Einige Rezepte schmecken schon nach dem ersten Bissen nach „zu Hause“, obwohl sie vielleicht ein wenig raffiniert und elegant sind. Das trifft genau auf diese Ziegenkäse-Pflaumen-Tartelettes zu. Als ein kleiner französischer Küchengruß sind sie dennoch so einfach, dass man sie jederzeit backen kann. Es ist mir noch im Gedächtnis, wie meine Großmutter im Spätsommer die Pflaumen aus ihrem Garten pflückte. Während wir Kinder die Früchte direkt vom Baum genascht haben, hat sie daraus wunderbare Kuchen kreiert. Diese Erinnerung hat mich dazu inspiriert, ein Rezept zu kreieren, das frische Pflaumen, cremigen Ziegenkäse und knusprigen Blätterteig vereint – ideal für ein entspanntes Beisammensein oder ein schickes Buffet.
Was sind Ziegenkäse-Pflaumen-Tartelettes?
Tartelettes sind kleine, handliche Törtchen, die man süß oder herzhaft zubereiten kann. Diese Version vereint würzigen Ziegenfrischkäse, fruchtige Pflaumen und knusprigen Blätterteig. Alles wird mit Thymian, Walnüssen und – für diejenigen, die es mögen – einem kleinen Schuss Honig abgerundet. Das Ergebnis: eine herrliche Kombination aus cremigen, fruchtigen und knackigen Elementen, die sich auf der Zunge entfaltet.
Warum Sie es lieben werden
- Ratzfatz: Die Tartelettes sind in nur 30 Minuten fertig.
- Vielseitig: Ideal als Vorspeise, Fingerfood oder für ein leichtes Abendessen.
- Besonders, aber nicht schwierig: Elegant genug für Gäste, aber einfach genug für den Alltag.
- Familienfreundlich: Den Kindern schmeckt der knusprige Teig und die Süße der Pflaumen!
Zutaten :
Für 8 Tartelettes benötigen Sie:
- 1 Pck. Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 250 g Ziegenfrischkäse
- 4 Zweige frischer Thymian
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- 3 Pflaumen
- 1 EL Honig (optional)
- 2 Handvoll Walnüsse

Zubereitung
Schritt 1: Den Ofen vorbereiten
Stellen Sie den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze ein, um ihn vorzubereiten.
Schritt 2: Teig ausstechen
Den Blätterteig ausrollen und mit einem Tartelette-Förmchen Kreise ausstechen. Die Mischung in die Förmchen geben und den Rand gut andrücken.
Schritt 3: Die Grundlage aus Käse
Den Teigboden gleichmäßig mit Ziegenfrischkäse bestreichen.
Schritt 4: Abschmecken
Zupfen Sie die Blätter vom Thymianzweig und verteilen Sie sie über dem Käse. Würzen Sie es mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Schritt 5: Fruchtige Nuance integrieren
Die Pflaumen reinigen, in Scheiben schneiden und einige Stücke auf jedes Tartelette platzieren. Ein Honig-Tupfer darüber ist optional.
Schritt 6: Knusprige Krönung
Die Walnüsse sollten grob gehackt und dann auf den Tartelettes verteilt werden.
Schritt 7: Rein in den Ofen
Die Förmchen auf ein Backblech platzieren und 15–20 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
Schritt 8: Anrichten
Genießen Sie es am besten noch warm – dann ist der Käse besonders cremig.
Darf serviert werden
Diese Tartelettes sind kleine Allrounder. Sie passen hervorragend:
- als kleine Häppchen mit einem Glas Weißwein oder Rosé zur Einstimmung
- als luftige Vorspeise zu einem festlichen Menü
- als schnelles Abendessen, ergänzt durch einen grünen Salat
- als Snack fürs Buffet bei Familienfesten oder Feiern
Top-Tipps
- Mit Feigen variieren: Frische Feigen sind ebenfalls eine tolle Alternative zu Pflaumen – besonders raffiniert!
- Extra Aroma: Karamellisierte Zwiebeln oder ein Hauch von Balsamico-Reduktion verleihen mehr Tiefe.
- Kinderfreundlich: Wenn Kinder mitessen, lassen Sie den Honig weg und geben Sie etwas mehr Käse für eine mildere Note.
- Sättigend und vegetarisch: Nach Belieben noch Spinat oder Zucchini ergänzen.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Aufbewahren: Im Kühlschrank und in einem luftdichten Behälter sind die Tartelettes etwa 2 Tage haltbar.
- Aufwärmen: Bei 160 °C im Backofen für 5–7 Minuten erhitzen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
- Nicht einfrieren: Die Konsistenz leidet beim Auftauen durch die Pflaumen und den Ziegenkäse.
FAQs
Sind die Tartelettes auch ohne Förmchen möglich?
Ja! Einfach den Blätterteig in Quadrate schneiden, belegen und backen – schon sind kleine Blätterteig-Schnitten fertig.
Ist es möglich, anderen Käse zu benutzen?
Selbstverständlich. Feta oder Ricotta sind tolle Alternativen, falls Ziegenkäse nicht Ihr Fall ist.
Welche Nüsse passen noch dazu?
Pekannüsse oder gehackte Mandeln sind ebenfalls eine super Alternative zu Walnüssen.
Sind die Tartelettes im Voraus zubereitbar?
Ja, es ist möglich, die Tartelettes bis zum Backen vorzubereiten und sie im Kühlschrank zu lagern. Wenn Gäste kommen, dann frisch sie dann.
Sind die Tartelettes kinderfreundlich?
Ja – vor allem, wenn Sie den Honig weglassen. Kindern gefällt oft die süßlich-fruchtige Geschmack der Pflaumen.
Fazit
Ein tolles Beispiel für etwas, das gleichzeitig schick und einfach ist: diese Ziegenkäse-Pflaumen-Tartelettes. Egal ob für die Familie, Freunde oder als schnelles Abendessen – sie sind immer ein kleines Stück Genuss im Alltag. Sie sind ein Hit bei Kindern, Erwachsene schätzen die feine Kombination, und für Gastgeber sind sie eine einfache Möglichkeit, Gäste zu beeindrucken. Testen Sie sie und wundern Sie sich, wie schnell diese kleinen Leckereien aus dem Ofen verschwinden – bei uns sind sie selten bis zum nächsten Tag zu finden!

Ziegenkäse-Pflaumen-Tartelettes – Schnelles & Elegantes Fingerfood
Kochutensilien
- Tartelette-Förmchen (oder alternativ ein Backblech)
- Messer & Schneidebrett
- Backofen
Zutaten
- 1 Pck. Blätterteig aus dem Kühlregal
- 250 g Ziegenfrischkäse
- 4 Zweige frischer Thymian
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- 3 Pflaumen
- 1 EL Honig optional
- 2 Handvoll Walnüsse
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 220 °C mit Ober-/Unterhitze vor.
- Den Blätterteig ausrollen, mit einem Tartelette-Förmchen Kreise ausstechen und diese in die Förmchen setzen. Ränder gut festdrücken.
- Böden mit Ziegenfrischkäse belegen.
- Die Blätter des Thymians abzupfen, auf dem Käse verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Pflaumen waschen, in Scheiben schneiden und einige Stücke auf jedes Tartelette setzen. Honig nach Geschmack darüberträufeln.
- Walnüsse grob zerhacken und auf den Tartelettes anordnen.
- 15 bis 20 Minuten backen, bis der Blätterteig eine goldbraune Farbe annimmt.
- Servieren und genießen, solange es noch warm ist.
