Einige Gerüche haben die Kraft, sofort Kindheitserinnerungen zu wecken, und bei mir ist es der süße Duft von Pflaumen, Zucker und Gewürzen, der durch das Haus zog, während meine Großmutter ihr Pflaumenmus kochte. Wir haben dieses Rezept schon lange und es ist ein Muss für jede herbstliche Küche. Ein Genuss auf frischem Brot oder Brötchen ist es; zudem ist es eine tolle Möglichkeit, reife Pflaumen zu verwerten, bevor sie verderben. Das Beste daran: Die Zubereitung von Pflaumenmus ist einfach und fast meditativ; es entsteht etwas, das sowohl Kinder als auch Erwachsene erfreut.
Was ist Pflaumenmus?
Ein dickes Fruchtmus aus Pflaumen oder Zwetschgen, bekannt als Pflaumenmus, wird traditionell mit Zucker und häufig auch mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Sternanis verfeinert. Im Vergleich zu Marmelade ist Pflaumenmus oft etwas stückiger oder cremiger, je nach Geschmack, und weist eine tiefrote bis violette Farbe auf. Es ist ein toller Brotaufstrich, eine Kuchenfüllung oder auch eine Ergänzung zu herzhaften Gerichten.
Warum Sie es lieben werden
- Natürlich und hausgemacht: Keine künstlichen Zusätze, nur die pure Frucht und Zucker.
- Kinderfreundlich: Süß, samtig und ideal für das Frühstück oder zwischendurch.
- Perfekt für Reste: Leicht überreifte Pflaumen sind ideal zum Verarbeiten.
- Vielseitig: Ob als Topping für Pfannkuchen, in Desserts oder als Geschenk aus der Küche – Pflaumenmus kommt immer gut an.
Zutaten :
- 2,5 kg reife Zwetschgen oder Pflaumen
- 400 g Zucker
- 1 Zimtstange (optional)
- 3 Nelken (optional)
- 2 Sternanis (optional)

Zubereitung
Schritt 1: Pflaumen vorbereiten
Reinigen Sie die Pflaumen gründlich, entfernen Sie den Kern und schneiden Sie die Früchte in kleine Stücke. Kleine Stücke zerfallen beim Kochen schneller.
Schritt 2: Zucker einstreuen
Die Pflaumenstücke kommen in einen großen Topf, und du gibst den Zucker dazu. Alles gut vermengen, sodass der Zucker gleichmäßig verteilt ist. Lassen Sie die Mischung mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, ziehen, damit die Pflaumen Flüssigkeit aufnehmen und sich der Zucker auflöst.
Step 3: Spice it up!
Fügen Sie jetzt nach Wunsch Zimtstange, Nelken und Sternanis hinzu. In den kühleren Monaten sind diese Gewürze ein Mus mit ihrem warmen, aromatischen Profil eine besondere Versuchung.
Schritt 4: Sanftes Köcheln
Setzen Sie den Topf bei mittlerer Hitze auf das Kochfeld und lassen Sie das Mus ohne Deckel köcheln, bis die Pflaumen sich vollständig aufgelöst haben und es eine dicke Konsistenz angenommen hat. Es dauert ungefähr 2 bis 2,5 Stunden. Ab und zu umrühren, damit es nicht anbrennt.
Schritt 5: Mus pürieren oder passieren (optional)
Lassen Sie die Gewürze weg. Feine Mus-Liebhaber können die Masse pürieren oder sie durch ein Sieb passieren. Wer stückige Varianten bevorzugt, lässt es einfach so.
Schritt 6: Verpacken (oder: Abfüllen)
Füllen Sie das heiße Pflaumenmus in saubere, sterilierte Gläser und verschließen Sie sie umgehend. Das Mus hält sich mehrere Monate.
