Für viele Menschen ist der Geruch von frisch eingekochter Marmelade ein wahrer Nostalgiekick. Die Erinnerungen an die Sommerferien bei meiner Großmutter sind mir ebenfalls frisch im Gedächtnis: Im Garten standen Pflaumenbäume, deren Äste im Spätsommer so überladen waren, dass sie fast den Boden berührten. Während wir gemeinsam die Früchte pflückten, breitete sich bald der süß-würzige Zimt- und Pflaumenduft im ganzen Haus aus. Die Kindheitserinnerungen an Pflaumenmarmelade haben dieses Rezept inspiriert: Es ist simpel, unkompliziert und trotzdem voller Geschmack. Es bringt dir ein Stück Sommer in jedes Frühstück, sei es im Winter auf frischem Brot oder als süßer Zusatz in Desserts.
Was ist Pflaumenmarmelade?
Als süßer Brotaufstrich wird Pflaumenmarmelade aus frischen, reifen Pflaumen zubereitet. Eine fruchtige, leicht gewürzte Marmelade zaubern Sie mit Gelierzucker und einem Hauch von Zimt; sie schmeckt nicht nur auf Brötchen oder Croissants, sondern kann auch Kuchen, Pfannkuchen oder Joghurt verfeinern.
Warum Sie es lieben werden
- Frisch und saisonal: Im Spätsommer und Frühherbst sind Pflaumen besonders lecker.
- Familienfreundlich: Der süße Geschmack begeistert die Kinder, während das feine Zimtaroma die Erwachsenen erfreut.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt als Brotaufstrich, Begleiter zum Dessert oder als Geschenk aus der Küche.
- Schnell erledigt: Die Marmelade ist in unter einer Stunde fertig und steht abgefüllt im Regal.
Zutaten (für 6 Gläser à 200 ml)
- 1 kg reife Pflaumen
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 2 TL Zimt
- 2 EL Zitronensaft

Zubereitung
Schritt 1: Pflaumen vorbereiten
Die Pflaumen gut waschen, halbieren, entsteinen und in grobe Stücke schneiden. Die Größe legt später fest, ob die Marmelade stückig oder fein wird.
Schritt 2: Früchte sanft erhitzen
Die Pflaumenstücke in einen großen Topf füllen und sie bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten leicht köcheln lassen. Ab und zu umrühren, bis die Früchte weich werden und Saft abgeben.
Schritt 3: Pürieren und abschmecken
Püriere die weichen Pflaumen mit einem Stabmixer – je nachdem, ob du es fein oder leicht stückig magst. Zimt und Zitronensaft hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern und Frische zu bringen.
Schritt 4: Zucker einstreuen
Gießen Sie den Gelierzucker hinein und rühren Sie gründlich um, bis er komplett aufgelöst ist.
Schritt 5: Zum Kochen bringen
Die Masse unter ständigem Rühren sprudelnd zum Kochen bringen und 4 Minuten kochen lassen. Währenddessen regelmäßig umrühren, um ein Anbrennen am Topfboden zu verhindern.
Schritt 6: Gelierprobe durchführen
Ein kleiner Klecks Marmelade auf einen kalten Teller platzieren. Wenn sie nach kurzer Zeit schon fest wird, ist die Marmelade fertig. Falls er noch flüssig ist, die Masse für weitere 1–2 Minuten kochen.
Schritt 7: Verpacken
Füllen Sie die heiße Marmelade umgehend in sterile Gläser, verschließen Sie sie fest und stellen Sie sie auf den Kopf. Nach ein paar Minuten umdrehen und komplett auskühlen lassen.
Darf serviert werden
Pflaumenmarmelade schmeckt klassisch auf frischem Brot oder Brötchen, passt aber auch hervorragend:
- zu Crêpes oder Pfannkuchen
- als Füllung für Hefeschnecken oder Plunderteiggebäck
- zu Naturjoghurt oder zu Quark
- als süßer Akzent auf Käseplatten
Top-Tipps
- Für Kinder: Entweder ganz auf Zimt verzichten oder nur eine kleine Menge verwenden.
