Einige Gerichte wecken sofort Erinnerungen an behagliche Familienessen – das Wiener Schnitzel gehört für mich dazu. Bereits in meiner Kindheit hatte ich das Vergnügen, meiner Großmutter in der Küche über die Schulter zu schauen, während sie mit viel Liebe die Schnitzel plattierte und panierete. Dieses Rezept vereint Tradition mit leichter Nachvollziehbarkeit und ist ein Genuss für Groß und Klein. Es ist außerdem perfekt, wenn Gäste ungeplant vorbeikommen oder man einfach Lust auf ein klassisches, knuspriges Gericht hat.
Was ist Wiener Schnitzel?
Ein dünnes, paniertes und in Butterschmalz gebratenes Fleischstück ist das, was man unter einem Wiener Schnitzel versteht. Es wird normalerweise mit einer goldbraunen, leichten Panade präsentiert, die beim Frittieren kleine Wellen wirft – das macht es zu einem echten Blickfang auf dem Teller. Beliebte Varianten wie das Putenschnitzel Wiener Art oder das Schweineschnitzel sind ebenfalls köstliche Alternativen. Das Gericht lebt letztlich von der Harmonie zwischen zartem Fleisch, feiner Panade und der idealen Bräunung.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Kinderfreundlich: Das Schnitzel ist bei kleinen Essern besonders beliebt wegen seiner knusprigen Panade.
- Ratzfatz & simpel: In rund 35 Minuten ist ein schmackhaftes Essen bereit.
- Familienklassiker: Ideal für alle und auch für unerwartete Besucher.
Reste geeignet: Ein übrig gebliebenes Schnitzel kann einfach aufbewahrt und am nächsten Tag wieder erhitzt werden.
Außerdem sorgt dieses Rezept für eine gleichmäßige Panade und stellt sicher, dass das Fleisch saftig bleibt. Selbst Hobbyköche werden es lieben, weil jede Phase klar und einfach erklärt wird.
Zutaten für 4 Portionen
- 4 dünne Schnitzel (ca. 0,5–1 cm dick, 150 g pro Stück) – Pute, Schwein oder Kalb
- 80 g Weizenmehl (Type 405)
- 150 g Paniermehl (Semmelbrösel)
- 3 Eier (Größe M)
- 3 EL Sahne
- 150 g Butterschmalz
- 1 TL Salz
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Pflanzenöl zum Einfetten des Gefrierbeutels

Zubereitung
Schritt 1: Schnitzel vorbereiten (plattieren)
Packen Sie die Schnitzel in einen großen Gefrierbeutel, den Sie leicht mit 1 TL Pflanzenöl eingefettet haben. Nach dem Zusammenfalten des Beutels, legen Sie das Fleisch vorsichtig mit einem Plattiereisen oder einem kleinen Topf an. Angestrebt wird eine Dicke von etwa 0,5–1 cm. So bleibt das Fleisch gleichmäßig gegart und besonders zart.
Schritt 2: Vorbereitung der Panierstraße
Als ersten Schritt sieben Sie das Weizenmehl in eine große Schüssel. Dann schlagen Sie die Eier mit der Sahne zusammen und würzen die Mischung mit Salz und Pfeffer. Die Masse kann man leicht halbfest schlagen, wenn man möchte – das macht die Panade besonders luftig. In einer dritten Schüssel platzieren Sie das Paniermehl, sodass alles bereit ist.
Schritt 3: Panieren des Schnitzels
Wenden Sie jedes Schnitzel im Mehl und drücken Sie es leicht an, bevor Sie überschüssiges Mehl vorsichtig abschütteln. Vollständig in die Ei-Sahne-Mischung eintauchen, sodass das Schnitzel von allen Seiten gut bedeckt ist. Zum Schluss geben Sie es in das Paniermehl, verteilen es leicht und drücken es nicht zu fest an. Entfernen Sie überschüssiges Paniermehl. So erhält man eine luftige, gewellte Panade.
Schritt 4: Schnitzel in der Pfanne braten
In einer großen Pfanne erhitzen Sie das Butterschmalz, bis es heiß ist. Schnitzel braten Sie portionsweise – idealerweise zwei Stück gleichzeitig – und wenden Sie sie etwa 2–3 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun sind. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen. Es ist optional, die Pfanne während des Bratens leicht zu schwenken, damit das heiße Fett über die Panade läuft. So entsteht die charakteristische, leicht gewellte Oberfläche.
