Manchmal sind es die einfachen, aber ehrlichen Rezepte, die die besten Erinnerungen wecken. Der Rotkäppchenkuchen vom Blech ist genau so ein Rezept. Dieser leckere, saftige Kuchen mit einer fruchtigen Füllung hat in vielen Haushalten Tradition – bei uns zu Hause hat er immer wieder die Familienfeiern und Nachmittage mit Freunden bereichert.

    Der Name ist übrigens nicht zufällig gewählt: Der Kuchen hat eine wundervolle rote Note, die an den Klassiker „Rotkäppchen“ erinnert, aber er ist so viel mehr als nur ein einfaches Rezept. Es ist ein Stück Nostalgie, das mir immer wieder zeigt, wie gut es tut, in der Küche zu stehen und gemeinsam zu genießen.

    In diesem Beitrag nehme ich dich mit in die Welt des Rotkäppchenkuchens – ein fluffiger Blechkuchen, der sich perfekt für den Alltag oder für besondere Anlässe eignet. Und das Beste: Er ist schnell gemacht und gelingt immer!

    Was ist Rotkäppchenkuchen vom Blech?

    Rotkäppchenkuchen ist ein Blechkuchen, der mit einer fruchtigen Füllung aus Kirschen oder Himbeeren und einer leichten, luftigen Teigbasis zubereitet wird. Der Kuchen hat eine herrlich saftige Konsistenz, die durch die Kombination von Rührteig und Obst entsteht.

    Die rote Farbe, die er durch die Früchte erhält, sorgt für eine ansprechende Optik und erinnert an die Farben des Märchens von Rotkäppchen, was den Kuchen zu einem besonders einladenden Dessert macht.

    Im Gegensatz zu manch anderen Obstkuchen benötigt der Rotkäppchenkuchen keine aufwendige Vorbereitung. Der Teig wird schnell gerührt, und die fruchtige Füllung kommt aus der Dose oder wird frisch zubereitet – so ist er auch für spontane Gäste bestens geeignet.

    Warum du dieses Rezept lieben wirst

    Es gibt viele Gründe, warum du diesen Kuchen lieben wirst:

    • Schnell und einfach: Der Rotkäppchenkuchen ist in weniger als einer Stunde zubereitet und eignet sich perfekt für spontane Kuchenwünsche.
    • Fruchtig und saftig: Die Kombination aus einem leichten Rührteig und frischen oder eingelegten Früchten sorgt für einen saftigen Genuss.
    • Flexibel: Du kannst die Früchte nach deinem Geschmack anpassen – ob Kirschen, Himbeeren oder auch Äpfel, dieser Kuchen ist variabel.
    • Für die ganze Familie: Dieser Kuchen ist ein echter Familienliebling, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt. Die fruchtige Füllung und die leichte Süße machen ihn zu einem perfekten Kuchen für alle Altersgruppen.

    Zubereitung

    Zutaten für den Teig

    • 250 g Mehl
    • 200 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 2 TL Zitronenschale (optional)
    • 3 Eier
    • 100 ml Öl
    • 100 ml Milch
    • 1 Prise Salz

    Zutaten für die Füllung

    • 400 g Kirschen oder Himbeeren (frisch oder aus dem Glas)
    • 1 Päckchen Tortenguss (rot)
    • 2 EL Zucker (wenn die Früchte ungesüßt sind)

    Für die Dekoration (optional)

    • Puderzucker zum Bestäuben
    Rotkäppchenkuchen vom Blech 2
    Rotkäppchenkuchen vom Blech 2

    Schritt für Schritt

    1. Den Ofen vorheizen

    Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.

    2. Den Teig anrühren

    In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Backpulver und der Zitronenschale vermengen. In einer anderen Schüssel die Eier mit dem Öl und der Milch gut verquirlen. Dann die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

    3. Den Teig auf das Blech geben

    Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen. Der Teig wird ziemlich dünn sein, aber keine Sorge, er geht beim Backen noch schön auf.

    4. Früchte vorbereiten

    Wenn du frische Früchte verwendest, wasche sie gründlich und entsteine sie bei Bedarf. Wenn du Kirschen aus dem Glas nimmst, achte darauf, dass du sie gut abtropfen lässt.

    5. Früchte auf dem Teig verteilen

    Verteile die vorbereiteten Früchte gleichmäßig auf dem Teig. Achte darauf, dass sie gut verteilt sind, damit der Kuchen später gleichmäßig saftig wird.

    6. Den Tortenguss zubereiten

    Bereite den Tortenguss nach Packungsanleitung zu. Falls du ungesüßte Früchte verwendest, kannst du noch etwas Zucker hinzufügen, damit der Guss nicht zu sauer wird. Verteile den Guss gleichmäßig über den Früchten.

    7. Backen

    Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für ca. 30–35 Minuten. Der Kuchen sollte goldbraun sein und ein Zahnstocher sollte trocken herauskommen, wenn du ihn in den Teig stichst.

    8. Abkühlen lassen und dekorieren

    Lass den Kuchen gut abkühlen, bevor du ihn mit Puderzucker bestäubst (falls gewünscht). Dadurch bekommt der Kuchen einen schönen, glänzenden Abschluss.

    Was passt dazu?

