Wenn die Aromen von gerösteter Butter und karamellisiertem Teig die Küche erfüllen, hat man das Gefühl, direkt in die Kindheit zurückzukehren. Kaiserschmarrn ist für viele von uns nicht nur eine Nachspeise, sondern auch ein Stück Heimat. Verregnete Nachmittage bei meiner Oma bleiben mir lebhaft im Gedächtnis: Dann servierte sie diesen fluffigen Schmarrn mit einer großen Portion Apfelmus. Es war immer der Höhepunkt des Tages, von dem man eigentlich annahm, er könne nicht mehr zu retten sein.

    Nur wenige Speisen wecken so viel Nostalgie wie dieser lockere Schmarrn. Dieser Klassiker der österreichischen Küche, der Wiener Kaiserschmarrn, hat einen festen Platz auf jedem Speiseplan verdient – sei es als süßes Mittagessen, Dessert oder herzerwärmender Snack zwischendurch. In diesem Rezept erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du diesen beliebten Genuss ganz einfach zu Hause selbst herstellen kannst – inklusive vieler Tipps für ein perfektes Ergebnis.

    Was ist Wiener Kaiserschmarrn?

    Kaiserschmarrn ist eine in Butter gebackene, zerbrochene Palatschinke (Pfannkuchen), die im Ofen fertig gegart und dann in mundgerechte Stücke zerrissen wird. Das Gericht ist nach Kaiser Franz Joseph I. benannt, der diesen Schmarrn angeblich besonders schätzte. Traditionell wird er mit Rosinen verfeinert und mit Puderzucker bestreut serviert. Ein fruchtiges Kompott, meist Zwetschkenröster oder Apfelmus, begleitet ihn oft.

    Die Konsistenz ist leicht und fast souffléartig. Der Kaiserschmarrn besticht durch seinen karamellisierten Überzug und das weiche, lockere Innere. Es ist also nicht verwunderlich, dass er zu den beliebtesten Mehlspeisen in Österreich gehört.

    Warum Sie es lieben werden

    • Schnell und einfach zubereitet – In nur 20 Minuten auf dem Tisch
    • Kinderfreundlich – Süß, weich und perfekt für kleine Genießer
    • Vielseitig – Ob mit Rosinen, Nüssen oder Vanilleeis – alles ist möglich
    • Perfekt für Reste – Auch am nächsten Tag noch köstlich
    • Familienfreundlich – Ideal zum Teilen beim Sonntagsessen

    Zutatenliste für 3 Portionen

    Teig:

    • 200 g Weizenmehl (Type 480)
    • 30 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 4 Eier (Eigelb und Eiweiß getrennt)
    • 300 ml Milch
    • 30 g Rosinen (optional, vorher eingeweicht)
    • 40 g Butter (für die Pfanne)

    Zum Bestreuen:

    • Staubzucker (nach Belieben)
    Wiener Kaiserschmarrn – Rezept 2
    Wiener Kaiserschmarrn – Rezept 2

    Zubereitung

    Schritt 1: Teig vorbereiten

    Zuerst in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz, Eigelb und Milch zu einem glatten, dickflüssigen Teig vermischen. Nachfolgend das Eiweiß in einer eigenen Schüssel steif schlagen und dann vorsichtig unter den Teig heben. Dank diesem Schritt erhält die Konsistenz eine besondere Luftigkeit.

    Schritt 2: In der Pfanne anbacken

    Danach in einer großen, ofenfesten Pfanne (Ø 22–24 cm) Butter erhitzen, bis sie leicht aufschäumt. Danach den Teig vorsichtig einfüllen und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten leicht anbacken. Beim Wenden kann ein großer Teller oder ein Pfannenwender nützlich sein.

    Schritt 3: Im Ofen fertig backen

    Wenn der Teig leicht bräunt, wird die Pfanne in den auf 180 °C Heißluft vorgeheizten Ofen gegeben. Der Schmarrn wird dort für 10 bis 12 Minuten gebacken, bis er goldbraun ist. Mit dieser Methode wird die Hitze gleichmäßig verteilt und eine perfekte Kruste erzeugt.

    Schritt 4: Zerteilen und verfeinern

    Nach dem Backen wird der Schmarrn mit zwei Löffeln oder Gabeln in Stücke gerissen. Es besteht die Möglichkeit, jetzt die eingeweichten Rosinen hinzuzufügen. Um die Aromen besonders gut zu vereinen, noch einmal für eine Minute in den Ofen geben.

    Schritt 5: Servieren

    Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Darauf passen klassische Beilagen wie Apfelmus, Zwetschkenröster oder frische Früchte. Vanilleeis ist ebenfalls eine schmackhafte Ergänzung.

    Darf serviert werden: Serviervorschläge

    • Klassisch mit Apfelmus
    • Mit Zwetschkenröster oder eingelegten Rosinen
    • Mit einer Kugel Vanilleeis für besondere Anlässe
    • Frische Beeren als fruchtige Alternative
    • Mandelblättchen oder Nüsse für mehr Biss

    Top-Tipps für den perfekten Kaiserschmarrn

    • Rosinen vorher in Rum oder Wasser einweichen – sie bleiben dadurch schön saftig
    • Ist der Teig zu flüssig? Etwas mehr Mehl hilft
    • Zu dick? Dann einfach mit einem Schuss Mineralwasser verdünnen
    • Nicht zu lange im Ofen lassen – sonst wird der Schmarrn trocken
    • Keine ofenfeste Pfanne? Eine Auflaufform funktioniert ebenfalls gut

    Aufbewahren und Aufwärmen

    Aufbewahren:

    Übrig gebliebene Teile können hervorragend aufbewahrt werden. Gut verpackt bleibt der Schmarrn im Kühlschrank 1–2 Tage frisch.

