Einige Rezepte sind wahre Erinnerungswecker. Ich möchte zuerst berichten, wie ich auf Skúffukaka gestoßen bin. In meiner Kindheit habe ich verregnete Nachmittage bei meiner Tante in Island verbracht. Während der Regen draußen gegen die Fenster schlug, erfüllte ein köstlicher Geruch nach Schokolade und Butter das ganze Haus. Zu jener Zeit war mir noch nicht bewusst, dass dieser einfache, aber unglaublich saftige Kuchen später mal einer meiner absoluten Favoriten werden würde. Ich möchte Ihnen heute dieses fantastische Rezept ans Herz legen, damit Sie ein Stück Island in Ihrer Küche erleben können.
Was ist Skúffukaka?
Der Begriff Skúffukaka heißt übersetzt „Blechkuchen“; es handelt sich um einen klassischen isländischen Schokokuchen, der normalerweise in einem Blech gebacken wird. Skúffukaka ist im Vergleich zu anderen Schokoladenkuchen besonders saftig und bietet eine feine Lakritznote. Zusätzlich ist der Kuchen super einfach zuzubereiten, was ihn perfekt für vielbeschäftigte Familien oder Hobbybäcker macht. Er ist nicht nur zum Nachmittagskaffee, sondern auch zu Kindergeburtstagen oder als Dessert für Gäste ideal.
Warum Sie Skúffukaka lieben werden
- Schokoladig und saftig: Die Mischung aus Backkakao, Butter und Espresso verleiht dem Kuchen ein besonders tolles Aroma.
- Ein Hauch von Lakritz: Die dezente Lakritznote verleiht ihm einen einzigartigen Charakter, ohne dabei zu dominieren.
- Familienfreundlich: Während die Kinder die Schokolade lieben, erfreuen sich die Erwachsenen an der feinen Lakritznote.
- Praktisch: In einem Blech gebacken, leicht in Portionen zu schneiden und perfekt für Partys oder die Wochenvorbereitung.
Darüber hinaus lässt sich der Kuchen einfach variieren, sodass jeder sein Lieblingsaroma hinzufügen kann.
Zutaten :
Für den Kuchen:
- 300 g Mehl (Type 405)
- 50 g Backkakao
- 200 g weißer Zucker
- 1 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 3 TL Lakritzpulver (optional)
- 240 ml Buttermilch
- 120 g Butter, geschmolzen
- 80 ml heißer Espresso oder heißes Wasser
- 2 Eier
Für die Glasur:
- 1 EL Kakaopulver
- 3 EL Puderzucker
- 1–2 EL Milch
- Kokosraspeln nach Geschmack

Zubereitung
Schritt 1: Ofen vorbereiten
Stellen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und bereiten Sie ein Backblech mit Backpapier vor. So bleibt der Kuchen später leicht zu lösen und saftig.
Schritt 2: Trockenes Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten: Mehl, Backkakao, Zucker, Natron, Backpulver, Salz und Lakritzpulver gut vermischen. Auf diese Weise wird das Aroma gleichmäßig im Teig verteilt.
Schritt 3: Flüssige Komponenten vereinen
In einer weiteren Schüssel Buttermilch, geschmolzene Butter, heißen Espresso und Eier gut vermischen, bis die Mischung gleichmäßig flüssig ist. Fügen Sie die Flüssigkeit den trockenen Zutaten hinzu.
Schritt 4: Den Teig anrühren
Alles zu einem glatten, dickflüssigen Teig vermengen. Dabei nur kurz rühren, sonst wird der Kuchen zu fest.
Schritt 5: In den Ofen schieben
Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Blech verstreichen. 20–25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Überprüfen Sie mit der Stäbchenprobe: Wenn kein Teig am Holzstäbchen haftet, ist der Kuchen fertig.
Schritt 6: Glasur anrühren und aufbringen
Milch, Kakao und Puderzucker vermengen, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Den Kuchen, sobald er ausgekühlt ist, damit bestreichen und nach Wunsch Kokosraspeln darüber streuen. Gehackte Nüsse sind optional, aber sie bringen einen schönen Crunch.