    Dieser Rotkäppchenkuchen ist bereits ein perfektes Dessert, aber er lässt sich wunderbar mit einigen Beilagen kombinieren:

    • Vanilleeis oder Schlagsahne: Eine süße, kalte Begleitung zum fruchtigen Kuchen.
    • Kaffee oder Tee: Besonders gut passt eine Tasse Kaffee oder ein frisch aufgebrühter Tee zum Kuchen – ideal für einen gemütlichen Nachmittag.

    Tipps & Tricks

    • Für einen intensiveren Fruchtgeschmack: Du kannst die Früchte vorab mit etwas Zucker und Zitronensaft marinieren.
    • Veganer Rotkäppchenkuchen: Ersetze die Eier durch Apfelmus oder Sojajoghurt, und nimm pflanzliche Milch und Öl.
    • Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreies Mehl anstelle von normalem Mehl, um den Kuchen glutenfrei zu machen.

    Aufbewahren und Aufwärmen

    Der Rotkäppchenkuchen bleibt 2-3 Tage frisch, wenn du ihn in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Er lässt sich auch gut einfrieren – so hast du immer einen köstlichen Kuchen parat! Zum Aufwärmen kannst du den Kuchen bei niedriger Temperatur (ca. 150 °C) für 5-10 Minuten in den Ofen geben.

    Häufig gestellte Fragen

    1. Kann ich auch andere Früchte verwenden?

    Ja, du kannst den Kuchen nach Belieben variieren. Himbeeren, Heidelbeeren oder auch Äpfel eignen sich hervorragend.

    2. Muss der Kuchen nach dem Backen sofort gegessen werden?

    Nein, der Kuchen kann auch am nächsten Tag noch genossen werden, da er durch die Früchte sehr saftig bleibt.

    3. Kann ich den Tortenguss auch weglassen?

    Ja, der Tortenguss ist optional. Du kannst ihn auch durch etwas Puderzucker oder eine Glasur ersetzen.

    Fazit

    Der Rotkäppchenkuchen vom Blech ist ein echter Allrounder, der nicht nur durch seine fruchtige Frische begeistert, sondern auch durch seine einfache Zubereitung. Ob für den Geburtstag, das Kaffeekränzchen oder als spontanes Dessert – dieser Kuchen wird garantiert zum Liebling in deiner Familie! Versuch’s doch mal selbst – du wirst nicht enttäuscht sein!

    Rotkäppchenkuchen vom Blech

    Rotkäppchenkuchen vom Blech

    Entdecke den Rotkäppchenkuchen vom Blech – ein saftiger, fruchtiger Kuchen, der schnell zubereitet ist und perfekt zu jedem Anlass passt. Mit einer leichten Teigbasis und einer leckeren Kirsch- oder Himbeerfüllung wird dieser Kuchen garantiert zu einem Liebling in deiner Familie.
    No ratings yet
    Vorbereitungszeit 15 Minuten
    Zubereitungszeit 35 Minuten
    Gesamtzeit 50 Minuten
    Gericht Dessert
    Küche German
    Portionen 12 servings
    Kalorien 250 kcal

    Kochutensilien

    • Backblech
    • Handmixer oder Schneebesen
    • Schüssel für Teig und Füllung

    Zutaten
      

    • 250 g Mehl
    • 200 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 2 TL Zitronenschale optional
    • 3 Eier
    • 100 ml Öl
    • 100 ml Milch
    • 1 Prise Salz
    • 400 g Kirschen oder Himbeeren frisch oder aus dem Glas
    • 1 Päckchen Tortenguss rot
    • 2 EL Zucker wenn die Früchte ungesüßt sind
    • Puderzucker optional, für Dekoration

    Anleitungen
     

    • Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
    • Teig anrühren: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zitronenschale (optional) in einer Schüssel vermengen. In einer separaten Schüssel die Eier mit Öl und Milch verquirlen. Flüssige Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles gut zu einem glatten Teig verrühren.
    • Teig auf dem Blech verteilen: Den fertigen Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
    • Früchte vorbereiten: Kirschen oder Himbeeren waschen bzw. gut abtropfen lassen, wenn sie aus dem Glas kommen.
    • Früchte auf dem Teig verteilen: Die vorbereiteten Früchte gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
    • Tortenguss zubereiten: Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und über den Früchten verteilen.
    • Backen: Den Kuchen für 30–35 Minuten backen, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
    • Abkühlen und dekorieren: Den Kuchen vollständig abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestäuben.

    Notizen

    Variationen: Du kannst den Rotkäppchenkuchen auch mit anderen Früchten wie Himbeeren oder Äpfeln zubereiten.
    Glutenfreie Version: Ersetze das Weizenmehl durch ein glutenfreies Mehl.
    Veganer Rotkäppchenkuchen: Verwende Apfelmus anstelle von Eiern und pflanzliche Milch und Öl.

    Nährwerte

    Kalorien: 250kcalKohlenhydrate: 40gEiweiß: 3gFett: 9gFiber: 2gSugar: 18g
    Stichworte Rotkäppchenkuchen vom Blech
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

    Sofia ist eine leidenschaftliche Hobbyköchin mit einem Gespür für wohltuende deutsche Klassiker und englische Rezepte. Ihre Rezepte, oft inspiriert von ihren Reisen durch Deutschland, bringen traditionelle Aromen in moderne Küchen. Wenn sie nicht gerade mit neuen Gerichten experimentiert, teilt sie ihre kulinarischen Abenteuer gerne auf Instagram.

    Leave A Reply
    Recipe Rating