    Aufwärmen:

    Zum Aufwärmen kann der Kaiserschmarrn entweder in der Pfanne mit etwas Butter angebraten oder im Ofen bei 150 °C für etwa 10 Minuten aufgebacken werden. Auch die Mikrowelle funktioniert, allerdings wird die Konsistenz dabei etwas weicher.

    FAQs

    Kann man Kaiserschmarrn auch ohne Eischnee zubereiten?

    Im Prinzip ja, aber das Resultat wird deutlich kompakter. Für fluffigen Schmarrn eignet sich geschlagener Eischnee.

    Muss ich Butter verwenden?

    Butter verleiht den typischen Geschmack. Wer es leichter mag, kann stattdessen auch Pflanzenöl verwenden.

    Ist das Rezept für Kinder geeignet?

    Absolut. Ohne Alkohol in den Rosinen ist es sogar ideal für Kinder und sehr beliebt.

    Kann ich Kaiserschmarrn als Dessert servieren?

    Ja, er eignet sich wunderbar als süßer Abschluss – besonders in Kombination mit Früchten oder Eis.

    Funktioniert das Rezept auch glutenfrei?

    Ja. Mit glutenfreiem Mehl kann der Kaiserschmarrn problemlos angepasst werden.

    Fazit: Ein Rezept zum Verlieben

    Der Wiener Kaiserschmarrn ist nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern auch ein Stück Lebensfreude auf dem Teller. Ob als süßes Hauptgericht, delikates Dessert oder am Sonntag zum Familienessen – dieses Rezept ist immer passend. Es kann rasch umgesetzt werden, ist multifunktional und sorgt mit Sicherheit dafür, dass alle zusammenkommen.

    Versuchen Sie es – und berichten Sie uns von Ihrem Geschmackserlebnis. Vielleicht wird es auch bei Ihnen bald zu einem echten Familienklassiker!

    Wiener Kaiserschmarrn – Rezept

    Wiener Kaiserschmarrn – Das Originalrezept wie bei Oma

    Dieses Wiener Kaiserschmarrn Rezept ist ein österreichischer Klassiker – locker, süß und goldbraun gebacken. In nur 20 Minuten fertig und perfekt mit Apfelmus oder Zwetschkenröster serviert. Ideal für die ganze Familie!
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 10 Minuten
    Zubereitungszeit 12 Minuten
    Gesamtzeit 22 Minuten
    Gericht Süßspeise / Dessert / Hauptgericht
    Küche Österreichisch
    Portionen 3 Portionen
    Calories 560 kcal

    Kochutensilien

    • 1 große, ofenfeste Pfanne (Ø 22–24 cm)
    • 1 Schneebesen oder Handmixer
    • 2 Rührschüsseln

    Zutaten
      

    • Teig:
    • 200 g Weizenmehl Type 480
    • 30 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 4 Eier Eigelb und Eiweiß getrennt
    • 300 ml Milch
    • 30 g Rosinen optional, eingeweicht in Rum oder Wasser
    • 40 g Butter für die Pfanne
    • Zum Bestreuen:
    • Staubzucker nach Belieben

    Anleitungen
     

    • Teig vorbereiten:
    • Mehl, Zucker, Salz, Eigelb und Milch in einer Schüssel glatt verrühren. In einer zweiten Schüssel das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben.
    • Pfanne erhitzen:
    • Butter in einer ofenfesten Pfanne schmelzen lassen und aufschäumen. Den Teig einfüllen und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten leicht anbacken.
    • Im Ofen fertig backen:
    • Pfanne in den vorgeheizten Backofen (180 °C Heißluft) geben und 10–12 Minuten backen, bis der Schmarrn goldbraun ist.
    • Zerreißen und verfeinern:
    • Pfanne aus dem Ofen nehmen, den Teig mit zwei Gabeln in Stücke reißen. Rosinen untermengen und nochmals für 1 Minute in den heißen Ofen stellen.
    • Servieren:
    • Schmarrn auf Teller verteilen, mit Staubzucker bestäuben und optional mit Apfelmus oder Zwetschkenröster servieren.

    Notizen

    Rosinen sollten vorher eingeweicht werden, damit sie beim Backen nicht austrocknen.
    Teig zu flüssig? Etwas mehr Mehl verwenden. Zu dick? Mit einem Schuss Mineralwasser auflockern.
    Als Alternative zu Rosinen können Mandelblättchen verwendet werden.

    Nährwerte

    Calories: 560kcalCarbohydrates: 74gProtein: 19gFat: 21g
    Keyword Wiener Kaiserschmarrn
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Sophie ist eine kulinarische Reisende, die Deutschlands vielfältige kulinarische Regionen und auch englische Rezepte erkundet. Sie dokumentiert ihre Erfahrungen und teilt authentische Rezepte von lokalen Köchen, um den Lesern einen Vorgeschmack auf die regionalen Spezialitäten Deutschlands zu bieten.

    Leave A Reply
    Recipe Rating