Eier cremig schlagen. Dann Quark und saure Sahne vorsichtig unterheben.

    Schritt 4: Sahne einarbeiten

    In einer anderen Schüssel die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Quarkmischung heben. Auf diese Weise erhält die Füllung eine besonders luftige Struktur.

    Schritt 5: Kuchen backen

    Die Füllung auf den Boden platzieren und glattstreichen. Etwa 60 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

    Schritt 6: Auf Raumtemperatur bringen

    Lass den Kuchen nach dem Backen bei leicht geöffneter Ofentür langsam abkühlen; das verhindert, dass er einreißt.

    Darf serviert werden

    Dieser Käsekuchen ist pur schon ein Genuss, aber mit frischen Beeren, einem Klecks zuckerfreiem Fruchtpüree oder ein paar gehackten Nüssen als Topping schmeckt er noch besser. Nach einem leichten Familienessen ist er als Dessert besonders schön, oder er kann die Kaffeetafel als Highlight schmücken.

    Top-Tipps

    • Vanille intensivieren: Für ein noch intensiveres Aroma einfach etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
    • Knuspriger Boden: Für einen kernigen Twist kann man einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Haferflocken ersetzen.
    • Leichter machen: Man kann statt Sahne Joghurt oder Milch verwenden – das reduziert die Üppigkeit der Füllung etwas.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    • Kühl lagern: Im Kühlschrank bleibt der Kuchen 3–4 Tage frisch.
    • Einfrieren: In Stücke schneiden, gut verpacken und bis zu 2 Monate einfrieren.
    • Auftauen: Idealerweise über Nacht im Kühlschrank oder kurz bei Zimmertemperatur.

    FAQs

    Gibt es Alternativen zu Xylit, die ich verwenden kann?

    Ja, Stevia oder Erythrit sind ausgezeichnete Optionen. Die Süßkraft verändert sich jedoch leicht, also passe es an und süße nach deinem Geschmack.

    Ist der Kuchen auch mit Magerquark cremig?

    Ja, aber er wird etwas leichter und weniger üppig sein. Für eine sehr cremige Variante bleibt man bei normalem Quark.

    Ist es möglich, den Boden wegzulassen?

    Oh, absolutely! Sie haben auch einen Quarkauflauf, der ebenfalls lecker ist – noch leichter und glutenfrei.

    Aus welchem Grund sollte der Kuchen im Ofen auskühlen?

    So bleibt er schön glatt und erhält keine unschönen Risse. Er setzt sich dadurch auch perfekt.

    Können Kinder den Kuchen essen?

    Auf jeden Fall! Er ist ohne Zucker gebacken, weshalb ihn auch Kinder problemlos genießen können.

    Fazit

    Dieser zuckerfreie Käsekuchen ist ein tolles Familienrezept; er ist gesund, schmeckt gut und ist kinderfreundlich. Er ist ein toller Begleiter zum Nachmittagskaffee, als Dessert nach dem Sonntagsessen oder als kleine süße Belohnung während der Woche. Egal, ob Sie ihn für Gäste backen oder einfach für sich selbst genießen – er sorgt garantiert für ein Stück Geborgenheit auf dem Tisch. Und das Beste daran: Es wird niemand auffallen, dass er keinen Zucker mehr konsumiert!

    Zuckerfreier Käsekuchen von oben mit Beeren

    Zuckerfreier Käsekuchen – cremig, luftig und ohne Zucker genießen

    Ein herrlich cremiger und luftiger Käsekuchen ohne Zucker, der genauso lecker schmeckt wie das Original. Mit Xylit statt Zucker ist dieser Kuchen ideal für alle, die gesund genießen wollen – perfekt für Familien, Kinder und jede Kaffeetafel.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 20 Minuten
    Zubereitungszeit 1 Stunde
    Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
    Gericht Dessert / Kuchen
    Küche Deutsch
    Portionen 12 Stücke
    Calories 285 kcal

    Kochutensilien

    • Springform Ø 26 cm
    • Handrührgerät oder Küchenmaschine
    • Rührschüsseln

    Zutaten
      

    • Für den Boden:
    • 200 g Mehl Type 405
    • 75 g Xylit
    • 75 g Margarine
    • 1 Ei Größe M
    • ½ Pck. Backpulver
    • Für die Füllung:
    • 125 g Margarine
    • 225 g Xylit
    • Mark einer Vanilleschote
    • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
    • 3 Eier Größe M
    • 500 g Quark oder Skyr
    • 200 g saure Sahne
    • 200 g Sahne

    Anleitungen
     

    • Vorbereiten: Die Springform mit Margarine einfetten und den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    • Teig herstellen: Mehl, Xylit, Margarine, Ei und Backpulver zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in die Springform drücken und am Rand ein wenig hochziehen.
    • Füllung vorbereiten: Margarine, Xylit, Vanillemark, Puddingpulver und Eier zu einer cremigen Masse schlagen. Quark und saure Sahne einmixen.
    • Sahne unterheben: Die Sahne erst steif schlagen und dann vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
    • Backen: Die Füllung gleichmäßig auf dem Boden verteilen, glattstreichen und für etwa 60 Minuten backen.
    • Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür langsam abkühlen, während er noch im Ofen ist, um ein Reißen zu verhindern.

    Notizen

    Garnieren Sie es mit frischen Beeren, Nüssen oder Fruchtpüree.
    Quark kann durch Skyr ersetzt werden, um eine eiweißreichere Option zu nutzen.
    Kann 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist auch für das Einfrieren geeignet.

    Nährwerte

    Calories: 285kcalCarbohydrates: 20gProtein: 8gFat: 19gFiber: 1g
    Keyword Käsekuchen ohne Zucker, zuckerfreier Käsekuchen
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Emilia ist ausgebildete Konditorin und liebt traditionelle deutsche Desserts. Ihre über Generationen weitergegebenen Rezepte bieten einen süßen Einblick in die reiche deutsche Backtradition und die englische Küche. Sie veranstaltet regelmäßig Backworkshops und schreibt für kulinarische Zeitschriften.

    Leave A Reply
    Recipe Rating




    Send this to a friend