Darf serviert werden
Pflaumenmus schmeckt hervorragend:
- Auf frischem Brot oder Brötchen
- Als Füllung für Hefekuchen, Pfannkuchen oder Strudel
- Als Topping zu Vanilleeis oder Joghurt
- Als süße Beilage zu Wildgerichten
Top-Tipps
- Über Nacht ziehen lassen, um ein besonders intensives Aroma zu erzielen.
- Nach Belieben kann man mehr Zucker hinzufügen, wenn man es süßer mag.
- Probieren Sie zusätzliche Gewürze wie Vanille oder Kardamom aus.
- Um schneller zum Ergebnis zu kommen, können die Pflaumen nach dem Schneiden auch gleich gekocht werden; das Mus hat dann jedoch einen weniger intensiven Geschmack.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Im Kühlschrank: Ein geöffnetes Glas bitte innerhalb von 2–3 Wochen verbrauchen.
- Länger haltbar: Eingekochte Gläser sind mehrere Monate kühl und dunkel gelagert.
- Aufwärmen: In einem kleinen Topf kurz erhitzen und dabei ab und zu umrühren.
FAQs
1. Kann ich auch gefrorene Pflaumen verwenden?
Ja, gefrorene Pflaumen sind geeignet, solange sie vorher leicht angetaut sind und etwas Flüssigkeit abgegeben haben.
2. Wie süß wird das Mus?
Ein Verhältnis von 400 g Zucker auf 2,5 kg Pflaumen sorgt für ein schön süßes Mus. Eine reduzierte Zuckermenge führt zu einer milden Süße, perfekt für Kinder oder zum Backen.
3. Kann ich die Gewürze weglassen?
Definitely! Man kann Pflaumenmus auch einfach so genießen; es schmeckt köstlich. Die Gewürze sind nicht zwingend erforderlich, verleihen aber ein besonderes Aroma.
4. Muss ich das Mus pürieren?
Nein, das ist subjektiv. Stückiges Mus ist für manche einfach zum Genießen, ohne viel Schnickschnack. Pürieren oder Passieren ist die beste Wahl für alle, die cremiges Mus lieben.
5. Wie erkenne ich, dass das Mus fertig ist?
Das Mus ist dann fertig, wenn die Flüssigkeit fast vollständig eingekocht ist und die Pflaumen eine dicke, samtige Textur entwickelt haben. Mus sollte auf einem Löffel bleiben und nicht auseinanderlaufen.
Fazit
Ein wahres Familienhighlight ist Pflaumenmus: Es ist kinderfreundlich, vielseitig und ideal, um reife Pflaumen zu verwerten. Ob als Frühstücksbelag auf Brot, als Kuchenfüllung oder als winterlicher Snack – selbstgemachtes Pflaumenmus begeistert mit seinem tollen Geschmack und der Natürlichkeit. Es ist zudem ein fantastisches kulinarisches Geschenk, das Herzen erfreut. Dieses Rezept ermöglicht es selbst vielbeschäftigten Hobbyköchen, köstliche Gläser voller Herbstgenuss zu zaubern, die die ganze Familie liebt.

Pflaumenmus selber machen – einfaches Rezept für den Herbst
Kochutensilien
- Großer Kochtopf
- Kochlöffel
- Saubere Einmachgläser
Zutaten
- 2,5 kg reife Zwetschgen oder Pflaumen
- 400 g Zucker
- 1 Zimtstange optional
- 3 Nelken optional
- 2 Sternanis optional
Anleitungen
- Pflaumen reinigen, entsteinen und in Stücke schneiden.
- Pflaumenstücke und Zucker in einen großen Topf geben, alles gut durchmischen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
- Optional: Zimtstange, Nelken und Sternanis ergänzen.
- Unbedeckt bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Pflaumen zerfallen und sich ein dickes Mus bildet (etwa 2–2,5 Stunden). Ab und zu umrühren.
- Mus nach Wunsch pürieren oder passieren und Gewürze entfernen.
- Heiß in saubere Gläser abfüllen und verschließen.