Darf serviert werden
Skúffukaka ist lecker, ob pur oder mit einem Klecks Schlagsahne. Außerdem sind Vanilleeis oder frische Beeren eine tolle Ergänzung. Während Kinder die Schokolade lieben, gefällt Erwachsenen die subtile Lakritznote. Daher ist der Kuchen für alle Generationen geeignet.
Top-Tipps für den besten Skúffukaka
- Für einen intensiveren Geschmack, nutzen Sie frisch gemahlenen Espresso.
- Den Kuchen einige Stunden vor dem Servieren abgedeckt stehen lassen; das macht ihn noch saftiger.
- Mag man keinen Lakritz, kann man das Pulver einfach weglassen – der Kuchen bleibt trotzdem lecker.
- Kokosraspeln oder gehackte Nüsse auf der Glasur verleihen zusätzlichen Crunch.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Aufbewahren: Skúffukaka bleibt im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch, wenn man ihn in einem luftdichten Behälter lagert.
- Einfrieren: Teilen Sie den Kuchen in Stücke und frieren Sie ihn für maximal 2 Monate ein.
- Aufwärmen: Kurz bei Zimmertemperatur auftauen oder 10-15 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen, um die Saftigkeit wiederherzustellen.
FAQs
Was ist die Zubereitung des Kuchens ohne Lakritz?
Lass einfach das Lakritzpulver weg. Dennoch bleibt der Kuchen saftig, schokoladig und für Kinder geeignet.
Ist es möglich, normale Milch anstelle von Buttermilch zu verwenden?
Ja, indem Sie 240 ml Milch mit 1 TL Zitronensaft oder Essig vermischen, geben Sie dem Teig die gleiche Feuchtigkeit.
Gibt es glutenfreie Skúffukaka?
Das Rezept funktioniert prima, wenn man eine glutenfreie Mehlmischung verwendet und eventuell die Flüssigkeitsmenge leicht anpasst.
Ist es möglich, die Glasur wegzulassen?
Ja, auch ohne alles schmeckt der Kuchen fantastisch. Dennoch verleiht die Glasur ihm ein hübscheres Aussehen und einen Hauch von Süße.
Wie lange bleibt der Kuchen frisch?
Im Kühlschrank hält es sich 4 Tage, im Gefrierfach bis zu 2 Monate. Aus diesem Grund ist er ideal für Reste oder die Vorbereitung von Mahlzeiten.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Skúffukaka mehr als ein Kuchen ist – es ist ein Stück isländische Familiengeschichte, das Saftigkeit, Schokolade und einen Hauch von Lakritz wunderbar kombiniert. Er eignet sich nicht nur für Kindergeburtstage oder einen entspannten Nachmittag, sondern auch als tolles Highlight für die Gäste. Dieser Kuchen ist ein zuverlässiger Erfolg, lässt sich einfach anpassen und sorgt garantiert für Freude. Freundlich für Kinder, simpel, flott – und immer ein Genuss! Skúffukaka ist somit ein absoluter Favorit in jeder Küche.

Skúffukaka – Isländischer Schokoladen-Blechkuchen
Kochutensilien
- Backblech (ca. 30×25 cm)
- Rührschüsseln (mindestens 2)
- Schneebesen oder Handrührgerät
Zutaten
- 300 g Mehl Type 405
- 50 g Backkakao
- 200 g weißer Zucker
- 1 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 3 TL Lakritzpulver optional
- 240 ml Buttermilch
- 120 g Butter geschmolzen
- 80 ml heißer Espresso oder heißes Wasser
- 2 Eier
- Für die Glasur:
- 1 EL Kakaopulver
- 3 EL Puderzucker
- 1 –2 EL Milch
- Kokosraspeln nach Geschmack
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- In einer großen Schüssel Mehl, Backkakao, Zucker, Natron, Backpulver, Salz und Lakritzpulver gut vermischen.
- In einer zweiten Schüssel Buttermilch, geschmolzene Butter, heißen Espresso und Eier gut vermischen.
- Die flüssigen Zutaten zur Mehlmischung hinzufügen und zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren.
- Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und 20–25 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Lassen Sie den Kuchen komplett auskühlen.
- Die Zutaten für die Glasur – Kakao, Puderzucker und Milch – zu einer dickflüssigen Masse vermengen, auf dem Kuchen verteilen und mit Kokosraspeln garnieren.