- Extrapfiff: Einen Schuss Rum oder Vanille dazugeben – ideal für Erwachsene.
- Stückig oder fein: Wer Fruchtstücke mag, püriert einfach nur kurz. Für streichzarte Marmelade einfach länger pürieren.
- Aromatisch: Ersetze ein paar Pflaumen durch Zwetschgen, um ein besonders intensives Aroma zu erzielen.
Aufbewahren und Aufwärmen
- Haltbarkeit: Marmelade in sauberen, sterilisierten Gläsern ist ungeöffnet etwa 12 Monate haltbar.
- Nach dem Öffnen: Lagern Sie es im Kühlschrank und verbrauchen Sie es innerhalb von 2–3 Wochen.
- Aufwärmen: Warme Desserts (z. B. zu Kaiserschmarrn) profitieren von einem kurzen Erwärmen eines Löffels Marmelade in der Mikrowelle oder im Topf.
FAQs
Ist es möglich, die Marmelade ohne Gelierzucker zu machen?
Ja, aber du musst dann normalen Zucker nehmen und die Kochzeit verlängern. Vielleicht ist zusätzlich Pektin erforderlich, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Sind Zwetschgen ein guter Ersatz für Pflaumen?
Definitely! Im Vergleich haben Zwetschgen meist ein intensiveres Aroma, weshalb sie sich hervorragend für Marmelade eignen.
Ist die Marmelade dann zuckerreich?
Die Verwendung von 2:1 Gelierzucker sorgt dafür, dass sie schön fruchtig und nicht zu süß ist. Für die Liebhaber von mehr Süße ist Gelierzucker 1:1 eine gute Wahl.
Woran kann ich erkennen, dass die Gläser steril sind?
Gläser und Deckel vorab in kochendem Wasser ausspülen oder sie bei 120 °C für 10 Minuten in den Backofen stellen, ist eine einfache Methode.
Ist es möglich, Marmelade einzufrieren?
Ja, kleine Portionen lassen sich problemlos einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Fazit
Ein echtes Familienrezept ist die Pflaumenmarmelade: Sie ist einfach, vielseitig und schmeckt großartig. Sie ist ideal für Hobbyköche mit wenig Zeit, die schnell ein leckeres Gericht zaubern wollen. Die süße Fruchtigkeit begeistert die Kinder, während die Erwachsenen den feinen Zimtgeschmack schätzen. Sei es als Vorrat im Regal, als Geschenk für Freunde oder als kleine Sommererinnerung: Dieses Rezept zaubert Wärme und Freude in jedes Heim.

Hausgemachte Pflaumenmarmelade mit Zimt – einfaches Rezept für den Spätsommer
Kochutensilien
- Großer Kochtopf
- Stabmixer
- Sterilisierte Einmachgläser
Zutaten
- 1 kg reife Pflaumen
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 TL Zimt
- 2 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Pflaumen waschen, halbieren, entsteinen und in Stücke schneiden.
- In einem großen Topf bei mittlerer Hitze 5 bis 7 Minuten köcheln, bis sie weich werden und Saft ziehen.
- Pürieren Sie es mit dem Stabmixer (ob fein oder stückig, ganz nach Ihrem Wunsch). Zitronensaft und Zimt hinzufügen und vermengen.
- Gelierzucker einstreuen und alles gut vermischen, bis er komplett aufgelöst ist.
- Alles unter Rühren zum sprudelnden Kochen bringen und 4 Minuten kochen lassen.
- Gelierprobe durchführen: Einen Tropfen Marmelade auf einen kalten Teller platzieren. Wenn sie eindickt, ist die Marmelade fertig.
- Heiß in sterile Gläser füllen, gut verschließen und abkühlen lassen.