Darf serviert werden
Traditionell gehören zum Wiener Schnitzel:
- Traditioneller Kartoffelsalat
- Preiselbeeren im Glas
- Gurkensalat oder frischer grüner Salat
- Zitronenscheiben zum Beträufeln
Die Panade kann gerne mit Paprikapulver oder etwas Parmesan verfeinert werden, um eine persönliche Geschmacksnote zu kreieren.
Top-Tipps
- Drücken Sie die Panade nicht zu fest, sonst wird sie kompakt.
- Schwarze Brösel im Fett zwischen den Durchgängen durch ein Sieb entfernen.
- Die Temperatur des Butterschmalzes sollte hoch sein, aber es darf nicht rauchen.
- Kinderfreundlich: Zitronensaft in einem Extra-Behälter anbieten, damit die Kinder selbst würzen können.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter hält es bis zu 2 Tage.
- Aufwärmen: Bei 160 °C im Ofen 10–15 Minuten aufbacken – die Panade bleibt schön knusprig.
FAQs
Welche Dicke ist ideal für die Schnitzel?
Ein Durchmesser von 0,5–1 cm ist ideal: dünn genug, um schnell zu garen, aber dick genug, um saftig zu bleiben.
Ist es möglich, die Schnitzel im Ofen zu backen?
Ja, bei 180 °C etwa 20 Minuten mit ein wenig Öl – die Panade wird aber weniger knusprig als in der Pfanne.
Welche Fleischarten sind geeignet?
Während Kalb die klassische Wahl ist, sind Schwein oder Pute ebenfalls gute Optionen und schonen den Geldbeutel.
Ist es möglich, Paniermehl selbst zu machen?
Ja, trockenes Weißbrot im Mixer zu feinen Bröseln mahlen. Butterbrot kann optional verwendet werden, um einen intensiveren Geschmack zu erreichen.
Fazit
Dieses Rezept für Wiener Schnitzel ist perfekt für Familienessen, schnelle Abendessen unter der Woche oder ein festliches Mittagessen mit Gästen. Es ist ein kinderfreundliches Gericht, das man leicht zubereiten kann, es ist variabel und schmeckt besonders gut mit klassischen Beilagen wie Kartoffelsalat und Preiselbeeren. Ein paar Übungsrunden und schon zaubert man ein perfektes, knuspriges und goldbraunes Schnitzel, das alle am Tisch begeistert – garantiert! Enjoy your meal!
Sollte dir dieses Rezept zusagen, wirst du meine unkomplizierten Original Wiener Schnitzel (Kalbsschnitzel) Rezept, schmackhaften Haferflocken-Schnitzel und leckeren Pizzateig Grundrezept – Original wie vom Italiener lieben – sie sind alle ideal zum Nachkochen!

Knuspriges Wiener Schnitzel – das beste Originalrezept wie bei Oma
Kochutensilien
- Beschichtete Pfanne (Ø 28 cm)
- Plattiereisen oder kleiner Topf
- 3 Schüsseln (für Mehl, Ei-Sahne, Paniermehl)
Zutaten
- 4 dünne Schnitzel je ca. 150 g, 0,5–1 cm dick – Pute, Schwein oder Kalb
- 80 g Weizenmehl Type 405
- 150 g Paniermehl Semmelbrösel
- 3 Eier Größe M
- 3 EL Sahne
- 150 g Butterschmalz
- 1 TL Salz
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Pflanzenöl zum Einfetten des Gefrierbeutels
Anleitungen
- Schnitzel plattieren: Leg das Schnitzel in einen leicht geölten Gefrierbeutel, verschließe ihn und klopfe es vorsichtig auf 0,5–1 cm Dicke.
- Panierstraße einrichten: Mehl, die Ei-Sahne-Mischung (Eier, Sahne, Salz, Pfeffer) und Paniermehl nacheinander in drei Schüsseln vorbereiten.
- Schnitzel panieren:
- Als ersten Schritt in Mehl wälzen und überschüssiges Mehl abklopfen.
- Dann die Ei-Sahne-Masse eintauchen und rundum benetzen.
- Am Ende in Paniermehl wälzen und nur leicht andrücken.
- Schnitzel braten: Erhitze Butterschmalz in der Pfanne. Schnitzel portionsweise 2–3 Minuten pro Seite goldbraun braten.
- Lass sie danach auf Küchenpapier abtropfen.
- Servieren: Mit Zitronenspalten, Kartoffelsalat oder Preiselbeeren garnieren.
